Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Die Seele braucht Zeit

Das Wochenbett passt nicht in eine Gesellschaft, in der Effizienz und Effektivität hohe Werte sind und wo auch psychische Prozesse möglichst rationalisiert ablaufen sollen. Auch junge Mütter...

Titelthema: Nachhaltige Wochenbettbetreuung

Von Karola Grüsgen | DHZ 01/2013
Wochenpension im Krankenhaus

Großes Engagement – hohe Akzeptanz

Am Anfang stand die Vision einer einzelnen Hebamme, die jungen Familien optimale Startbedingungen zukommen lassen wollte. Verwirklichen ließ sich dies mit der Wochenpension im Krankenhaus der...
Von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein | DHZ 01/2013
Gesundheit von Müttern im Wochenbett

Große Erschöpfung …

Die Datenlage zur Gesundheit von Müttern nach der Geburt lässt zu wünschen übrig. So sind fundierte Aussagen über deren Wohlbefinden und die bestmögliche Wochenbettbetreuung kaum möglich. Dies...
Von Christiane Borchard | DHZ 01/2013
Wochenbett und neue Medien

Zwischen Tradition und Smartphone

Für die „Generation Smartphone“ sind Computer & Co. schon lange nicht nur Arbeitsgeräte, sondern hilfreiche und unterhaltsame Begleiter durch den Tag. Immer griffbereit und allzeit bereit...
Von Elke Mattern | DHZ 01/2013
Das späte Wochenbett

Neuorientierung braucht Zeit

Im Durchschnitt besuchen Hebammen junge Mütter sechsmal in den ersten drei bis fünf Wochen nach der Geburt – kaum zu glauben, dass sie in der kurzen Zeit alle Ansprüche an die...
Von Margret Seddig | DHZ 01/2013
Selbstanbindung im Wochenbett

Sich spüren

Die Aufmerksamkeit von außen nach innen zu lenken, ist das Rezept der Selbstanbindung. Eine gestresste Mutter, die wahrnimmt, wie sie beim Stillen sitzt, wie sie atmet, spricht, sich bewegt, wie...
Von Nina Schmidt | DHZ 01/2013
Wochenbett mit einem besonderen Kind

Oskar

Eine Mutter berichtet, wie sie die Diagnose einer Trisomie 21 bei ihrem Sohn Oskar mit Hilfe ihrer Hebammen verstehen und annehmen konnte. Lange haderte sie damit, sich von ihrer Vorstellung eines...
Von Claudia Malterer | DHZ 01/2013
Hebamme und Familienhebamme

Wer zieht wen hinzu?

Hebammen kommen gelegentlich in Familien, die im Alltag weitere Unterstützung brauchen. Sie können sich an Familien­hebammen oder andere präventive Angebote im Rahmen der „Frühen Hilfen”...
Von Margarita Klein | DHZ 01/2013
Kollegiale Supervision

Voneinander lernen

Die Qualität in der Wochenbettbetreuung sichern, sich selbst in der Arbeit als Hebamme reflektieren –das Konzept der „PFADE“ kann auch bei konkreten Fragen zu konstruktiven Lösungen führen....

1. Lebensjahr

Von Birgit Kienzle-Müller

Tragen reguliert den Tonus

Der Mensch ist ein Tragling – der Kinderwagen ist erst eine Entwicklung der letzten 150 Jahre. Auch im Tragetuch kann das Kind mit zunehmendem Alter aktiver werden. Und Kinder, deren Muskeltonus...

Beruf & Praxis

Von Claudia Ritter
Kräuter rund um die Geburt

Frauenmantel – das Frauenkraut

Viele Namen weisen auf die vielfältigen Eigenschaften und Wirkungen dieses Krautes hin. Auch in der Frauenheilkunde ist der Frauenmantel seit Jahrtausenden beliebt. Von der Steigerung der...
Von Ursula Püttmann
Begleitung bei Totgeburten, Teil 2

“Nicht ’Mitsterben’ ist für mich das Schwierigste”

Im ersten Teil ihres Beitrages zeigte die Autorin auf der Basis einer Befragung von 13 Hebammenteams in sieben Bundesländern einen Bedarf auf: Viel zu selten sind Hebammen wirklich gut vorbereitet,...

Medizin & Wissenschaft

Von Peggy Seehafer
Außerklinische versus klinische Geburtshilfe

Vergleichende Studie

Eine prospektive Studie hat Geburten in Kliniken und Geburtshäusern in Dänemark verglichen. Auf die Vergleichbarkeit der ausgewählten Gruppen wurde dabei besonderer Wert gelegt. Ergebnis:...
Von Lisa Fehrenbach
Eisen, ein unverzichtbares Element, Teil 1

Eisenmangel oder Anämie?

Eisen kann der Körper nicht selbst bilden, sondern muss es über die Nahrung aufnehmen. Erhält er zu viel davon, reizt es im Verdauungstrakt die Schleimhäute. Im Organismus hat freies Eisen eine...

Aus- & Weiterbildung

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
The Mid-Pacific Conference on Birth and Primal Health Research

Mit Michel Odent in Honolulu

Auf Hawaii trafen sich Ende Oktober vergangenen Jahres knapp 1.000 Hebammen, Geburtshelferinnen und Doulas aus 52 Ländern zur „Mid-Pacific Conference on Birth and Primal Health Research“: Es...
Von Silke Bunse
Posterwettbewerb

Dauer-CTG versus intermittierende Auskultation

Auf dem 1. DHZ Congress präsentierte die Mainzer Hebamme und Studentin Silke Bunse ein Poster, mit dem sie die Effektivität und Nebenwirkungen der kontinuierlichen Kardiotokografie während der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png