Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Der Stigmatisierung entgegenwirken

»Dick – doof – Diabetes« – diese Trias gehöre zusammen, lernten wir als Hebammenschülerinnen von einem Oberarzt. Bei der Sectio im OP wurde nach allen Regeln der Kunst über die...

Titelthema: Adipositas

Von Lisa Schmitz | DHZ 07/2018

Dicke Mutter, dickes Kind?

Warum haben Kinder übergewichtiger Mütter ein höheres Risiko, übergewichtig zu werden? Einblicke in das Konzept der perinatalen Programmierung. Weltweit sind immer mehr Frauen im...
Von Julia Schubert | DHZ 07/2018

Aufklärung, Fürsorge und die richtigen Strategien

Weltweit leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und Adipositas. Dadurch steigt ihr Risiko für kardiovaskuläre, metabolische und psychische Erkrankungen. Bei Schwangeren ist ein Body Mass...
Von Darie Daemers | DHZ 07/2018

Wiegen und abwägen

Die Auswirkungen eines hohen Body Mass Index auf das perinatale Outcome wurden bisher noch nicht bei Frauen untersucht, die von Beginn ihrer Schwangerschaft an von Hebammen begleitet werden. Das...
Von Regine Gresens | DHZ 07/2018
Prävention von Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen Müttern

Stillen als Schlüsselstrategie

Die Studienlage spricht mit Blick auf die langfristige Gesundheit der Mütter für eine lange Stilldauer, insbesondere bei übergewichtigen Frauen. Doch gerade diese erleben viele hemmende Faktoren...
Von Sandra Höhne | DHZ 07/2018

Übergewichtig – überglücklich

Eine füllige Mutter erlebt die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ganz unbeschwert. Die Reaktionen des Umfeldes sind eher gewöhnungsbedürftig, doch ihre Gelassenheit überwiegt. Im Wochenbett...
Von Prof. Dr. Lotte Rose | DHZ 07/2018

Schwer sein, ist nicht leicht!

Dass die Menschen in den industrialisierten Ländern immer schwerer werden, gilt als Ursache für viele bedrohliche medizinische und gesundheitspolitische Probleme. Mehr oder weniger direkt werden...
Von Ute Meusel | DHZ 07/2018

Mit Leib und Seele

Warum, wie und was isst der Mensch? Wenn Essen eher Beruhigungs- oder Aufputschmittel als Nahrung geworden ist, können Hebammen werdenden Familien einfühlsam helfen, ihr Verhalten zu...
Von Prof. Dr. Dr. Christine Graf | DHZ 07/2018
Schwangerschaft und Adipositas

In Bewegung bleiben

Schon moderate Bewegung in der Schwangerschaft, gerade bei übergewichtigen Frauen, senkt vielerlei Risiken für Mutter und Kind. Was können Hebammen den Frauen raten, wenn die Frage nach einem...
Von Prof. Dr. med. Bernd Schultes | DHZ 07/2018
Bariatrische Chirurgie

Schwanger nach Magenoperation?

Immer mehr Menschen, die unter einer ausgeprägten Adipositas leiden, lassen sich den Magen operieren, um dauerhaft abzunehmen. Darunter sind auch viele Frauen im gebärfähigen Alter. Welche...
Von Judith Scholler-Sachs | DHZ 07/2018

Die Hebamme als Lotsin

Hebammen können Frauen in der Schwangerenvorsorge, bei der Geburt und in der Nachsorge gut unterstützen, um die Risiken von Adipositas und Diabetes für Mutter und Kind zu senken. Praktische...

Schwangerschaft

Von Maren Schulz
Yoga in der Schwangerschaft

Mamasté

Yoga macht Schwangere fit für die Geburt, entspannt und beruhigt. In diesen Übungen wird die Verbindung mit dem Kind besonders gut spürbar.  Zur Einstimmung Ein bis drei große Kissen...

Geburt

Von Prof. Dr. Valerie Fleming
WHO-Recommendations: Intrapartum care for a positive childbirth experience, Teil 2

Respekt, Würde und Individualität

Eine frauenzentrierte geburtshilfliche Betreuung bildet den Kern der Handlungsempfehlungen der WHO für eine Geburtshilfe, die für Mutter und Kind in eine positive Geburtserfahrung münden kann....

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 37

Wie viel Gewicht tragen Waage und Pezziball?

Um stark übergewichtige Frauen mit der gleichen Qualität zu betreuen wie alle anderen, brauchen Hebammen spezielle Kenntnisse, Geräte und Hilfsmittel. Zum einen gilt es, die Frau zu schützen,...

Medizin & Wissenschaft

Von Aleyd von Gartzen
Bed-Sharing

Wenn, dann richtig!

Co-Sleeping oder Bed-Sharing? – Sollen oder dürfen Babys gemeinsam mit ihren Eltern in einem Zimmer oder sogar im selben Bett schlafen? Die Studienlage der vergangenen Jahre hat sich immer...

Recht

Von Frauke Storp

Gutachten auf gut Glück?

Wer kann und darf die Hebammenarbeit bewerten? In gerichtlichen Verfahren treten überwiegend klinisch tätige Geburtshelfer als Sachverständige auf. Was das für freiberufliche Hebammen bedeutet,...

Aus- & Weiterbildung

Von Hella Wiese
1. Schweizer Perinatalkongress

Ein visionärer Aufbruch

»Mythen und Fakten« lautete das Motto des ersten Schweizerischen Perinatalkongresses Ende Mai in Baden. Ein interdisziplinärer Kongress mit internationalem Flair, so wie es dem multilingualen...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Die QM-Königin sortiert das Chaos

Die Kolleginnen stöhnen. Sie sitzen an ihrem neuen Qualitätsmanagement-System und versuchen, ihre ganz normale Arbeit in diese Denkweise zu überführen. Zettel, Karteikarten, Checklisten. Die...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png