Editorial

Von Elisabeth Niederstucke
Editorial

»Selbstständig seine Interessen wahrnehmen«

Auf meinem Schreibtisch liegt die erste Ausgabe der Deutschen Hebammen Zeitschrift von 1886. Eigentlich dürfte ich sie gar nicht anfassen, denn das Papier zerbröselt fast nach 135 Jahren. Was hatte...

Titelthema: Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Von Tara Franke | DHZ 04/2021

Frei gebären

Was hindert Frauen an einer selbstbestimmten Geburt? Ein Plädoyer dafür, als Geburtshelfende auf alte Grenzen und Schranken im Kopf zu schauen und Überkommenes zu verabschieden. Die Frau mit ihren...
Von Isabelle M. Wunsch | DHZ 04/2021

»Wir glauben an die Zukunft«

Die Zukunft. Das ist die Zeit, die noch bevorsteht, Zeit die kommt, Zeit die ungewiss ist. Das Hebammenwesen steht vor einer spannenden und ungewissen Zukunft – ein aufregender Wandel findet statt....
Von Yvonne Bovermann | DHZ 04/2021
Hebammenkompetenzen im internationalen Überblick

Was ist eine »richtige« Hebamme?

In allen Ländern der Welt sollte ein Mindeststandard in der Ausbildung gelten, damit Hebammen über vergleichbare Kompetenzen verfügen. Ein detailliertes Profil dient der Orientierung, es kann die...
Von Bettina Salis | DHZ 04/2021

Auf der Suche nach dem eigenen Weg

Viele Hebammen entscheiden sich für ihren Beruf, weil er selbstständiges Arbeiten ermöglicht. Doch starre Vorgaben, Zeitdruck und Hierarchien im Krankenhaus stehen ihnen oft im Weg. Warum ist es...
Von Andrea Köbke | DHZ 04/2021
Hebammenstellen-Förderprogramm

Deutliche Defizite

Ein dreijähriges Förderprogramm für Hebammenstellen wurde im Rahmen des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetzes (GPVG) auf den Weg gebracht. Bringt es einen Hoffnungsschimmer oder...
Von Elisabeth Niederstucke | DHZ 04/2021
Interview mit Andrea Ramsell

»Wir brauchen attraktive Arbeitsbedingungen«

Elisabeth Niederstucke: Hebammen sind schon jetzt nicht leicht zu finden, doch wie lassen sich ausreichend Kolleginnen für das Stellenförderprogramm und eine künftige Eins-zu-eins Betreuung...
Von Julia Steinmann | DHZ 04/2021

Ein guter Plan

Eine gebärende Frau ist in Deutschland bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich 30,6 Jahre alt. Seit ihren jungen Erwachsenenjahren ist sie es gewohnt, auf die Gestaltung ihres privaten...
Von Kristina Buttazoni | DHZ 04/2021
Umfrage zu Geburtsplänen

Wunsch und Wirklichkeit

Eine Online-Umfrage in Österreich hat die Haltung des geburtshilflichen Fachpersonals zu Geburtsplänen ermittelt: Welche Vor- und Nachteile sehen Hebammen und GynäkologInnen darin?Die ersten...
Von Isabelle M. Wunsch | DHZ 04/2021
Rufbereitschaftspauschale

Entscheidet der Kontostand, wo mein Kind zur Welt kommt?

Wenn die wirtschaftliche Situation einer Schwangeren bestimmt, wo sie ihr Kind zur Welt bringen kann, geht das dann nicht etwas zu weit? Gedanken einer schwangeren werdenden Hebamme, die nicht nur...
Von Dr. Jürgen Robienski | DHZ 04/2021
Geburtliches Selbstbestimmungsrecht

Die Grenzen der Freiheit

Per Gesetz hat jede Frau die Wahl, wo und wie sie ihr Kind zur Welt bringen möchte. Doch in der Realität sind viele Einschränkungen zu beachten. Eine Bestandsaufnahme. Die freie Entscheidung, ein...

Schwangerschaft

Von Dr. med. Wolf Lütje
Das vorgeburtliche Mindset

Kopfgeburten

Welche Auswirkungen haben Biografie und Haltung auf die Geburt? Sowohl bei Schwangeren und ihren Familien wie auch bei Hebammen und Geburtshelfenden sind Placebo- oder Noceboeffekte zu beobachten....

Geburt

Von Ronja Stadler
Valsalva-Manöver:

»Ich habe falsch gepresst!«

Wie Mütter die Geburt erleben, wird bei Analysen zum Valsalva-Manöver im Vergleich mit dem spontanen Mitschieben selten erfragt. Zwei werdende Hebammen haben Studien ausgewertet und Antworten...

Beruf & Praxis

Von Christine Wehrstedt
Kommentar

Luft zum Atmen

Eine wissenschaftlich gut belegte Stellungnahme zur Maskenpflicht für Gebärende im Kreißsaal: Wenn Kliniken verlangen, dass Frauen unter der Geburt FFP2-Masken tragen, respektieren sie weder...

Medizin & Wissenschaft

Von Elisabeth Niederstucke
Interview mit Gertrud M. Ayerle

»Be-Up-Studie« auf der Zielgeraden

Seit 2017 konnten für die sogenannte »Be-Up-Studie«, die den Effekt einer »aufrechten« Geburtsumgebung in den Blick nimmt, 17 Kliniken und ungefähr 3.500 Gebärende gewonnen werden. Was...

Politik & Gesellschaft

Von Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Helga Krüger-Kirn

Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht

In der feministischen Tradition sind die Begriffe Mutter und Mütterlichkeit viel diskutiert. Differenzfeministische Strömungen unterstreichen die Unterschiede der Geschlechter,...

Aus- & Weiterbildung

Von Isabelle Romano
Fehlermanagement digital lernen

Skills Lab zu Hause

Das »fallbasierte Fehlermanagement« aus dem Bachelorstudiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule zeigt beispielhaft, wie das Lernen im Homeoffice auch in Gruppen gelingen kann. Es gibt einen...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Filmbesprechung

Aller Anfang

Die Dokumentation der österreichischen Hebamme und Filmemacherin Karin Berghammer zeigt werdende Hebammen in den verschiedenen Phasen ihrer Ausbildung. Zwischen der Euphorie des Anfangs und dem...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png