Thema: Das Becken

Erlebbare Anatomie

Das Becken

Im Themenschwerpunkt »Becken« blicken wir mit Ihnen auf die vielfältigen Möglichkeiten, die Weite des Beckens zu bestimmen, um die Wahrscheinlichkeit für eine vaginale Geburt zu ermitteln. Doch wie ist deren Evidenz? Die Pelvimetrie kann in jedem Fall für die Frau eine bestärkende Erfahrung sein – im Sinn einer für sie erlebbaren Anatomie. Hilfsmittel, wie beispielsweise Beckenmodelle, können das Thema noch »greifbarer« machen.

Pelvimeter im Klinikum Greifswald

Lebensrettende Qual

Die geburtshilflich-gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald sucht neue Räume. Ihre Herzstücke stammen aus der privaten Sammlung von Beckenmessinstrumenten des Geburtshelfers und Gyn...

Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025

Durch Rachitis verformt

Die Kieler geburtshilfliche Beckensammlung ist ein bestürzendes Relikt der akademischen Geburtshilfe im 19. Jahrhundert. Die Präparate bieten heute viele Ansatzpunkte für historische Forschungsfragen,...

Von Dr. phil. Ulrich Mechler | DHZ 03/2025

Interview mit Andrea Mora

Beckenmaße erfahrbar machen

Andrea Mora: »Meine Absicht mit dem Stempel ist es, den werdenden Eltern einen meist vollkommen ignorierten, großartigen Anpassungsprozess des Beckens bewusst zu machen.« Foto: privat Wie...

Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025

Lernen heißt Be-Greifen

Wie Hebammenstudierende den Aufbau und die Möglichkeiten des beweglichen Beckens lernen und erleben: In einem Projekt am Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin ents...

Von Bianca Hünlich | DHZ 03/2025

Die schwere Geburt macht uns zum Menschen

Eine paläoanthropologische Studie über Schimpansen, die nächsten Verwandten der Menschen, sorgt für geburtshilfliche Erkenntnisse und Überraschungen. Der aufrechte Gang und die zunehmende Größe des Ge...

Von Dr. Nicole Webb | DHZ 03/2025

Standardmäßiger Einsatz der Pelvimetrie

Keine Evidenz

Zur Bestimmung der Beckenweite gibt es verschiedene Ansätze, doch keine Methode konnte sich durchsetzen.

Von PD Dr. Julia Jückstock | DHZ 03/2025

Der Beckengürtel

Ein geschlossener Ring

Der Beckenring ermöglicht den aufrechten Gang und die gleichmäßige Gewichtsverteilung auf die Beine. Und er bietet Schutz für den entstehenden Keim. Die ehemalige Leiterin des Anatomischen Lehrstuhls ...

Von Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll | DHZ 03/2025

Hüftunreife bei Säuglingen

Wie ein Ei im Becher

Was sollten Hebammen für die Betreuung von Schwangeren und in der Geburtshilfe wissen, um Reifungsstörungen des Hüftgelenks bei Neugeborenen vorausahnen oder erkennen zu können? Bleibt eine Hüftdyspla...

Von Dr. med. Jan Matussek | DHZ 03/2025

Lesetipps

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse aus China

Akupunktur gegen Stressinkontinenz?

Eine Stressinkontinenz beschreibt den unwillkürlichen Verlust von Urin bei Niesen, Husten oder körperlicher Anstrengung. Daher stellt eine Stressinkontinenz ein großes Problem für betroffene...

Meldung | 09.12.2024

Beckenbodentraining in der Schwangerschaft

Paradigmenwechsel

Oft wird dem Beckenboden erst in der Zeit nach der Geburt des Kindes aktive Beachtung geschenkt – nämlich dann, wenn er Probleme bereitet. Warum kann sich ein gezieltes Training schon in der...

Von Ulla Henscher | DHZ 05/2023

Physiotherapie für den Beckenboden

Spüren und trainieren

In der physiotherapeutischen Geburtsvorbereitung lernen die Frauen, ihren Beckenboden als dreidimensionales Muskelsystem zu verstehen und zu spüren. Indem sie Kraft und Anspannung, Entlastung und Ents...

Von Sonja Soeder | DHZ 01/2017

Senkung und Inkontinenz

Operation als Option

Senkungsbeschwerden und Inkontinenz lassen sich bildlich darstellen und messen. Ob sie behandelt werden müssen, hängt aber vor allem von den Beschwerden der Patientin ab. Wenn konservative...

Von Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer | DHZ 11/2016

Produkttipps

Themenseiten

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png