Titelthema: Anatomie & Physiologie der Geburt

Von Dr. Valerie Flemming | DHZ 07/2015

Sichtweisen auf die physiologische Geburt

Vier Fallbeispiele – vier Sichtweisen auf das, was eine „physiologische“ oder „normale“ Geburt sein kann. Die Diskussion der Begriffe bringt eine Auseinandersetzung mit geburtshilflichen...
Von Tabea Affolter | DHZ 07/2015
Geburtshormone

Komplexes Wunder

Das Zusammenspiel der Hormone während der Geburt ist ein Wunder der Natur und gleicht einem fein austarierten komplexen Kunstwerk. Jedes einzelne Hormon hat seinen Aufgabenbereich. Damit es im...
Von Astrid Krahl | DHZ 07/2015
Expertinnenstandard „Förderung der physiologischen Geburt“

Geburtsphasen

Welche Geburtsphasen gibt es und wie werden sie heute definiert? Dieser Frage geht auch der Expertinnenstandard „Förderung der physiologischen Geburt“ nach, der 2014 vom Deutschen Netzwerk für...
Von Tara Franke | DHZ 07/2015
Anatomie der Geburt | Teil 1

Das bewegliche Becken

Das herkömmliche Bild vom Geburtsprozess ist stark vom Geburtsweg durch das knöcherne Becken geprägt. Aber an der Dynamik des Gebärens sind weiche Strukturen wie Muskeln, Faszien und Bänder...
Von David Boeger | DHZ 07/2015
Die Bedeutung der Faszien

Form und Raum geben

Das komplexe Zusammenspiel von Fasziengewebe, Funktionsketten und Bewegungsapparat ist noch nicht genau erforscht. Neue Erkenntnisse machen jedoch die physiologischen Veränderungen in der...
Von Beatrice Friedli | DHZ 07/2015
Geburtsangst

Das Ausmaß ist entscheidend

Der Level einer Angstreaktion hängt vom Zustand des Organismus ab. Ist eine Schwangere von ihrem Grundgefühl her entspannt, löst eine Belastung eine schwache Stressreaktion aus, die sie gut...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 07/2015

Von der „normalen“ zur „salutogenetischen“ Geburt

Die Auseinandersetzung mit dem Begriff „normale Geburt“ ist grundlegend und heikel zugleich. Normalität zu definieren, heißt immer auch „Anderes“ auszugrenzen – das Gegenteil von...

Schwangerschaft

Von Dr. Christine Klapp
Dissoziation in der Schwangerschaft

Körper und Seele einbeziehen

Nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Anpassungen werden durch jede Schwangerschaft ausgelöst. Beschwerden und Erkrankungen in dieser Zeit sollten immer in einem biopsychosozialen...
Von Matthias Bastigkeit
Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Die Mischung macht‘s

Im Verhältnis zum Energiebedarf steigt der Bedarf an Mikronährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen in der Schwangerschaft an. Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln ist unüberschaubar....

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 15

Geburtsort – Wahlrecht der Frau

Das Grundgesetz steht in Deutschland als rechtlicher Rahmen über allem und garantiert den Menschen weitgehende Freiheit. Auf dieser Basis kann jede Frau entscheiden, wo und wie sie ihr Kind zur Welt.....

Medizin & Wissenschaft

Von Peggy Seehafer
Medizinische Modelle

Mit allen Sinnen

Früher waren anatomische Modelle aufwändig gefertigte Wachsmoulagen, heute sind es Kunststoffmodelle. Gemeinsam ist ihnen die möglichst große Annäherung ans lebendige Original. Mit...

Aus- & Weiterbildung

Von Tara Franke
Forum Geburtshilfe

„Besondere Geburten“

An zwei Tagen tauschten sich Anfang Mai Hebammen und ÄrztInnen in Kassel aus zu Übertragungen, Geburten aus Steißlage, nach Sectio oder per Vakuumextraktion. Es ging auch um den angemessenen...
Von Katja Hoffmann
Poster zum Hebammenwissen

Mit dem Computer lernen? (POSTER fehlt)

E-Learning bietet im Hebammenstudium Vorteile für Lernende und Lehrende. Es birgt aber auch Herausforderungen. Dozentinnen vom Institut Hebammen an der Zürcher Hochschule für Angewandte...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Henry Moore

Große und kleine Form

Der englische Bildhauer und Zeichner Henry Moore war über Jahrzehnte seinem Lieblingsmotiv treu: Mutter und Kind – sitzend, stillend, liegend. In avantgardistischem Stil zeigen sie seinen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png