Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert.  

Bei der Versorgung von Geburtsverletzungen ist es ausschlaggebend, alle Strukturen im Zusammenhang ihrer Funktionen zu erkennen und sie spürend (tastend) und fühlend (bewertend) wahrzunehmen. In diesem Seminar erfahren und erleben Sie die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten, die es Ihnen erleichtern, körperlich und psychisch entspannt die Aufmerksamkeit zu weiten und die Hände störungsfrei das tun zu lassen, was die Situation erfordert.  Außerdem erlernen Sie nicht nur die richtige Anwendung von Naht- und Knotentechniken, sondern auch den souveränen Umgang mit dem Nahtmaterial. 

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie für dieses Seminar Ihr eigenes Nahtbesteck, inkl. Fäden, Nadelhalter, Pinzette, Schere mit. Die praktischen Übungen werden an Hähnchenschenkeln durchgeführt. 

Die Seminar-Struktur:  

Das Seminar setzt sich aus kurzen Präsentationen und zahlreichen praktischen Übungen zusammen, in denen Sie die Naht- und Knotentechniken erlernen. 

Die Inhalte: 

  • Anatomie der Beckenbodenstruktur 
  • Beurteilung von Geburtsverletzungen 
  • Nahttechniken 
  • Praktische Übungen zur Versorgung von Geburtsverletzungen 
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png