
Der Palmarreflex Abbildung: © Sally Goddard Blythe. Mit freundlicher Genehmigung: VAK-Verlag Kirchzarten. www.vakverlag.de
Frühkindliche Reflexe dienen auch der Nahrungssuche und dem Selbstschutz. In den ersten Lebenswochen und -monaten eines Kindes sind sie noch zu beobachten. Danach werden sie im Rahmen der Entwicklung des Großhirns durch höhere Funktionen unterdrückt beziehungsweise integriert, wie in DHZ 2/2013, Seite 29–32 und in DHZ 8/2013, Seite 54–58 zu lesen war. Findet die Integration nicht statt, kann das Auslösen der Reflexe nachgeholt werden. Nach auffälligen Geburten sollte man in ruhiger Abfolge die Tonischen Labyrinthreflexe (TLR) „durchspielen“.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar