Editorial

Von Peggy Seehafer

Wie lässt sich ein Tanz dokumentieren?

Die aktive Geburtsphase eines ersten Kindes dauert etwa zwölf Stunden. Dokumentiert wird aber lediglich die Körperposition der Frau beim Austritt des Kindes, also in den letzten fünf bis zehn...

Titelthema: Die aktive Geburt

Von Peggy Seehafer | DHZ 02/2018

Die bewegte Frau

Gebärpositionen unterliegen zu allen Zeiten der Kultur, den medizinischen Errungenschaften und dem Zeitgeist. Die Diskussionen um ihre Vor- und Nachteile werden auch durch neue Produkte zur...
Von Ulrike Harder | DHZ 02/2018
Protrahierte Geburt

Positionswechsel

Wie ist mit Hilfe verschiedener Stellungen eine Geburt zum Ende der Eröffnungsphase und in der Austreibungsphase wieder in Gang zu bekommen? Tipps von der Hebamme und Dozentin Ulrike Harder,...
Von Anna Peters | DHZ 02/2018

Eine Matratze macht mobil

Geburt ist Bewegung. Aber allzuoft sind Gebärende doch nicht so mobil, sei es aus Erschöpfung oder wegen einer PDA. Damit auch sie die Vorteile der Bewegung nutzen können, hat eine Hebamme mit...
Von Tara Franke | DHZ 02/2018

Freiräume schaffen

In der Klinik gebären die meisten Frauen immer noch im Liegen. Was hindert sie daran, sich zu bewegen und aufrechte Positionen auszuprobieren? Die Gründe reichen von Personalmangel,...
Von Peggy Seehafer | DHZ 02/2018

»Ich lass mal Badewasser ein …«

Warmes Wasser wirkt schmerzlindernd und entspannt. Es ist preisgünstig, nicht invasiv und hat keine Nebenwirkungen. Diese Behandlungsform kann innerhalb weniger Minuten begonnen oder auch...
Von Impuls1 | DHZ 02/2018

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Wassergeburt?

Im Jahr 2016 gebaren 9.432 Frauen ihre Kinder im Wasser. Das sind nur 1,79 % aller vaginalen Geburten, Tendenz über die letzten Jahre abnehmend (IQTIG 2017). In der außerklinischen Geburtshilfe...
Von Andrea Mora | DHZ 02/2018
Nonverbale Mobilisation

Körpersprache ist ehrlich

Geburt ist Bewegung. Aber nicht allen Frauen fällt sie leicht, schon gar nicht während der Wehen. Und was eine Hebamme sagt, ist für viele nur schwer in Körperbewegung umzusetzen. Wie können...

1. Lebensjahr

Von Dr. med. Herbert Renz-Polster

Verständigung per Handzeichen?

Aus den USA kommt die Gebärdensprache »baby signing«, die Kinder beim Sprechenlernen unterstützen und die Kommunikation mit seinen Eltern verbessern soll. Bringt sie die Babys wirklich...
Von Dr. med. George Marx

Macht Gluten krank?

Immer mehr Menschen leiden an allergischen Reaktionen auf das Klebereiweiß im Getreide. Ob eine glutenfreie Diät sinnvoll ist, lässt sich aber erst durch eine gezielte Diagnose klären. Auch in...

Beruf & Praxis

Von Heidi Giersberg
Kommentar

Respekt

Heidi Giersberg, langjährige freiberufliche Hausgeburts- und Beleghebamme, wird zur Angestellten in einer Level-1-Klinik – und mit dem Stellungswechsel wandelt sich auch ihre Einstellung: Sie...

Medizin & Wissenschaft

Von Luise Richter
Hebammenarbeit mit Geflüchteten

Den Dialog fördern

»Arbeitsbezogene Stressoren und Bewältigungsstrategien von Hebammen in Hamburger Fluchtunterkünften: Eine qualitative Studie«, lautet der Titel der Masterthesis von Luise Richter an der...

Politik & Gesellschaft

Von Stephanie Gerlach
Regenbogenfamilien

Ganz normal anders?

Es gibt immer mehr Regenbogenfamilien, sie werden selbstbewusster und sichtbarer. Doch ihre rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung ist mit der »Ehe für alle« nicht vom Tisch. Kein...
Von Dr. Rose Ahlheim

Lust am Gehorsam

»Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind«, so hieß Johanna Haarers seit 1934 in Massenauflagen verbreiteter »Ratgeber«, der noch lange in die Nachkriegszeit hineinwirkte. Verpackt in Hinweise...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach

Was macht die Kunst im Krankenhaus?

Eine Ausstellung und ein Seminar in Kopenhagen beweisen: Kunst ist im Krankenhaus angekommen, ihre Wirkung Anlass für gesellschaftliche Diskussionen und ihr Nutzen so vielfältig, wie die...

Kultur

Von Dr. Angelica Ensel
Buchbesprechung

Im Strudel der Unwägbarkeiten

»Das ganze Kind hat so viele Fehler – Die Geschichte einer Entscheidung aus Liebe«. So lauten Titel und Untertitel eines Buches, das es auf Anhieb auf die Bestsellerliste schaffte. Sandra...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
Kolumne

Kann man so und so sehen …

Wir Hebammen sehen das so: Die Plazenta ist ein wunderschönes Organ, klug aufgebaut, mit brillant konstruierten Details. Seht nur, die Eihaut, zwei zarte transparente Schichten, und doch so haltbar......
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png