
Der Gesichtsschädel eines Säuglings ist im Verhältnis zum Hirnschädel klein ausgebildet, der Unterkiefer liegt zurück, die Zunge füllt fast die enge Mundhöhle aus, der Gaumen ist flach, der Kehlkopf mit der Epiglottis steht sehr hoch und berührt das Zäpfchen. Illustration: © Birgit Heimbach
In der Regel bringen Neugeborene die physiologischen und anatomischen Grundlagen mit, um direkt nach der Geburt zu atmen, zu saugen und zu schlucken. Doch dieser differenziert abgestimmte, sensomotorische Bewegungsablauf ist anfällig für Störungen.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar