Titelthema: Wehen

Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 05/2016
Wehen in der Schwangerschaft

Selten bedrohlich

Bei allen Schwangeren zieht sich die Gebärmutter immer wieder zusammen. Das ist meistens schmerzfrei, aber manchmal eben doch beunruhigend für die Frauen und ihre Hebammen. Welche Wehen lösen...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 05/2016
Leitlinien zur Interpretation des Wehenverlaufes

Normalität aushalten

Das Gebären wird schon lange beforscht und dazu wurden seit den 1950er Jahren verschiedene Modelle für den Wehenverlauf entwickelt. Welche Empfehlungen folgen aus der neuesten Forschung?  Wie...
Von Eva Wiberg-Itzel | DHZ 05/2016
Geburtsstillstand

Erhöhtes Lactat im Fruchtwasser?

Die nachlassende Leistungsfähigkeit bei Übersäuerung der Muskulatur ist in der Sportmedizin schon lange bekannt. In Bezug auf die Uterusmuskulatur ist die Idee neu. Eine orale Pufferung mit...
Von Peggy Seehafer | DHZ 05/2016
Hebammenlehrbuch von 1824

Von wahren und falschen Wehen

Vor fast 200 Jahren beschrieb der Prager Geburtsmediziner Anton J. Jungmann in seinem „Lehrbuch der Geburtshülfe für Hebammen“ ausführlich das Verhalten und den Ausdruck der Frau in den...
Von Peggy Seehafer | DHZ 05/2016

Wehen im Fokus der Forschung

Wehen sind immer wieder Gegenstand der aktuellen Forschung. Hier die neuesten Ergebnisse auf einen Blick. Studie bei Low-Risk-Frauen in Skandinavien Wie lange dauert eine normale Geburt? Immer....
Von Doreen Brumme | DHZ 05/2016

Von Akupunktur bis Seilspringen

Treppensteigen, Wehencocktail, Himbeerblättertee und Sex – das sind nur einige der „Mittel“, die Wehen anregen sollen. Eine Umfrage unter Müttern zeigt verschiedenste Erfahrungen mit...
Von Prof. Dr. phil. Habil. Thomas Weiss | DHZ 05/2016
Wahrnehmung von Schmerzen

Die Macht der Worte

Die Bedeutung von schmerz­assoziierten Wörtern und negativen Erwartungen für die Wahrnehmung von Schmerzen: Eine Studie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena belegt den Einfluss der...
Von Prof. Dr. phil. Christina Schües | DHZ 05/2016
Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes

Nicht Schmerz, sondern Arbeit

Sollen Frauen unter Schmerzen gebären? Oder sollen sie Linderung bekommen? Dürfen sie Schmerzen haben? Oder dürfen sie Linderung bekommen? Hier bedarf es einer ethischen Auseinandersetzung, die...
Von Dr. med. Judith Lorenz | DHZ 05/2016
Nachwehen

Hände, Worte, Kräuter und Fürsorge

Fast alle Frauen erleben nach der Geburt eines Kindes Nachwehen. Frequenz und Intensität variieren aber stark und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während einige Wöchnerinnen die...

Schwangerschaft

Von Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
Präpartales Stillgespräch bei diabetischen Schwangeren

Kolostrum früh gewinnen

Jährlich werden in Deutschland etwa 6.500 Frauen mit einem Diabetes Typ I oder II schwanger. Eine spezielle Beratung soll ihnen helfen, den Stillbeginn zu erleichtern. Denn so können die Risiken...

Beruf & Praxis

Von Christine Maek
Der späte Schwangerschaftsabbruch

Rütteln an allen Lebenssäulen

Anhand eines Fallbeispiels beschreibt eine Hebamme und Trauerbegleiterin für verwaiste Eltern, wie ihr Team an der Frauenklinik Nürnberg, einer Level I-Klink mit 3.000 Geburten jährlich, Frauen...
Von Tanja Kloha

Stufen eines Abschieds

Ein Elternpaar trifft gemeinsam die schwierige Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Diagnose einer Holoprosencephalie bei seinem Kind, einer Fehlbildung im Bereich des...
Von Dr. Angelica Ensel
Interview mit Tanja Kloha

Ein Tabu in die Gesellschaft tragen

Nach ihrem späten Schwangerschaftsabbruch aufgrund einer schlimmen Diagnose hat Tanja Koha über eine Facebook-Gruppe den Weg zu Stern-TV gefunden. Sie wurde von RTL in der schwierigen Zeit der...
Von Dr. Helmut Jäger
Gesundheitliche Belastungen bei Geflüchteten

Hepatitis, Malaria, Würmer und Pestizide

Frauen, die aus tropischen Ländern oder aus Gegenden mit sehr schlechter Gesundheitsvorsorge nach Deutschland geflohen sind, können unter gewöhnlichen, aber auch ungewöhnlichen Infektionen oder...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 21

Wissen erhalten und vertiefen

Für die Pflicht zu Fortbildungen enthält der neue Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe teilweise andere Vorgaben als die Berufsordnungen der Länder. In diesem Fall gilt jeweils die...

Politik & Gesellschaft

Von Dr. Marion Schumann
Das Reichshebammengesetz von 1938

Verschleppte Anpassung

Das Reichshebammengesetz von 1938 wurde in der Bundesrepublik lange Zeit kaum den veränderten geburtshilflichen Rahmenbedingungen angepasst. Erste Umgestaltungen kamen erst 1954 zustande: Die...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
3. Hebammenfachtagung in Bensberg

Philosophie trifft Handwerk

Die dritte Hebammenfachtagung, ein Initiative der Kreißsaalhebammen der Frauenklinik am Vinzenz Pallotti Hospital in Bensberg, widmete sich dem Geburtsschmerz. Die Vorträge und Workshops...
Von Margarete Sommer
Geburtshilfe im Dialog

Tun oder lassen?

Ein Bericht vom zweiten Tag des diesjährigen Kongresses „Geburtshilfe im Dialog“ Ende Februar in Mannheim. „Professionalität & Kompetenzen – in Schwangerschaft, Geburt &...
Von Tara Franke
Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Gemeinsam informiert entscheiden

Anfang März hatte das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin für drei Tage nach Köln eingeladen. 600 Teilnehmende aus Medizin und Pflege tauschten sich über die Chancen und Grenzen der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png