Titelthema: Leihmutterschaft und Eizellspende

Von Dr. Katharina Beier | DHZ 04/2018

Mehr als ein Elternpaar

Hebammen begegnen immer häufiger Frauen und Paaren, deren Kinder aus einer Eizellspende oder von einer Leihmutter aus dem Ausland stammen. Diese Familien gut zu betreuen, birgt einige ethische...
Von Prof. Dr. med. Heribert Kentenich | DHZ 04/2018

Schwanger durch Eizellspende?

Die Eizellspende ist in Deutschland verboten, aber immer mehr Paare mit unerfülltem Kinderwunsch weichen dafür ins Ausland aus. Welche medizinischen Risiken entstehen für Mütter, Kinder und...
Von Dr. Roman Lammers | DHZ 04/2018

Tabu per Gesetz

In Deutschland ist die Leihmutterschaft strafrechtlich verboten. So reisen ungewollt kinderlose Paare ins Ausland, um sich dort eine Leihmutter zu suchen. Damit gehen sie hohe juristische Risiken...
Von Birgit Heimbach | DHZ 04/2018
Neues Fortpflanzungsmedizingesetz gefordert

Reform oder Revolution?

ExpertInnen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben ein Diskussionspapier entworfen, das sich mit den Erfordernissen an ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz auseinandersetzt. Die....
Von Eva Maria Bachinger | DHZ 04/2018

Biete Kind, kaufe Haus

Wie weit gehen Medizin und Gesetz, um wohlhabenden Menschen einen Kinderwunsch zu erfüllen? Ethische Bedenken kommen im internationalen Geschäft mit der Leihmutterschaft bisher kaum vor. Eine...
Von Birgit Heimbach | DHZ 04/2018
Kinderwunsch Tage

»Hochwertiger Embryo«

Am 17. und 18 Februar fanden in Berlin zum zweiten Mal die sogenannten Kinderwunsch Tage statt, eine Messe für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch. Praxen, Firmen und Vermittlungsagenturen aus...
Von Nina Lilienthal | DHZ 04/2018
Fallbericht aus der gynäkologischen Psychosomatik

»Meine Tochter ist mir fremd«

Eine Frau, die ein Kind nach Eizellspende geboren hat, entwickelt sechs Jahre danach hypochondrische Panikattacken, die sich zuerst auf ihre Tochter und dann auf sie selbst beziehen. In einer...
Von Prof. Dr. phil. Christina Schües | DHZ 04/2018

Woher komme ich?

Die eigene Herkunft im Sinne eines Geborenwerdens und die Verortung in Beziehungsstrukturen ist eine Grundfrage der Philosophie. Wie passt die Menschwerdung durch Leihmutterschaft oder Eizellspende....
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 04/2018

Es ist nicht egal, wie wir gezeugt werden

Die Perspektive des Kindes fehlt bisher in wissenschaftlichen, medizinethischen und familienrechtlichen Debatten zur Reproduktionsmedizin. Aber vorgeburtliche Erfahrungen wirken auf den Charakter,.....
Von Birgit Heimbach | DHZ 04/2018

Existenzielle Fragen

Woher komme ich? Diese Frage beschäftigt jedes Kind früher oder später. Darauf erwartet es eine spontane, klare Antwort. Doch was, wenn diese Frage nicht so einfach zu beantworten ist? Um das...

Beruf & Praxis

Von Peggy Seehafer
Transparenz in Wiener Geburtskliniken

Abstimmen mit den Füßen

In einer großen Stadt wie Wien können werdende Eltern zwischen vielen Geburtskliniken wählen. Um ihnen eine informierte Entscheidung zu ermöglichen, gibt es ein vorbildliches neues...
Von Martin Benad

Mit Bildern auf Geburtsreise gehen

Der Bilderzyklus, der neuerdings im Wehen-Wandelgang der Geburtshilfeabteilung des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke hängt, erfüllt viel mehr als nur ästhetische Anforderungen: Die 35...

Medizin & Wissenschaft

Von Laura Abbott
Studie zu Schwangerschaften in Haft

»Ein Teil von dir vergisst, dass du schwanger bist.«

Eine Studie erfragt erstmals die Erfahrungen inhaftierter schwangerer Frauen in britischen Justizvollzugsanstalten. Wie erleben sie die Schwangerschaft? Welchen Umständen sind sie im Gefängnis...
Von Peggy Seehafer
Frauen in deutschen Gefängnissen

Besondere Umstände

Wie viele schwangere Frauen in deutschen Gefängnissen einsitzen, wird nicht erhoben. Bekommen diese Frauen Hebammenhilfe? Wo findet die Geburt in der Regel statt? Wie unterscheidet sich der offene.....

Politik & Gesellschaft

Von Karolina Luegmair
Mutter-Kind-Gruppen für Geflüchtete

Vertrauen fassen in der Fremde

Im Landkreis Freising hat die Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ein bindungsförderndes und kultursensibles Angebot für Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Kunsthaus Hamburg

Mutter.form

Bis zum 4. März 2018 zeigte der Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler Hamburg im dortigen Kunsthaus die Ausstellung Mutter.form. Hier wird das Thema Mutterwerden, Geborenwerden und...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png