Thema: Herzfrequenzen

Wie geht es dem Ungeborenen?

Herzfrequenzen

Im Themenschwerpunkt »Herzfrequenzen« zeigen wir Ihnen die Bandbreite der technischen Möglichkeiten zur Einschätzung der Vitalität eines ungeborenen Kindes. Wie funktioniert die Technik und worin liegen ihre Potenziale und Grenzen? Mit einer Fülle an fundierten Fachbeiträgen und Meldungen sowie Fachbüchern möchten wir Ihnen eine Orientierungshilfe im Dschungel der kindlichen Überwachungsmöglichkeiten geben.

Das Dawes-Redman- oder computerisierte CTG (Oxford CTG)

Effektives Monitoring

Das computerisierte CTG nach Dawes-Redman bietet die Möglichkeit, vor der Geburt die Herztöne des Kindes mittels einer Computeranalyse objektiv und numerisch zu erfassen. Diese Art der CTG-Analyse erm...

Von Mareike Bolten | DHZ 02/2025

Wie geht es dem Ungeborenen?

Die Methoden, um die fetale Herzaktion zu erfassen, sind vielfältig. Doch für eine evidenzbasierte Anwendung sind die Studien entweder zu alt oder die Datenlage ist zu schlecht. Drei aktuelle Leitlini...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 02/2025

Aufs CTG verzichten?

Ob es bei der Geburt sinnvoll ist, die Herzfrequenz des Kindes kontinuierlich per Cardiotokografie aufzuzeichnen, lässt sich evidenzbasiert schwer belegen. Dennoch spricht einiges dafür. Denn das CTG ...

Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 02/2025

Peripherer Chemoreflex

Schlüssel zur Dezeleration?

Ein kritisches Update zu den Mechanismen der fetalen Herzfrequenzverlangsamung: Bisher wurden Dezelerationen verschiedene Ursachen zugesprochen. Mit dieser Vorstellung räumt ein neuseeländischer Fetal...

Von Christopher A. Lear | DHZ 02/2025

Qualitative Studie aus Großbritannien

Wie Frauen die fetale Auskultation erleben

Die intermittierende Auskultation wird in internationalen Leitlinien empfohlen, um die fetale Herzfrequenz unter der Geburt zu überwachen. So sind Veränderungen der kindlichen Herztöne zu...

Meldung | 05.11.2024

CTG-Xpert Impuls

Den Puls verstehen

Im April gab es im Live-Stream eine spannende ganztätige Online-Fortbildung zum physiologischen CTG, die vom Uniklinikum Ulm ausgestrahlt wurde. Viele Vorträge boten einen guten Einblick in diese...

Von Birgit Heimbach | DHZ 07/2024

Wachsam und achtsam

Hochrangige Leitlinien empfehlen die Eins-zu-eins-Betreuung von Hebammen für jede Geburt, um überflüssige geburtshilfliche Interventionen zu vermeiden und für Mutter und Kind ein besseres Outcome...

Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 12/2023

Dezelerationen im Geburts-CTG

Ein Handlungsleitfaden

Ein auffälliges CTG unter der Geburt verunsichert und wirft viele Fragen auf. Zwei werdende Hebammen haben sich der oft großen Unklarheit in dieser Situation gestellt und einen evidenzbasierten...

Von Kathrin Winkler | DHZ 02/2023

Bücher und Produkte

Chorioamnionitis

Warnzeichen im CTG erkennen

Das Uniklinikum Ulm führte Anfang Oktober vergangenen Jahres eine zweitägige, inspirierende Online-Fortbildung zum Thema der physiologischen CTG-Interpretation durch. Der Entwickler dieser...

Von Birgit Heimbach | DHZ 07/2022

Physiologische CTG-Interpretation

Kann der Fetus kompensieren?

Erlebt der Fetus hypoxischen Stress unter der Geburt, zeigt sich dies unmittelbar im CTG. Doch wie lässt sich Pathologie von Physiologie unterscheiden? Verstehen Hebammen und Geburtshelfer:innen,...

Von Dr. Sophia Andres | DHZ 07/2022

Computer-CTG

Nützliche Erfindung?

Das Oxford-CTG dient dazu, vorgeburtliche Schädigungen und ungewöhnliche Herzfrequenzmuster ab der 28. Schwangerschaftswoche bis Geburtsbeginn zu erkennen. Bei diesem Computer-CTG geht es darum,...

Von Dr. med Dietmar Schlembach | DHZ 07/2022

Die Physiologie fetaler Herztöne unter der Geburt

Mehr als »FIGO suspekt«

Das CTG wird vielerorts mithilfe von Mustern und Rastern nach FIGO und anderen für Leitlinien maßgeblichen Organisationen bewertet. Diese lassen wenig Platz für Unstimmigkeiten. Sie definieren...

Von Dr. Frank Reister | DHZ 09/2021

Herztöne hören

Sollen Hebammen in der Schwangerenvorsorge und während der Wehen die Herztöne des Kindes routinemäßig per CTG messen oder auskultieren? Dazu gibt es international verschiedene Empfehlungen,...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 09/2020

CTG-Auswertung

Das Potenzial erkennen

Aus deutschen Kreißsälen ist es kaum wegzudenken: das Kardiotokogramm. Taugt es als Werkzeug für die originäre Hebammentätigkeit?  Es geht und ging in der Geschichte der intrauterinen...

Von Hella Wiese | DHZ 09/2020

Geburtsleitung bei Beckenendlage

Altes Wissen wiederbeleben

Wo lassen sich in historischen Lehrbüchern die Regeln zur Leitung der Beckenendlagengeburt entdecken? Wie lauten diese bei der regelrecht verlaufenden Geburt – wie bei der, die regelwidrig...

Von Barbara Kosfeld | DHZ 12/2015

Einwurf

… denn sie wissen nicht, was sie tun?

Wir können häufig nicht alle Folgen überblicken, wenn wir etwas tun. Die Konsequenzen aus unserem Handeln können unsere Erwartungen übertreffen: Das Saatgut aus der preiswerten Samentüte hat...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 04/2013
»Hirnschäden beim Kind« DHZ 07/2022
Das Titelthema der Deutschen Hebammen Zeitschrift im Juli 2022 ist »Hirnschäden beim Kind« Erfahren Sie mehr zum Thema Herzfrequenzen in unserer DHZ-Ausgabe 07/2022 mit dem Titelthema »Hirnschäden beim Kind«

Themenseiten

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png