NEU

Osteopathie für Hebammen

Seminar

Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslösen werden. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in  Funktionsstörungen und Blockaden auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern – auch ohne langjährige osteopathische Ausbildung.  

In dieser fünfteiligen Seminarreihe vermittelt die Hebamme und Osteopathin Elmire Frick anatomische Grundlagen und Beschwerdebilder, die während Schwangerschaft und Geburt auftreten können. Mit welchen Handgriffen können die Ursachen dieser Beschwerden gefunden und gelindert werden? Welche Möglichkeiten gibt es für Hebammen, die schwangere Frau zu unterstützen? Ziel ist eine ganzheitliche Sichtweise auf die Frau mit ihren Beschwerden sowie das Lindern, Lösen und Helfen durch ausgewählte osteopathische Techniken.  

Jedes Modul beinhaltet theoretische Lerninhalte und praktische Übungen, sodass Wissen optimal vermittelt und gefestigt sowie Kompetenzen erweitert werden können. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen können die Teilnehmer:innen nutzen, um erste Erfahrungen zu sammeln und diese im Kurs zu reflektieren.    

Die Seminar-Struktur:  

Die Fortbildung setzt sich aus theoretischem Input, praktischen Übungen, Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe zusammen. Die praktischen Übungen führen Sie zu zweit durch, hierfür steht jeweils für zwei Teilnehmer:innen eine Massagebank zur Verfügung. Die Seminarreihe schließt mit einer Prüfung ab, eine Teilnahmebescheinigung wird pro Modul ausgestellt. 

Die Inhalte: 

Modul 1: Becken
Di., 13. Mai 2025, 14.00–17.30 Uhr | Mi., 14. Mai 2025, 9.30–17.00 Uhr
Do., 15. Mai 2025, 9.00–12.30 Uhr | 16 Unterrichtsstunden

  • Anatomie und Biomechanik des Beckens 
  • Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen 
  • Auswirkungen der Bewegungseinschränkungen auf Schwangerschaft und Geburt 
  • Weiterführende Auswirkungen eingeschränkter Beckenbewegungen auf den Körper (Ursache-Folge-Kette) 
  • Mobilisation der Beckengelenke   

Modul 2: Beckenorgane und Sacrum 
Di., 24. Juni 2025, 14.00–17.30 Uhr | Mi., 25. Juni 2025, 9.30–17.00 Uhr
Do., 26. Juni 2025, 9.00–12.30 Uhr | 16 Unterrichtsstunden

  • Anatomie und Topographie der Beckenorgane 
  • Anatomie der umgebenden Strukturen 
  • Erkennen möglicher Funktionseinschränkungen 
  • Auswirkungen der Funktionseinschränkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 
  • Mobilisation der Beckenorgane und ihrer fixierenden Strukturen  
  • Anatomie und Biomechanik des Sacrums 
  • Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen und deren Auswirkungen 
  • Lockerung und Mobilisation des Sacrums   

Modul 3: Wirbelsäule
Di., 2. Sept. 2025, 14.00–17.30 Uhr | Mi., 3. Sept. 2025, 9.30–17.00 Uhr
Do., 4. Sept. 2025, 9.00–12.30 Uhr |16 Unterrichtsstunden

  • Anatomie der Wirbelsäule
  • Biomechanik der LWS und unteren BWS
  • Erkennen von Blockaden und Restriktionen
  • Mobilisation von Restriktionen in der LWS und unteren BWS
  • Das vegetative Nervensystem und die segmentale Innervierung 

Modul 4: Cranio-Sacrale Behandlung
Di., 7. Okt. 2025, 14.00–17.30 Uhr | Mi., 8. Okt. 2025, 9.30–17.00 Uhr
Do., 9. Okt. 2025, 9.00–12.30 Uhr | 16 Unterrichtsstunden

  • Theorie und Bedeutung des Cranio-Sacralen Systems 
  • Erkennen des Cranio-Sacralen Rhythmus (PRM) 
  • Anatomie des Schädels und der Schädelbasis 
  • Erkennen von Störungen im Cranio-Sacralen System 
  • Ausgleichs- und Release-Techniken 
  • Behandlungsbeispiele an realen Patientinnen, sofern die Teilnehmerinnen Patientinnen mitbringen können 

Modul 5: Pädiatrie
Di., 18. Nov. 2025, 14.00–17.30 Uhr | Mi., 19. Nov. 2025, 9.30–17.00 Uhr 
Do., 20. Nov. 2025, 9.00–12.30 Uhr | 16 Unterrichtsstunden

  • Embryologie 
  • Kindliche Entwicklung im ersten Lebensjahr 
  • Untersuchungsgang bei Kindern im ersten Lebensjahr 
  • Erkennen von auslösenden Faktoren bei verschiedenen Störungen  
  • Wiederholung der vorherigen Module 
  • Lernkontrolle  

  

Referent:in

Elmire Frick absolvierte 1984 ihr Hebammenexamen in Hannover. Seit 1986 ist sie als freiberufliche Hebamme, bis 2009 im Bereich außerklinische Geburtshilfe, tätig. Von 1997 bis 2006 war Elmire Frick Vorsitzende des Hebammenverbandes Niedersachsen e....
Eckdaten
  • Termine 13.-15. Mai 2025 | 24.-26. Juni 2025 | 2.-4. Sept. 2025
    7.-9. Okt. 2025 | 18.-20. Nov. 2025 | jeweils Di, Mi, Do:
    14.00–17.30 Uhr, 9.30–17.00 Uhr, 9.00–12.30 Uhr
  • Referent:in
  • Veranstaltungsart Seminar
  • Veranstaltungsort Hannover
  • Dauer 80 Unterrichtsstunden
  • Teilnahmegebühr Regulär: 1950€
    Abonnent:in: 1700€
Buchung

Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login

Amandine Tripler

Amandine Tripler

Staude Akademie

Sie haben Fragen?

Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png