Titelthema: Reproduktionsmedizin

Von Martina König-Bachmann | DHZ 02/2015

Achterbahn der Gefühle

Frauen und Paare müssen bei einer reproduktionsmedizinischen Behandlung starke und mitunter widersprüchliche Gefühle bewältigen. Ihre Bedürfnisse und Ansprüche kommen im medizinischen Ablauf...
Von Simone Thomas | DHZ 02/2015

Lebensanker

Ein Bericht über eine Odyssee: Der Wunsch nach eigenen Kindern scheint dem Paar verwehrt zu bleiben. Die Adoption ist eine Option, das geliebte Kind kommt und geht nach viel zu kurzer Zeit. Ein...
Von Anonym | DHZ 02/2015
Spenderkinder

Das Schweigen brechen

Mithilfe einer Samen- oder Eizellspende eine Familie zu gründen, ist ein sensibles Thema auch in der Hebammenbegleitung der jungen Eltern. Früher wurde den sogenannten Spenderkindern ihre Herkunft...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 02/2015
Interview mit Hanne Mikkelsen | Teil 1

“Hebammen wissen, dass es nur mit Zeit geht.”

Vitanova ist eine von Hebammen geführte Reproduktionsklinik in Kopenhagen. Die Hebammen führen Inseminationen durch und begleiten IVF und weitere Behandlungen. Ihr zentrales Anliegen ist eine...
Von Prim. Univ. Prof.in DDr.in Barbara Maier | DHZ 02/2015
Assistierte Konzeption

Reproduktive Autonomie?

Vom Kinderwunsch zur Geburt und zum Baby gehen Frauen und Paare einen steinigen Weg, wenn sie dabei reproduktions­medizinische Hilfe benötigen. Ihr Vertrauen in die eigenen körperlichen und...
Von Dr. med. Ute Auhagen-Stephanos | DHZ 02/2015
Mutter-Embryo-Dialog

„Willkommen in meinem Bauch”

Aus Ablehnung wird Einverständnis. Das Beispiel von Sonja zeigt den Weg vom angstbesetzten und lange unerfüllten Kinderwunsch über eine dramatische Schwangerschaft zur vertrauensvollen...
Von Uta Wagenmann | DHZ 02/2015

Vom „Ob“ zum „Wie“

Eizellspende und Leihmutterschaft sind in der Bundesrepublik verboten und waren lange kein Thema. Aber das ändert sich, wie die Jahrestagung des Deutschen Ethikrates im Mai 2014 deutlich machte....
Von Ulrike Riedel | DHZ 02/2015

Von Bestelleltern und Tragemüttern

In Deutschland gelten strenge Gesetze zu Eizellspende, Leihmutterschaft und Embryonenspende. Viele Paare weichen daher ins Ausland aus, um sich den Wunsch nach einem eigenen Kind zu erfüllen....
Von Tara Franke | DHZ 02/2015
Interview mit Sonja Gräper

„Haben Sie auch Kinder?“

Wenn Hebammen von Eltern nach eigenen Kindern gefragt werden, kann das Anknüpfungspunkte schaffen, aber auch zu unangenehmen Situationen führen. Ein Interview mit Sonja Gräper zu ihren Erfahrungen...

Geburt

Von Prof. Dr. med. Christian F. Poets
Perinatale Asphyxie

Das Potenzial der Kühlung

Was genau wird als perinatale Asphyxie bezeichnet und welche prä- und intranatalen Risikofaktoren gibt es? Wie erklären wir uns die teilweise schwerwiegenden Spätfolgen? Und: Welche Neugeborenen...
Von Dr. Beate Ramsayer
Ultraschall der Sectionarbe

Wie gebären?

Kann man einschätzen oder sogar vorab „berechnen“, ob eine vaginale Geburt nach einem vorausgegangenen Kaiserschnitt gelingen wird? Eine britische Studie von O. Naji und KollegInnen gibt...

1. Lebensjahr

Von Anja Uftring
Versorgung von Frühgeborenen

Wer gibt den Takt vor?

Wann und in welchem Rhythmus Frühgeborene oder kranke Neugeborene Nahrung und medizinische Versorgung, Pflege und liebevolle Ansprache bekommen, richtet sich bisher mehr nach den Bedürfnissen der...

Aus- & Weiterbildung

Von Impuls1
Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit (FIDE)

Erschwerte Bedingungen

Vom 4. bis 6. Dezember vergangenen Jahres fand in Bruchsal die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit (FIDE)statt. Die aufrüttelnde Tagung machte...
Von Birgit Landwehr
Poster: Die Angst der Hebammen

Hemmschuh oder hilfreich?

Kann es konstruktive Angst für Hebammen in der Geburtshilfe geben? Aufgrund von fünf problemzentrierten Interviews kommt eine Masterarbeit zu dem Ergebnis, dass Angst bei der Geburtsbegleitung...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 11

Risiko oder Verdacht?

Nach tragischen Fällen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung sind in den vergangenen Jahren Gesetze zum besseren Kindesschutz verabschiedet worden. Sie richten sich an Familienhebammen und...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png