Editorial

Von Tara Franke
Editorial

Eine Studie macht noch keine Sicherheit

Immer weniger Mütter werden im Wochenbett von einer Hebamme betreut. Das zeigt eine aktuelle Studie der AOK in Nordrhein-Westfalen, die unter Mitarbeit von Nicola H. Bauer, Professorin für...

Titelthema: Evidenzen für die Wochenbettbetreuung

Von Daniela Erdmann | DHZ 02/2019

Zeit für neue Konzepte?

Das primäre Ziel für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ist es, die Gesundheit von Mutter und Kind in den ersten Wochen nach der Geburt zu erhalten oder zu verbessern. Die Familie sollte mit...
Von Kirstin Büthe | DHZ 02/2019

Zwischen Tradition und Evidenz

Eine kritische Übersicht über die Evidenzlage zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett: Da es nur wenige aussagekräftige Forschungsergebnisse gibt, sind Hebammen in vielen Fragen auf die...
Von Tara Franke | DHZ 02/2019
Cochrane

Studien oftmals schwach

Eine Übersicht über die aktuellen und wesentlichen Cochrane-Reviews zur Betreuung im Wochenbett. Die Meta-Analysen fassen Studien zusammen und bewerten sie: Wie ist die Evidenzlage der jeweiligen...
Von Sabine Striebich | DHZ 02/2019
Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation

Die Ansprache anpassen

Eine neue Leitlinie soll die Versorgung mit qualitativ hochwertiger Gesundheitsinformation sicherstellen und damit informierte Entscheidungen befördern. Sie enthält klare Handlungsempfehlungen, die...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 02/2019

Evidenz als Standard?

Die Betreuung nach Evidenzen auszurichten, ist ein kontroverses Thema. Über Jahrhunderte weitergegebene Informationen zum Umgang mit bestimmten Situationen können veraltet und folglich nutzlos oder...
Von Cornelia Schwenger-Fink | DHZ 02/2019
Projektarbeit über »Postpartale Uterusinvolution«

Forschungsfragen entwickeln

In einer Projektarbeit über »Postpartale Uterusinvolution« lernen Hebammenschülerinnen am St. Bernward Krankenhaus in Hildesheim die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch eigene...
Von Tara Franke | DHZ 02/2019
Rückbildungsgymnastik und Evidenz, Teil 1

Viel hilft viel

Gymnastik im Wochenbett ist wichtig, um Thrombosen und Inkontinenz vorzubeugen. Studien belegen das Potenzial einer individuellen Anleitung.In der Schwangerschaft sind Frauen in Deutschland mit...
Von Edeltraut Hertel | DHZ 02/2019

Dauerbrenner: Wunde Mamillen

Rund 90 % der Schwangeren beabsichtigen zu stillen. Das ergab ein Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Institutes in den Jahren 2012 bis 2016. 97 % dieser Mütter haben tatsächlich mit dem...
Von Dr. med. Frank-Thomas Riede | DHZ 02/2019
Pulsoxymetrie-Screening

Angeborene Herzerkrankungen erkennen

Das Pulsoxymetrie-Screening ergänzt die bisherigen Untersuchungen, um kritische angeborene Herzerkrankungen bei Neugeborenen zu erkennen (siehe auch DHZ 1/2019, Seite 12f.). Es kann die...
Von Heidi Bernard | DHZ 02/2019
Pilotprojekt Wochenbettambulanz

Chance oder Irrweg?

Fünf Hebammen haben 2016 in Köln eine Wochenbettambulanz als Pilotprojekt gestartet. Nach zwei Jahren zeigte ihre Auswertung einige Überraschungen, deutliche Schwächen, aber auch klare Stärken...
Von Tara Franke | DHZ 02/2019

»Es geht um eine pragmatische Lösung«

Der Spitzenverband der Krankenkassen nimmt Stellung zu den Möglichkeiten einer Wochenbettambulanz. Welche Potenziale liegen in aufsuchender, nicht-aufsuchender und digitaler Betreuung? Im Anhang...

Schwangerschaft

Von Franka Lenz
Softmarker und nichtinvasive Pränataltests

Jonglieren mit Wahrscheinlichkeiten

Wenn im Ultraschall sogenannte Softmarker auftreten, ist das statistische Risiko für eine chromosomale Störung erhöht. Und dennoch treten Softmarker auch bei vielen gesunden Feten auf. Kann der...

1. Lebensjahr

Von Tania Hayn

Ganzheitliche Therapie für den Klumpfuß

Für Kinder, die mit einem Klumpfuß zur Welt gekommen sind, haben Fachleute in Berlin eine sensomotorische, manualmedizinische Therapiemethode entwickelt. Grundlage dafür sind die Kompetenzen des...

Beruf & Praxis

Von Fabian Nastold
Beleuchtung im Kreißsaal

Ins rechte Licht

Wenn Kinder in einem Kreißsaal das Licht der Welt erblicken, sollte dieses möglichst einladend wirken. Das Sana HANSA-Klinikum Wismar bringt nun LED-Leuchten zum Einsatz. Die Beleuchtung spielt im...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Annette Prochnow

Sprache beginnt im Mutterleib

Fördert klassische Musik die Gehirnentwicklung ungeborener Kinder? Studien zur pränatalen Gehörentwicklung zeigen, dass Neugeborene bereits Melodien erkennen, verschiedene Stimmen und Sprachen...

Politik & Gesellschaft

Von Petra Bentz

»Keine falsche Scham«

Warum das Feministische Frauen Gesundheits Zentrum »Vulvina« als Begriff für das gesamte weibliche Sexualorgan etablieren möchte. Schlagen Sie ein x-beliebiges Sexualkundebuch oder einen...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
DGHWi-Konferenz

Akademisierung – wo stehen wir?

Die Akademisierung des Berufsstandes der Hebammen war das Thema einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), gemeinsam mit dem Deutschen Hebammen Verband (DHV). Die...

Kultur

Von Angelika Krause
Film »Kindeswohl«

Richterin über Leben und Tod

Darf ein Minderjähriger gegen seinen Willen zu einer lebensrettenden Behandlung gezwungen werden? Der Spielfilm »Kindeswohl«, nach dem gleichnamigen Bestseller von Ian McEwans, beschäftigt sich...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png