Im dritten Teil der QM-Reihe liegt ein Schwerpunkt auf der Struktur der Hebammenarbeit, auf den Prozessen. Die erfahrende Hebammen und Auditorin Denize Krauspenhaar erläutert anhand anschaulicher Beispiele, welche Prozesse Sie dokumentieren sollten. Sie erfahren, was Sie bzgl. des Risiko- und Notfallmanagements benötigen, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachweisen zu können, um in kritischen Situationen gut gerüstet zu sein.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Lernen Sie, wie Sie diese Daten auswerten, interpretieren und in Ihre Qualitätssicherungsmaßnahmen integrieren.
Abschließend geht es um die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Sie erfahren, wie diese Überprüfungenablaufen, welche Unterlagen benötigt werden und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können. Anhand des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V besprechen Sie die relevanten Dokumente und Anforderungen, die für eine Prüfung erforderlich sind.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
QM in Kürze | Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze | Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kund:innenzufriedenheit
Die Teilnahme an allen drei Teilen der QM-Reihe ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie eine To-Do-Liste, die Ihnen hilft, Ihr Qualitätsmanagement gezielt zu erweitern und zu verbessern.
Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Sie kennen diese Fragen, die Frauen bereits während der […]
Die Schulterdystokie ist zwar eine seltene, aber von Geburtshelfer:innen gefürchtete Komplikation. Ziel der im letzten Jahr erschienenen S2k Leitlinie »Schulterdystokie«, ist es, die Prozesse zur individuellen Lösung der Schulterdystokie so […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Im Rahmen der Praxis-Module begegnen Student:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Dazu gehören nicht nur Notfälle und medizinische Krisen, sondern auch zwischenmenschliche Konflikte, wie respektlose Kommunikation oder schwierige Interaktionen. Als Praxisanleiter:in […]
Lernsituationen in der Praxisanleitung unterliegen einer gewissen Planung und sind gleichzeitig genau darum auch herausfordernd: Planung und Wirklichkeit liegen mitunter weit auseinander, da der berufliche Alltag häufig unplanbare Situationen vorsieht. […]
Die Position der Gebärenden kann erheblichen Einfluss auf den Geburtsverlauf nehmen. In aufrechten und in Vierfüßler-Haltungen sind die Kontraktionen oft stärker, regelmäßiger und evtl. häufiger. Auch der Wehenschmerz kann durch […]
Die Position der Gebärenden kann erheblichen Einfluss auf den Geburtsverlauf nehmen. In aufrechten und in Vierfüßler-Haltungen sind die Kontraktionen oft stärker, regelmäßiger und evtl. häufiger. Auch der Wehenschmerz kann durch […]
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen […]
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.