Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Wunschkind als Ware?

Noch vor 30 Jahren mussten sich Paare damit abfinden, wenn sich nach jahrelangem Wünschen und Hoffen kein Kind einstellte. Heute werden bereits ein Prozent aller lebend geborenen Kinder mittels...

Titelthema: Unerfüllter Kinderwunsch

Von Ute Petrus | DHZ 09/2008

“Ich wünsche mir so sehr ein Kind”

Hebammen sind heute zunehmend mit Paaren konfrontiert, die sich schon lange ein Kind wünschen. Oft werden sie als Expertinnen fürs Kinderkriegen um Rat gefragt, wenn es mit dem Schwangerwerden...
Von Erika Feyerabend | DHZ 09/2008

Das Geschäft mit dem Wunschkind

Was für Eltern das ersehnte Ziel ihrer Wünsche ist, ist für die Mediziner das tägliche Brot und für die Pharmaindustrie ein profitables Geschäft. Auch die Forschung hat Interesse daran, dass...
Von Dr. Annick Horn | DHZ 09/2008

Medizinische Entwicklungen

Die Reproduktionsmedizin verfügt heute über eine Fülle von Therapien bei unerfülltem Kinderwunsch. Neben modernsten Reproduktionstechnologien werden auch komplementärmedizinische Therapien...
Von Dr. Almut Dorn | DHZ 09/2008

Zwischen großer Hoffnung und tiefer Enttäuschung

Eine Kinderwunschbehandlung, die sich oft über Jahre hinziehen kann, ist eine körperliche und psychische Belastung. Aus dem emotionalen Gefühlskarussell entstehen oftmals ernste Krisen....
Von Katja Albert | DHZ 09/2008
Internetforen

“Nicht länger allein …”

Heute scheint es kaum mehr ein Thema zu geben, zu dem es im Internet kein Austauschforum gibt. Besonders gesundheitliche Themen und lebensgeschichtliche Ereignisse sind zahlreich vertreten. Auch für.....
Von Imke Zimmermann | DHZ 09/2008

Rohstoff für das Mutterglück

Menschliche Eizellen wecken Begehrlichkeiten, denn sie sind eine knappe Ressource. Der internationale Handel mit Eizellen für kinderlose Frauen blüht. Auch die medizinische Forschung ist überaus...
Von Dr. Petra Thorn | DHZ 09/2008

Samenspende und Verantwortung

Im Gegensatz zu anderen von der Norm abweichenden Familien wie Patchwork-, Adoptiv- oder Stieffamilien gibt es über die Familienbildung mittels Samenspende kaum Informationen und wenig öffentliche...
Von Birgit Zart | DHZ 09/2008

Paare stärken

Wenn Paare sehr lange und sehnsüchtig auf ein Kind warten und auf diesem Weg schon vieles ausprobiert haben, sind sie gefährdet, in ein „Kinderwunsch-Burnout“ zu geraten. Kompetente...
Von Prof. Dr. Claudia Wiesemann | DHZ 09/2008

Einzigartige Beziehungen

Reproduktionsmedizinische Maßnahmen verändern traditionelle Modelle von Verwandtschaft. Wenn Elternschaft nicht mehr zwangsläufig mit genetischer Abstammung verbunden ist, stellt sich die Frage,...

Geburt

Von Verena Schmid

Den Schmerz angehen: Teil 2

Verena Schmid hat im ersten Teil ihres Beitrages die Unterschiede zwischen pharmakologischer und physiologischer Analgesie analysiert. Im zweiten Teil blickt sie auf die Möglichkeiten des Körpers,...

1. Lebensjahr

Von Angelika Görs

Die Stillbeziehung fördern

Die ersten Tage mit dem Neugeborenen sind prägend für die weitere Beziehung zwischen Mutter und Kind. Das betrifft insbesondere das Stillen auf der Perinatalstation. Eine einfühlsame und...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Wie bewertet man den Nutzen pränataler Diagnostik?

Medizinisch bedeutsame Abweichungen zu erkennen, ist das Ziel von Pränataldiagnostik (PND). Der eigentliche Zweck aber liegt im erfolgversprechenden Handeln. Die Statistik bietet die Methoden, um...

Politik & Gesellschaft

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Rettet die Krankenhäuser!

Christiane Schwarz kommentiert die aktuelle Lage der angestellten Hebammen und ruft auf, an der Großdemonstration am 25. September, zu der die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di nach Berlin...

Recht

Von Patricia Morgenthal

Schutzauftrag der Familienhebammen

Das rechtliche Spannungsverhältnis ist offenkundig: Hebammen unterliegen einer beruflichen Schweigepflicht, deren Verletzung strafrechtlich verfolgt werden kann. Andererseits sind die Jugendämter...

Weltweit

Von Gisela Carreras

Großer Respekt – schwere Überlastung

Gisela Carreras hat zwei Jahre in England in einem staatlichen Krankenhaus gearbeitet. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit einem Mangel an Personal und Platz, einem Übermaß an Schmerzmitteln...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png