Gründe für Harnstauungen: Männliche Feten sind ungefähr doppelt so häufig betroffen wie weibliche. Die obstruktive Uropathie tritt häufiger linksseitig, in 20 bis 40 Prozent beidseitig auf. Ein kompletter Verschluss der Urethra ist bei beiden Geschlechtern sehr selten. Abbildung: © Birgit Heimbach

Bei Ungeborenen kommt es verhältnismäßig häufig an verschiedenen Stellen der ableitenden Harnwege zu Harnstauungen. Dies wird dann im Rahmen der Pränataldiagnostik sichtbar. Was steckt dahinter? Was sollte nach der Geburt beachtet werden?

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar