Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Vorstellungen vom Geburtsweg

Der Weg, der für Hebammen und ärztliche Geburtshelfer:innen aus Beckenräumen, Ebenen, Muskelschichten, Maßen, Zeitvorgaben und der Wirkung von Kräften und Widerständen besteht, ist für das...

Titelthema: Der Geburtsweg des Kindes

Von Tara Franke | DHZ 09/2022
Anatomie des Gebärens

Die Muskeln nutzen!

Die Funktionsweisen der Muskeln sind wesentlich komplexer als »loslassen« und »anspannen«, »öffnen« und »schließen«. Um die Potenziale der Muskulatur für den Geburtsprozess optimal zu...
Von Inka Mülstegen | DHZ 09/2022
Gebären als Teil der weiblichen Sexualität

Vertrauen, Trance, Hingabe

Die weiblichen Sexualorgane und -hormone sowie erotische Empfindungen sind nicht nur bei der natürlichen Zeugung eines Kindes beteiligt, sondern auch bei der Geburt. Doch die Geburtsmedizin blendet...
Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 09/2022
Geburtswegweiser im Wandel der Zeit

Den Geburtsweg begreifen

Die Vorstellung von Statik und Dynamik der Geburt hat sich in der Geschichte der Geburtshilfe gewandelt – auch im Zuge neuer technischer Errungenschaften zur Beckenvermessung, durch Röntgen oder...
Von Andrea Glauser | DHZ 09/2022

Biomechanik der Geburt

Die Haltung und die Atmung der Gebärenden, ihr knöchernes Becken, die Faszien, Muskeln und Ligamente sowie die Mutterbänder spielen eine entscheidende Rolle für den Geburtsweg des Babys. Deshalb...
Von Tara Franke | DHZ 09/2022
Bauchmuskeln und Levator in der Austrittsphase

Schaltzentrum Beckenboden

Werdende Hebammen lernen zwar die topografische Anatomie des Beckenbodens, aber selten die Arbeitsweise dieser Muskelschichten während der Geburt. So fehlt Hebammen häufig ein echtes Verständnis...
Von PD Dr. med. Nina Kimmich | DHZ 09/2022
Modellrechnungen zur Belastung des Beckenbodens

Biomechanische Simulation

Das komplexe Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind während der Geburt hängt von vielen Faktoren und Wechselwirkungen ab. Idealerweise passen sich Kind und Geburtsweg wie Schlüssel und...
Von Katja Baumgarten | DHZ 09/2022
Interview mit Melita Grieshop

Ledermodell oder Hightech-Puppe?

Der praktische Unterricht im Skillslab: Mit verschiedenen Modellen und in digital gesteuerten Simulationen lernen Studierende der Hebammenwissenschaft den Geburtsmechanismus kennen. Wie pathologische....
Von Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul | DHZ 09/2022
Schulterdystokie

Präzise Diagnose – adaptiertes Vorgehen

Die Schulterdystokie ist eine der bedrohlichsten Szenarien in der klinischen Geburtshilfe. Denn sie kann beim Neugeborenen zu schwerwiegenden Schäden und sogar zum Tod führen. Die gängigen...
Von Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul | DHZ 09/2022
Schulterdystokie

Manöver und Handgriffe

Zur Lösung einer Schulterdystokie gibt es zahlreiche Maßnahmen, die in der Literatur beschrieben und bewertet werden. Gaskin-Manöver Während des sogenannten »All-Fours-Manövers« dreht sich...

Schwangerschaft

Von Prof. Dr. Sabina Ulbricht

»Treiben Sie Sport?«

Bewegung ist für Schwangere gut und wichtig. Doch wie viel sollten sie sich tatsächlich bewegen und anstrengen? Und wie ausreichend tun sie es? Einige Studien liefern neben den Zahlen auch Hinweise...

Geburt

Von Kristin Graf
Geburt in Hypnose

Trauma vermeiden

Hypnose lässt sich unter der Geburt wirkungsvoll nutzen, damit Gebärende selbstbestimmt und ohne traumatische Erfahrungen ihr Kind zur Welt bringen können. Die Technik der »Friedlichen Geburt«...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach

Jod: wichtig für den IQ

Seit Jahren sinkt die Jodversorgung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr während der Schwangerschaft ist allgemein anerkannt. Doch die Rolle...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Valerie Fleming
WHO-Leitlinie zur Wochenbettbetreuung

Vier Besuche in sechs Wochen

Seit März sind aktuelle Empfehlungen der WHO zur evidenzbasierten Betreuung im Wochenbett verfügbar. Sie sollen weltweit die Mütter- und Kindersterblichkeit senken. Für Deutschland können sie...

Politik & Gesellschaft

Von Katja Baumgarten
Interview mit Ursula Jahn-Zöhrens

Unabhängigkeit in Gefahr

Die Vertragsverhandlungen für die Hebammengebühren stocken, denn das Netzwerk der Geburtshäuser möchte sie neben den Berufsverbänden der Hebammen gleichrangig mitverhandeln gegenüber dem GKV...
Von Bettina Salis

Zwei Väter, zwei Frauen, ein Kind

Mirko und Pablo sind ein Paar. Sie wünschten sich ein Kind. Eins, mit dem sie verwandt sind. Co-Parenting-Modelle aus dem Umfeld überzeugten sie nicht. Also richteten die beiden ihre Blicke...

Recht

Von Matthias Diefenbacher

Verträge schließen in der Pandemie

Nach Expert:innenenmeinungen sind nach wie vor neue Corona-Wellen zu befürchten. Es macht daher auch nach mehr als zwei Jahren Sinn, rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Corona zu...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Wird in Ihrer Einrichtung der Pudendusblock angewendet und wenn ja, in welcher Situation?«   Dr. Axel Sauerwald, Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Marien-Hospital...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Kosmos Kreißsaal

Wenn du als Hebamme eine neue Stelle antrittst, begibst du dich in einen eigenen kleinen Kosmos, der seine eigenen Strukturen und Regeln pflegt. Idealerweise sollten die Grundprinzipien überall...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png