Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 Unterrichtsstunden im berufspädagogischen Bereich, die Sie nach der Vorgabe der HebStPrV § 10 innerhalb eines Jahres absolvieren müssen, und profitieren Sie von den praxisnahen Tipps der Referentin Sarah Schulze.
Wie strukturieren und gestalten Sie die Zusammenarbeit mit Studierenden effizient und lebendig? Welche vielfältigen Methoden können Sie einsetzen, um Lernprozesse optimal zu unterstützen? Diese und viele weitere Fragen werden schrittweise in dieser sechsteiligen Webinar-Reihe behandelt. Jedes Modul bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis,ergänzt durch Lernbeispielen mit dem Transfer zur Praxis und kurzen Selbstlerneinheiten. In kleinen Gruppen oder 2er-Teams tauschen Sie sich aus und reflektieren gemeinsam das Gelernte. Begleitet wird das Programm durch ein Lerntagebuch, das Sie parallel zu den Modulen führen.
Modul 1: »Viele Wege führen nach Rom«
Mi., 2. Juli 2025 | 9.00–12.30 Uhr | 5 Unterrichtsstunden inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
Starten Sie Ihre Fortbildung mit einer spannenden Einführung in die Welt der Methodik und Didaktik! Dieses Modul bietet Ihnen Grundlagen und Begriffsdefinitionen, die Sie für Ihre Tätigkeit als Praxisanleiter:in benötigen. In einer interaktiven Selbstlernphase machen Sie sich mit der Methode des Lerntagebuchs vertraut und beginnen Ihr eigenes, das Sie durch das gesamte Jahr begleiten wird.
Modul 2: »Lernen mit Kopf – Hand – Herz«
Mi., 3. Sept. 2025 | 9.00–11.30 Uhr | 4 Unterrichtsstunden inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
Jetzt geht es mit dem Lernen los! In diesem Modul erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Voraussetzungen und Grundregeln des Lernens sowie verschiedene Lehr- und Lernziele. In einer Selbstlernphase praktizieren Sie das »Buddy-Konzept«: Tauschen Sie sich für 45 Minuten mit einem anderen Kursteilnehmenden aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen als Praxisanleiter:in.
Modul 3: »Kritik ist gut, Vorbild ist besser«
Mi., 17. Sept. 2025 | 9.00–11.30 Uhr | 4 Unterrichtsstunden inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
Von der Planung über die Umsetzung bis zur Nachbearbeitung – dieses Modul führt Sie durch verschiedene Anleitungs- und Lernmodelle. In der Selbstlernphase vertiefen Sie das Buddy-Konzept und reflektieren gemeinsam die erlernten Methoden: Welche passen am besten zu welchen Situationen in der Praxisanleitung?
Modul 4: »Man kann nicht nicht kommunizieren«
Mi., 1. Okt. 2025 | 9.00–12.30 Uhr | 4 Unterrichtsstunden
Kommunikation kann herausfordernd sein – beruflich wie privat. Lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und üben Sie den Perspektivwechsel, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Modul 5: »Weniger ist mehr«
Mi., 5. Nov. 2025 | 9.00–11.30 Uhr | 4 Unterrichtsstunden inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
Ein wichtiger Bestandteil in Lehrsituationen ist die Planung der Inhalte, denn zu viel Lernstoff kann überfordern. Die Devise lautet daher: Weniger ist mehr! In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Ihren Input gezielt vorbereiten, um optimalen Lernerfolg zu erzielen. In der Selbstlernphase stellen Sie Ihr Lerntagebuch fertig und reichen es als Nachweis bei der Referentin ein.
Modul 6: »Keiner von uns ist so klug wie wir alle«
Mi., 3. Dez. 2025 | 9.00–11.30 Uhr | 3 Unterrichtsstunden
Im letzten Modul werden wertvolle Themen behandelt, die an das bereits Gelernte anknüpfen und sich an den Wünschen der Gruppe orientieren.
Teilnahmebescheinigung:
Nach Abschluss der einzelnen Module können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen. Zum Abschluss des vorletzten Moduls reichen Sie das Lerntagebuch ein, das als Nachweis für die Selbstlerneinheiten gilt – die Teilnahmebescheinigung des 6. Moduls erhalten Sie nach Teilnahme des Live-Webinars und Einreichung des ausgefüllten Lerntagebuches.
Sarah Schulze hat eine wunderbare Sammlung mit Übungen und didaktischen Informationen für Praxisanleiter:innen in einer Praxisbox zusammengestellt >>Praxisanleitung! So gelingt’s.
Bitte melden Sie sich an. Damit wir Ihnen die für Sie passenden Preise anzeigen können, ist für die Buchung der Veranstaltung die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login.