Editorial

Von Peggy Seehafer

Unter Hochdruck

Schon vor über 5.000 Jahren wurde die Eklampsie beschrieben. Doch erst 1897 wurde der hohe Blutdruck als Auslöser entdeckt. Den Zusammenhang zwischen Präeklampsie und Proteinurie hatte man...

Titelthema: Präeklampsie

Von Dr. Agnes Bosch | DHZ 05/2018
Bluthochdruck

Neue Grenzwerte?

Auch bei Frauen im gebärfähigen Alter ist Bluthochdruck weit verbreitet. Was empfehlen europäische und amerikanische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der Hypertonie?  In Europa...
Von Dr. med. Susanne Fröhlich | DHZ 05/2018

Eine Gratwanderung

Zwischen Über- und Mangelversorgung: Wenn Schwangere mit hohem Risiko für eine Präeklampsie sehr früh identifiziert werden, können präventive Maßnahmen noch greifen. Sonst werden Eingriffe...
Von Isabell Helfenstein | DHZ 05/2018

Nebenwirkung der Eizellspende: Präeklampsie

Die gesunde Immunabwehr eines Menschen bekämpft fremdes Eiweiß im Körper. In der Gebärmutter einer Frau wird das Ungeborene auch als Fremdkörper erkannt, trotzdem toleriert ihr Immunsystem...
Von Anonym | DHZ 05/2018
Eltern berichten

»Ich verstand nicht, was mein Körper tat«

Eine Mutter erzählt, wie ihre Tochter nach schwerer Pläeklampsie mit nur 900 Gramm zur Welt kam und überlebte. Ich sitze auf meinem Bett, während die Ärztin das Entlassungsgespräch führt....
Von Anonym | DHZ 05/2018
Eltern berichten

»Wir kämpften um jede Stunde«

Eine Mutter erzählt von ihrer ersten Schwangerschaft, die mit einer schweren Präeklampsie und HELLP-Syndrom endete. Und in eine Frühgeburt mündete – ohne Überlebenschance. Nach 16...
Von Anonym | DHZ 05/2018
Eltern berichten

»Ein Latein, das keiner versteht«

Eine junge Mutter erzählt, wie sie sich mit dem HELLP-Syndrom allein gelassen fühlte: Nach einer Fehlgeburt und einer risikobehafteten Schwangerschaft wurde sie nicht ausreichend darüber...
Von Anonym | DHZ 05/2018
Eltern berichten

»Das ewige Warten«

Ein Vater erzählt von den beiden Schwangerschaften seiner Frau und den Geburten der Kinder. Jedes Mal bestimmte eine Präeklampsie das Geschehen. Und doch berichtet er von zwei völlig...
Von Tara Franke | DHZ 05/2018
Präeklampsie als Thema in der Geburtsvorbereitung

Frauen frühzeitig informieren

Wie ist das Thema Präeklampsie in der Geburtsvorbereitung sinnvoll zu vermitteln? Die aktuelle Leistungsbeschreibung zum Hebammenhilfevertrag fordert von der Geburtsvorbereitung »grundlegende...
Von Christiane Borchard | DHZ 05/2018

Nach 48 Stunden ist alles vorbei?

Die meisten Wöchnerinnen erholen sich nach der Geburt schnell von einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung. Doch damit sind sie noch lange nicht wieder gesund. Diese jungen Mütter...
Von Christiane Borchard | DHZ 05/2018

Lebenslanges Risiko

So verschieden schwangerschaftsbedingte Hypertonie-Erkrankungen auftreten können, so stark unterscheiden sich auch ihre Folgen für die Frauen. Zu den belegten Langzeitfolgen für einen Teil der...

1. Lebensjahr

Von Ingrid Lohmann
Ziegenmilchbasierte Säuglingsnahrung

Besondere Eigenschaften besser erforschen

Formula-Nahrung mit Ziegenmilch wurde erst 2013 durch eine EU-Richtlinie offiziell für Säuglinge zugelassen. Die Studien zu ihrer gesundheitlichen Wirkung sind überwiegend vom größten...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 35

Hinzuziehen und kooperieren

Zum Berufsalltag der Hebamme gehören Überlegungen zu den Vorgehensweisen bei der Hinzuziehung von ÄrztInnen. Im Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe wird die Kooperation mit anderen...

Medizin & Wissenschaft

Von Katja Schwenn
Uterustransplantation

Heiligt der Zweck die Mittel?

Schaut man auf die Historie der Gebärmuttertransplantationen und die daraus entstandenen Schwangerschaften wird deutlich, dass dieser Eingriff weit davon entfernt ist, zur Routine zu werden. Zu...

Politik & Gesellschaft

Von Friedericke Otto
Müttergesundheit

Ständig zuständig

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Müttern und ihrer familiären Situation? Für eine Studie zu Belastungen und Ressourcen wurden von der Autorin und ihrem Forschungsteam...
Von Prof. Dr. Andreas Seidel
Die ICF im Gesundheitswesen und bei den Frühen Hilfen

Eine gemeinsame Sprache

Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) klassifiziert die Komponenten von Gesundheit. Wie kann dies gelingen? Frühe Hilfen zielen darauf ab,...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
Veranstaltungen in Hannover und Mannheim

Wie weit geht der Dialog?

Anfang März fanden zwei geburtshilfliche Veranstaltungen statt, die interessante Gegensätze und Gemeinsamkeiten zeigten: Auf die kleine Tagung »Geburtshilfe mal anders« in Hannover folgte der...
Von Birgit Heimbach
Kongress zu Manualmedizin und Physiotherapie

Wie viel Schreien darf man tolerieren?

Anfang März fand in Berlin ein gemeinsamer Kongress des Zirkels für Manuelle Medizin und Entwicklungstherapie (ZiMMT) und der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) statt. Es ging an...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Ver-damm-te Hebammenehre!

Heute besprechen wir den Dammschutz. 20 aufmerksame WeHen folgen gespannt dem Seminar. Bald dürfen sie selbst »Dammschütze« sammeln fürs Examen – die Königsdisziplin der Hebamme. Das Kind...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png