Thema: Plazenta

Fähigkeiten eines unterschätzten Organs

Die Plazenta

Im Themenschwerpunkt »Plazenta« haben wir für Sie eine Menge Wissen und Material rund um dieses sensible und multifunktionale Organ zwischen Gebärmutter und Keim zusammengefasst. Wie kann der Fetus optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden? Und wie durchlässig ist die Plazentaschranke für toxische Einflüsse? Schöpfen Sie aus einem weiten Spektrum an Fachbeiträgen und Studien – und stöbern Sie gerne auch in unseren themenaffinen Büchern und Produkten.

Plazentagesundheit und Gerinnung im Wechselspiel

In der Schwangerschaft schützt das physiologische Zusammenspiel zwischen Gerinnungsfaktoren, Thrombozytenfunktion und Plazentakreislauf sowohl vor Blutungen als auch vor übermäßiger Gerinnung. Hebamme...

Von PhD Désirée Forstner | DHZ 01/2025

Plazentaforschung

Vom Gewebe zur Erkenntnis

Gut informierte Hebammen sind wichtig für die methodischen Herausforderungen der Plazentaforschung: Welche Proben werden von der Plazenta genommen? Wie werden sie eingesetzt? Und welche Schlussfolgeru...

Von Prof. Dr. Berthold Huppertz | DHZ 01/2025

Plazenta spenden

Eine Plazentaspende dient nicht nur der Forschung, sondern ermöglicht auch die Gewinnung von therapeutisch wertvollen Bestandteilen. So gilt die Amnionmembran als biomedizinisches Arzneimittel, das sc...

Von Dr. Nicola Hofmann | DHZ 01/2025

Das unterschätzte Organ

Obwohl die Plazenta für die Gesundheit des Kindes von enormer Bedeutung ist, liegt über ihre Physiologie und Pathologie noch Vieles im Dunkeln. Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion dieses be...

Von Susanne Mack | DHZ 01/2025

Toxische Angriffe

Wie äußere Einflüsse die Plazentaschranke herausfordern, ist inzwischen vielfach erforscht: Nicht nur Medikamente können den Fetus erreichen, sondern auch viele Substanzen aus Alltagsmaterialien. Was ...

Von Jana Pastuschek | DHZ 01/2025

Früher Schwangerschaftsverlust

Abwarten, Medikamente geben oder operieren?

Es gibt eine neue Leitlinie für den Umgang mit frühen Schwangerschaftsverlusten und die Untersuchung der Plazenta. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) begrüßt die meisten der Em...

Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 01/2025

Plazentapathologie

Der fetalen Hypoxie auf der Spur

Perinatale Komplikationen und senso­motorische Entwicklungsverzögerungen bei Kindern werden häufig durch eine klinisch unklare Hypoxie im Mutterleib verursacht. Eine innovative Methode verbessert die ...

Von PD Dr. med. Larissa Seidmann | DHZ 01/2025

Das fetale Tagebuch

Expert:innen können in der Plazenta immer besser ablesen, wie es dem Feten ergangen ist, ob er Sauerstoffmangel hatte und ob er gut gedeihen konnte oder gar, warum er sterben musste. Um Erkenntnisse a...

Von MD PhD Gitta E. Turowski | DHZ 01/2025

Editorial

Der springende Punkt

Immer genauer wird die Plazenta erforscht. In dieser Ausgabe stellen wir einige spannende Arbeiten dazu vor. Zeitgleich erscheint die neue, von der Kinderpathologin Prof. Dr. Annette Müller koordinier...

Von Birgit Heimbach | DHZ 01/2025

Besserwissen und besser nicht wissen

Eine Hebamme betreut im Geburtshaus eine Frau, die einen unauffälligen Schwangerschaftsverlauf hat. Einzig ihre vorherige Geburt gibt Anlass zur Vorsicht, denn sie musste in die Klinik verlegt...

Von Sabrina Hegemann | DHZ 05/2022

Buchtipps

Bäume der Erkenntnis

Die Plazenta wird oft mit einem Baum verglichen: Die Nabelschnur erinnert an einen Stamm, die Wurzeln holen die Nährstoffe für das Kind aus der fruchtbaren Dezidua. Eine gelungene Analogie...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 10/2018

Plazentare Transfusion

Eine Frage des Niveaus?

Das verzögerte Abnabeln und das postpartale Lagern des Kindes unter Plazentaniveau sind seit 2012 in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und in den WHO-Empfehlungen enthalten. Eine...

Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 10/2015

Die Plazenta

Urbegleiterin

Aus pränatalpsychologischer Sicht spielt die Plazenta im Erleben des Kindes vor der Geburt eine wichtige Rolle (siehe auch DHZ 4/2013, Seite 14ff.). In den Stammeskulturen und frühen Hochkulturen...

Von Dr. med. Ludwig Janus | DHZ 05/2013

Die Plazenta von Hand lösen

Der Fallbericht einer Hausgeburtshebamme über eine manuelle Plazentalösung zeigt, dass es zur Not auch ohne Vollnarkose geht. Wenn die Hebamme die Handgriffe beherrscht, muss die Gebärende dabei...

Von Annick de Lamotte | DHZ 04/2013

Themenseiten

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png