Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

An der Grenze

Wie geht es den Hebammen in der Klinik? In einer Zeit, in der Wirtschaftlichkeit die erste Prämisse in unserem Gesundheitssystem ist, der sich alles unterzuordnen hat, kann diese Antwort nicht...

Titelthema: Wie geht es den Hebammen in der Klinik?

Von Dr. med. Volker Maaßen | DHZ 05/2009

Effektivität und Effizienz: Welche Maßstäbe legen wir an?

„Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt“ – ein Standardwerk der modernen geburtshilflichen Literatur – hat neue Maßstäbe für eine evidenzbasierte geburtshilfliche...
Von Katrin Kieschnick | DHZ 05/2009

Der ganz normale Wahnsinn

Katrin Kieschnick berichtet aus einem Frühdienst mit einer hohen Dichte an gleichzeitig zu erledigenden Tätigkeiten. Ihr Team im Klinikum in Hoyerswerda besteht aus sechs Hebammen – zwei davon in...
Von Anonym | DHZ 05/2009

Intuition und Kompetenz

Immer seltener ist es angestellten Hebammen möglich, ihr berufliches Wissen in vollem Umfang einzusetzen. Grund dafür ist, dass das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat....
Von Martina Klenk | DHZ 05/2009

“Auf Kooperation statt Konkurrenz setzen”

Dr. Angelica Ensel hat mit Martina Klenk gesprochen. Die Beirätin für den Angestelltenbereich des Deutschen Hebammenverbandes zeigt sich besorgt über die zugespitzte Personalsituation in den...
Von Elisabeth Polywka | DHZ 05/2009

Hebammenkreißsaal – ein Weg aus dem Klinikfrust?

Raus aus dem Klinikfrust: Kann der Hebammenkreißsaal diesen Ausstieg bieten? Die leitende Hebamme am Frankfurter Krankenhaus Nordwest reflektiert den langen Weg ihres Teams bis zur Etablierung des...
Von Elena Knist | DHZ 05/2009

Rausgehen und doch dranbleiben als Beleghebamme

Elena Knist wurde nach drei Jahren im Kreißsaal Beleghebamme im Diakonie Klinikum Hamburg Elim. Gemeinsam mit einer Kollegin geht sie nun als selbstständige Hebamme mit „ihren“ Frauen zur...
Von Christiane Richardt | DHZ 05/2009

“Simplify”: Mehr Zeit für das Wesentliche

Beate Ramsayer und Christiane Richardt arbeiten gemeinsam als Teamleitung im Kreiskrankenhaus Langenau, einer kleinen geburtshilflichen Abteilung mit knapp 300 Geburten pro Jahr, zwei Kreißsälen,...
Von Isolde Brandstädter | DHZ 05/2009

Integrierte Wochenbettpflege – ein weites Feld

Ureigene Fähigkeiten der Hebammen sind für die integrierte Wochenbettpflege hilfreich. Und doch wird dieses Arbeitsfeld auch von der eigenen Berufsgruppe oftmals vernachlässigt. Gefragt ist eine...
Von Patricia Morgenthal | DHZ 05/2009

Personalkosten sparen: Alles im rechtlichen Rahmen?

Was müssen angestellte Hebammen aus juristischer Sicht beachten, wenn Kliniken im Rahmen des rechtlich Möglichen neue Wege beschreiten, um Personalkosten zu sparen? In dieser Situation ist es...

Schwangerschaft

Von Sandra Walsh

Neuseelands Hebammen beraten zum Rauchverzicht

In Neuseeland lernen Hebammen, wie sie Frauen rund um die Schwangerschaft dabei unterstützen können, das Rauchen aufzugeben oder es stark zu reduzieren. Fünf Minuten Ermutigung anstelle von Kritik...

Geburt

Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt

Nie ohne Wehe an der Geburtszange ziehen!

Beide vaginal-operativen Eingriffe – Geburtszange und Saugglocke – gehören zum ärztlichen Kompetenzbereich. Aber die Hebamme kann viel zum Gelingen dieser Intervention beitragen: Sie stellt die...

Beruf & Praxis

Von Prof. Dr. Ralf L. Schild

Geburtsstillstand: Ursachen und Therapien

Was tun, wenn die Geburt über einen längeren Zeitraum stockt? Die Ursachen können vielfältig sein: Eine Einleitung verdoppelt die Rate von Geburtsstillständen. Wann und mit welchen Mitteln...

Weltweit

Von Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh

Mutterpass in Tansania

Der Mutterpass ist eine der am weitest gereisten und erfolgreichsten Dokumentationen. Mit ihrem Blick von Deutschland nach Tansania zeigt die Ethnologin und Hebamme den Zusammenhang zwischen dem...

Kultur

Von Martina Eirich

“In die Welt”

Martina Eirich hat sich den Film „In die Welt“ des Schweizer Filmemachers und Publizisten Constantin Wulff angesehen. Im vergangenen November kam er in die österreichischen Kinos, in Kürze soll...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png