Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Verweigerung!

Der Selbsthilfeverein Licht & Schatten schätzt, dass hierzulande jährlich für etwa 100.000 Frauen ihre Mutterschaft mit einer seelischen Krise beginnt – genau in der sensiblen Zeit, die für die El...

Titelthema: Seelische Krisen nach der Geburt

Von Andrea Bürgi | DHZ 05/2011

“Schon bald überrollte mich das heulende Elend”

Erfahrungsbericht einer zweifachen Mutter, die nach ihren Geburten seelische Krisen durchlitten hat: Während sie jeden Tag als Qual empfand, wirkte sie nach außen wohl nur angespannt. Mit Hilfe...
Von Dr. Elke Wild | DHZ 05/2011

Peripartale psychische Erkrankungen

Leidet die Mutter nach der Geburt unter einer seelischen Störung, so leidet oft auch ihr Kind unter mangelnder Bindung und Beziehungsfähigkeit. Hebammen befinden sich in einer Schlüsselrolle, um Störu...
Von Stefanie Heer | DHZ 05/2011

Was tun bei Verdacht auf Depression?

Beim Auftreten einer postpartalen Depression sind Hebammen die Ersten, die an der Seite der Frau stehen und mit den Symptomen konfrontiert werden. Sie stellen die Weichen, die den weiteren Umgang [&he...
Von Bettina Spiekermann-Buhl | DHZ 05/2011

Marcé-Arbeitskreis: Beispielhafte Kooperation

Constanze Weigle, Bettina Spieckermann-Buhl und Dr. Carl-Ludwig von Ballestrem berichten vom Marcé-Arbeitskreis für peripartale psychische Erkrankungen in Stuttgart: ein Beispiel für gelungene Koopera...
Von Katja Baumgarten | DHZ 05/2011

“Männer müssen abgeholt werden”

Der Psychotherapeut, Egon Garstick, aus Zürich engagiert sich speziell in der Beratung von Männern, die nach der Geburt in eine seelische Krise geraten. Die Krise beschreibt er als Chance für [&hellip...
Von Sabine Surholt | DHZ 05/2011

Aus dem Schatten ins Licht

Sabine Surholt stellt den Verein „Schatten & Licht – Krise rund um die Geburt“ vor. Die bundesweite Initiative zu perinatalen psychischen Erkrankungen wendet sich ausdrücklich an Hebammen, vermitt...
Von Dr. Uta Pietsch | DHZ 05/2011

Mutter und Kind in der Psychiatrie

Dr. Uta Pietsch berichtet von der Mutter-Kind-Behandlung auf der verhaltenstherapeutischen Depressionsstation des Universitätsklinikums in Jena. Seit zwei Jahren können Patientinnen mit peripartalen p...
Von Dr. Wolfgang E. Paulus | DHZ 05/2011
Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit, Teil 1:

Psychopharmaka umsichtig anwenden

Frauen, die wegen einer psychischen Erkrankung Psychopharmaka einnehmen müssen, sollten sich möglichst schon vor einer Schwangerschaft über die bestmögliche medikamentöse Behandlung beraten lassen. We...

Beruf & Praxis

Von Christiane Münkwitz

Marketing als Kommunikation verstehen

Christiane Münkwitz befasst sich im dritten Teil ihrer Serie mit dem optimalen Marketingmix im Dienstleistungsbereich einer Hebammenpraxis. Die vier P’s gilt es zu definieren: Produkt, Promotion, Plat...
Von Ingrid Lohmann

Neue Produkte: Beikostzubereiter im Praxistest

Der Trend bei jungen Eltern geht wieder dahin, für ihre Babys selbst zu kochen, statt auf fertige Gläschen zurückzugreifen. Einige neue Produkte sind auf dem Markt, die das Selbermachen erleichtern [&...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Autoritätskonflikte und Selbstbestimmung im Widerstreit

Christiane Schwarz kommentiert die Ergebnisse einer detaillierten Untersuchung von Todesfällen bei Hausgeburten im Vergleich zu Klinikgeburten. Eine 2009 im American Journal of Obstetrics and Gynecolo...

Politik & Gesellschaft

Von Katja Baumgarten

“Armdrücken mit auf den Rücken gebundenen Händen”

Katja Baumgarten hat mit Monika Selow gesprochen, die bis Ende April Beirätin für den freiberuflichen Bereich im Deutschen Hebammenverband war. Im zweiten Teil des Interviews berichtet sie von den Geb...

Recht

Von Dr. jur. Anne Rummer
Neufassung der Mutterschafts-Richtlinien

Drängende Fragen

„Strukturelle Anpassung des Ultraschallscreenings in der Schwangerenvorsorge“, so lautet der Titel einer im vergangenen Herbst vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Änderung der Mutterschafts-...

Kultur

Von Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus

Atmosphäre spüren, ausstrahlen, gestalten

Sabine Dörpinghaus erläutert den Begriff der Atmosphären und liefert Argumente für eine Gestaltung, die sinnliche und leibliche Empfindungen berücksichtigt. Dabei bezieht sie sich sowohl auf die gebur...
Von Katrin Stender

“Das Fremde in mir”

Katrin Stender hat sich den Film „Das Fremde in mir“ angeschaut. Der deutsche Spielfilm von Emily Atef lief am 14. Januar auf Arte im Themenabend „Wochenbettdepression“. Im Anschluss gab es […]
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png