Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Diskussionen zur Zukunft – die Hebammen fehlen

Von einer Kollegin, die in Ostdeutschland in einer ländlichen Region freiberuflich tätig war, höre ich schon länger, dass es „nicht mehr gut läuft". Obwohl sie sehr erfahren ist, noch eine...

Titelthema: Gesundheitswesen

Von Karen Roske | DHZ 10/2013

Am Nerv der Zeit

Wie kommunale Netzwerkarbeit funktionieren kann, zeigt die Münchner Fachstelle Frau & Gesundheit: ein Vorbild für die städtische Gesundheitsförderung speziell für Frauen und Familien. Die...
Von Katja Baumgarten | DHZ 10/2013
Interview mit Martina Klenk, Teil 1

Beharrlichkeit und Zivilcourage

Ein Gespräch mit Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV), über langfristige und kurzfristige Verbandsziele, über die Ergebnisse der jüngsten Gebührenverhandlungen,...
Von Ulrike Hauffe | DHZ 10/2013
Sozialwahlen

Die Stimme der Versicherten

Über die Sozialwahlen können alle Versicherten die gesundheitliche Versorgung in Deutschland aktiv mitgestalten – auch Hebammen sollten diesen Weg nutzen, um ihren Forderungen Gehör zu...
Von Biggi Bender | DHZ 10/2013
Gesundheitspolitik

Zwischen Sitzung, Ausschuss und Plenum

Die grüne Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Gesundheitspolitik aus dem Wahlkreis Stuttgart II antwortete (noch vor der Wahl) auf die Frage: Wie wird (Gesundheits-)Politik im Bundestag...
Von Ute Lange | DHZ 10/2013
NEMIR – Network of European Midwifery Regulators

Einfluss nehmen in Europa

Vom Network of European Midwifery Regulators (NEMIR) haben möglicherweise noch nicht so viele Hebammen gehört. Was ist das für ein Gremium, welche Ziele verfolgt es und wer ist aus Deutschland...
Von Franz-Michael Petry | DHZ 10/2013
Haftpflicht in der Geburtshilfe

Wer trägt das Risiko?

Die Versicherbarkeit der Geburtshilfe steckt in einem Dilemma. Ideen zur Lösung gibt es, doch es fehlt die politische Entscheidung. Für werdende Mütter ist sie seit Jahrhunderten Fachfrau,...
Von Karin Neumann | DHZ 10/2013
Das DRG-System in der Geburtshilfe

Abrechnung im Fluss

Wie funktioniert das G-DRG-System (German-Diagnosis-Related-Groups-System) unter dem Blickwinkel der Geburtshilfe? Wo liegen die Einflussmöglichkeiten der Krankenhäuser? Diese Abrechnung ist...
Von Barbara Duden | DHZ 10/2013

Illusion der Kostendämpfung

Die Lage der Hebammen ist ein gutes Beispiel, um die Folgen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen auf den Punkt zu bringen. Die Schweizer Ökonomin Mascha Madörin hat die Logik der Ökonomisierung...

1. Lebensjahr

Von Dr. Helmut Jäger
Stillen

Lebenswichtige Funktionen stabilisieren

„Stillen unterstützen – Mütter in den Mittelpunkt“: So lautet in diesem Jahr das Motto der Weltstillwoche, die jährlich Ende September/Anfang Oktober in der 40. Kalenderwoche stattfindet....
Von Editha Halfmann
Frühkindliche Reflexe, Teil 2

In Balance bleiben

Frühkindliche Reflexe dienen auch der Nahrungssuche und dem Selbstschutz. In den ersten Lebenswochen und -monaten eines Kindes sind sie noch zu beobachten. Danach werden sie im Rahmen der...
Von Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Schüßler-Salze, Teil 3

Mineralien für das Kind

In den ersten beiden Teilen des Beitrages ging es um die Eigenschaften von Schüßler-Salzen und mögliche Anwendungen in der Schwangerschaft, rund um die Geburt und im Wochenbett (DHZ 8/2013, Seite...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Angelica Ensel
Hausgeburtsstudie

Falsche Schlüsse

„Die geplante Hausgeburt in industrialisierten Ländern: Bürokratische Traumvorstellung versus professionelle Verantwortlichkeit“, lautete zu Beginn des Jahres ein Artikel in der „Zeitschrift...
Von Dr. Angelica Ensel

Ethik in Forschung und Wissenschaft

Wissenschaft und Forschung haben in unserer Kultur einen hohen Stellenwert. Dem Urteil von ExpertInnen wird eine hohe Glaubwürdigkeit zugeschrieben. Wir möchten davon ausgehen, dass...

Recht

Von Sven Haas
Abrechnung von Wegegeld

Leidiges Thema

Auf welchen vertraglichen Grundlagen beruht die Erstattung von Wegegeldern? Wie können Hebammen bei der Abrechnung günstige Bedingungen für die vollständige Bezahlung schaffen? Das Wegegeld wird...
Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage, Teil 5

Festnahme im Gerichtssaal

Überraschend endet der 5. September für die Ärztin und Hebamme, gegen die ein Schwurgerichtsprozess am Landgericht Dortmund läuft: Die Angeklagte wird während der Verhandlung vorläufig...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png