Editorial

Von Katja Baumgarten

Sprich drüber!

Das diesjährige Motto der Weltstillwoche klingt so einfach: „Stillen – sprich drüber!" Aber ist zum Stillen nicht schon alles gesagt? Ein Themenschwerpunkt über das Stillen für Hebammen –...

Titelthema: Den Stillbeginn meistern

Von Dr. rer. nat. Ulrike Gebhardt | DHZ 09/2011

Zuckersüßes Geheimnis

Komplexe Zuckerstoffe in der Muttermilch sind offenbar eine Wohltat für den Nachwuchs. Die Flaschenmilch bietet dafür keinen echten Ersatz. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Gudrun von der Ohe | DHZ 09/2011

Stillende Mütter brauchen Unterstützung

Um überholten Annahmen und Unsicherheiten bei jungen Müttern entgegenzuwirken, sollten Hebammen den Stillbeginn intensiv begleiten. Welche aktuellen Informationen zum Stillverlauf brauchen Frauen...
Von Dr. Robert Richter | DHZ 09/2011

Väter als Stillförderer gewinnen

Väter können viel dafür tun, dass ihre Kinder gestillt werden. Doch bisher tauchen sie in Geburtsvorbereitungs- und Stillkursen eher am Rande auf – oder erst dann, wenn es Probleme mit dem...
Von Gudrun von der Ohe | DHZ 09/2011

Informiert entscheiden auch beim Stillen

Babys nach der Geburt zu stillen, ist zwar etwas ganz Natürliches, doch existieren nach wie vor große Unsicherheiten. Deshalb sind gute Informationen und praktische Übungen in...
Von Ingrid Lohmann | DHZ 09/2011

Müden Babys das Trinken beibringen

Ingrid Lohmann beschreibt das ideale Vorgehen in den ersten drei Tagen nach der Geburt. Nicht jedes Neugeborene trinkt von selbst an der Brust. Und in den Kliniken fehlt oft die Aufmerksamkeit für...
Von Erika Nehlsen | DHZ 09/2011

Wie lernen Babys gutes Saugverhalten?

Erika Nehlsen beschreibt im Detail, wie korrektes Anlegen gelingt und woran sättigendes Saugen zu erkennen ist. Kein künstlicher Flaschensauger ist in der Lage, ein Saugen wie an der Brust zu...
Von Márta Guóth-Gumberger | DHZ 09/2011

Gewichtsverlauf beim Stillen beurteilen

Bei jedem Wochenbettbesuch wiegt die Hebamme das Baby. Wie kann sie ihre Beobachtungen und die Gewichtswerte optimal auswerten, damit sie Problemen frühzeitig entgegenwirken kann? Dieser Artikel...

Schwangerschaft

Von Prof. Dr. Ingo Bernard Runnenbaum

Endometriose frühzeitig erkennen

Zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer Endometriose. Häufig werden die von Betroffenen geschilderten Schmerzen einfach als „verstärkte“ Regelschmerzen fehlgedeutet und...

1. Lebensjahr

Von Gesa Winger

Die Augen – das Tor zur Welt

Die Sehschärfe entwickelt sich vom ersten Lebenstag an bis zum sechsten Lebensjahr des Kindes. Dabei gibt es sensible Phasen der Entwicklung, in denen Hebammen und Eltern die Kinder aufmerksam...

Politik & Gesellschaft

Von Kerstin Purnhagen

Familienfreundlichkeit in Betrieben fördern

Damit Eltern Beruf und Familie vereinbaren können, müssen die Unternehmen Lösungen anbieten. Es gibt Beispiele guter Praxis, die es zu durchdenken lohnt. Dieser Artikel ist nur in der...

Recht

Von Claudia Malterer

Familienhebammen im Dilemma

Familienhebammen bewegen sich oft in einer rechtlichen Grauzone zwischen Daten- und Kinderschutz. Transparenz ist entscheidend, gerade für Hebammen, die in den Familien um die Geburt eines Kindes...

Aus- & Weiterbildung

Von Nicola Pridik

Studieren ohne BAföG

Wer mit über 30 Jahren oder berufsbegleitend ein grundständiges Studium beginnen will, bekommt kein BAföG. Doch es gibt alternative Quellen für die Finanzierung, die sich häufig auch kombinieren...

Weltweit

Von Yildiz Cokokur

Zulu-Hebammen: “Engel” mit guter Ausbildung

Yildiz Cokukur lernte beim Internationalen Hebammenkongress Ende Juni in Durban eine Hebamme vom Stamm der Zulu kennen. Acht Tage lang begleitete sie die Kollegin bei ihrer Arbeit. Die...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png