Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen standhalten und sachkundig Geburtshilfe leisten und die Familien begleiten können
Tritt ein Todesfall in der frühen Elternschaft ein, wird die Hebamme mit intensiven Emotionen und dem Spannungsfeld zwischen Kontrollverlust und der Wirklichkeit des Lebens konfrontiert. In diesem Webinar zeigt Ihnen die erfahrene Hebamme und Praxisanleiterin Franziska Maurer, wie Sie in solchen Momenten ruhig und konzentriert bleiben können, um den Familien beizustehen und gleichzeitig professionell zu handeln.
Das Verstehen der persönlichen Ängste, Unsicherheiten und inneren Stärken ist entscheidend, um angehende Hebammen auf den Umgang mit Tod und Trauer vorzubereiten. Am Beispiel des intrauterinen Todes eines Kindes wird praxisnah gezeigt, wie Hebammen auf den Tod reagieren und wie sie Familien durch diese schweren Zeiten begleiten können.
Das Webinar findet in einer kleinen Gruppe von max. 20. Teilnehmer:innen statt und setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Haben Sie das Gefühl, seit einer Ewigkeit Geburtsvorbereitungskurse anzubieten? Sehnen Sie sich nach neuen Ideen, Inspirationen und »frischem Wind«? Oder starten Sie gerade erst in die Kursarbeit und möchten Ihre […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus. Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im […]
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald […]
Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Sie kennen diese Fragen, die Frauen bereits während der […]
Die Herausforderungen des Stillens stellen auch eine Herausforderung in der Praxisanleitung im Wochenbett dar. Wie können die Studierenden befähigt werden, der Mutter in der Zeit des Frühwochenbetts eine adäquate Stillanleitung […]
Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was […]
Lust auf neue Ideen für den Alltag in der Praxisanleitung? Probieren Sie an diesem Tag zusammen mit Ihren Kolleg:innen verschiedene Methoden, Tools und Übungen aus. Welche finden Sie gut? Welche […]
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden? […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.