Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Zur innersten Existenz

Schmerz ist die zwingendste Empfindung, die wir erleben – für diejenigen, die ihn ertragen, wie für die Nächsten, die ihm gegenüberstehen und hilflos mitleiden, wenn sie ihm nichts entgegenzusetzen ha...

Titelthema: Dem Geburtsschmerz begegnen

Von Dr. Wiebke Gogarten | DHZ 08/2008

Entwicklung und Methoden der Schmerzlinderung

Die Periduralanästhesie (PDA) wird zwischen Ligamentum flavum und Dura gelegt. Eine Mischung aus Lokalanästhetika und Opioiden gewährt eine hohe Wirksamkeit, wobei die Mutter in ihrem Bewusstsein unge...
Von Dr. Wiebke Gogarten | DHZ 08/2008

Besonderheiten der PDA

Wenn eine Frau den Wunsch nach Schmerzlinderung äußert, ist dies – unabhängig von der Weite des Muttermundes – der richtige Moment, eine PDA durchzuführen. Die Konzentration des Lokalanästhetikums bes...
Von Sandra Tomaselli | DHZ 08/2008

Weniger Schmerzen heißt nicht zufriedener …

Sandra Tomaselli diskutiert anhand der Studienlage exemplarisch einige mögliche Auswirkungen der PDA während der Geburt. Welche Schwierigkeiten führen dazu, dass so wenige Folgen wirklich bewiesen sin...
Von Dr. med. Volker Maaßen | DHZ 08/2008

Schmerzen verstehen

Dr. Volker Maaßen setzt sich mit den Hintergründen des Geburtsschmerzes auseinander. Wenngleich die PDA das effektivste Analgesieverfahren ist und manchmal den entscheidenden Ausweg aus einer verfahre...
Von Katja Baumgarten | DHZ 08/2008
Interview mit Dr. Volker Maaßen

Keine fundamentalistische Beratung

Katja Baumgarten hat Dr. Volker Maaßen zu seinem Artikel einige Fragen gestellt. Der Chefarzt der geburtshilflichen Abteilung der Asklepios Klinik Hamburg-Harburg strebt mit seinem Team eine intervent...
Von Verena Schmid | DHZ 08/2008

Zwischen physiologischer und pharmakologischer Analgesie: Teil 1

Wofür Schmerzen hinnehmen bei der Geburt? Tatsächlich muss man bei der heutigen PDA-Rate in den Kreißsälen den Eindruck gewinnen, dass der Schmerz medizinisch und kulturell durch die pharmakologische ...
Von Eva-Maria Müller-Markfort | DHZ 08/2008

Die Angst vor der Angst

Als „Angst vor den Schmerzen“ wird eine sehr viel tiefer greifende Angst vor der Geburt rationalisiert. Es geht dabei um traumatische Erfahrungen, ausgelöst von einer medikalisierten, technisierten Ge...
Von Beate Switala | DHZ 08/2008

Hypnose hilft

Schmerzlinderung ist nur eine der Wirkungen, die durch eine vorgeburtliche Hypnosevorbereitung erreicht werden können. Als alternative Schmerzbehandlung bietet sie die Möglichkeit, den Zugang zu den u...

Schwangerschaft

Von Prof. Dr. Michael Abou-Dakn

Was Schwangere erwarten

Im Rahmen einer Berliner „Babymesse“ wurden im Jahr 2007 152 Schwangere interviewt. Der Bogen enthielt Fragen zu den Erwartungen an das Personal in Geburtskliniken, zu medizinischen oder alternativen ...
Von Silvia Höfer
Screenings in der Schwangerenvorsorge - Teil 5

Einen Diabetes erkennen

Die Methoden zur Erkennung eines Gestationsdiabetes reichen derzeit nicht aus, da Ansätze und Grenzwerte nicht ausreichend belegt sind. Die Autorin stellt jedoch fest, dass mit fast allen zum Screenin...

Beruf & Praxis

Von Dr. Angelica Ensel
Hebammen und Spätabbrüche - Teil 2

“Wir sind mittendrin”

Auch im Fall eines Schwangerschaftskonflikts stehen Hebammen als Begleiterinnen vor der Aufgabe, die Schwangere fürsorgend zu begleiten. Hebammen fühlen sich dabei oft zerrissen, wenn sie den individu...

Medizin & Wissenschaft

Von Dghwi

Fachgesellschaft für Hebammenwissenschaft gegründet

Am 19. Juni 2008 wurde die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHW) in Hannover gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister wird beim Amtsgericht Osnabrück beantragt. Die Gründungsmi...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

Welt-Hebammenkongress

Katja Baumgarten hat am 28. ICM-Kongress teilgenommen, der vom 1. bis 5. Juni in Glasgow stattfand. Die kraftvollen, selbstbewussten Hebammen beeindruckten – besonders diejenigen, die in Ländern mit m...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png