Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Investition in die Zukunft

Allenthalben hört man von Schließungen bewährter und beliebter geburtshilflicher Abteilungen. Oft sind aus wirtschaftlichen Gründen gerade die Kreißsäle betroffen, in denen engagierte Hebammen...

Titelthema: Eins-zu-eins-Betreuung

Von Jana Ebener | DHZ 12/2023
Wohnortnahe Geburtshilfe in Grimma

Geburten begleiten, nicht leiten

Zehn Hebammen haben im sächsischen Grimma in den Muldentalkliniken vor fünf Jahren einen der kleinsten Kreißsäle Deutschlands übernommen. Während die Autorin über ihr vorbildliches Konzept der...
Von Frauke Storp | DHZ 12/2023

Eins zu eins ist nicht genug

Die Suche nach der besten Betreuungsform soll die Versorgungsqualität in der Geburtshilfe sichern und verbessern. Im Zuge des Fachkräftemangels wird die Forderung nach einer Eins-zu-eins-Betreuung...
Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2023
Interview mit Ulrike Geppert-Orthofer zur Krankenhausreform

»Die Diskussion ist scheinheilig«

Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands kämpft dafür, dass die Eins-zu-eins-Betreuung in deutschen Geburtskliniken im Zuge der Kranken­hausreform zum verbindlichen Standard wird. Bislang...
Von Anne Flade | DHZ 12/2023

Zurück zu den Anfängen

Aus den historischen Quellen wird deutlich, dass die kontinuierliche Einzelbetreuung durch Hebammen und andere Frauen über Jahrtausende bei der Gebärenden das Normale war. Das änderte sich ab dem...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 12/2023

Wachsam und achtsam

Hochrangige Leitlinien empfehlen die Eins-zu-eins-Betreuung von Hebammen für jede Geburt, um überflüssige geburtshilfliche Interventionen zu vermeiden und für Mutter und Kind ein besseres Outcome...
Von Selina Keller | DHZ 12/2023

Auch Abwarten ist aktiv

Eine Eins-zu-Eins-Betreuung ist die Voraussetzung dafür, dass die Hebamme kundig abwarten kann, ob der Geburtsverlauf physiologisch bleibt oder ob Interventionen nötig werden. Dabei fordert das...
Von Katharina Schönemann | DHZ 12/2023

Wunsch und Wirklichkeit

Wo die Grenzen der Eins-zu-eins-Betreuung in der freiberuflichen Arbeit liegen, hat eine Hebamme auf dem eigenen Berufsweg erlebt. Sie berichtet von den Vor- und Nachteilen verschiedener Konzepte:...
Von Maren Krüger | DHZ 12/2023
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung, Teil 1

Gemeinsam stark

Warum hat die kontinuierliche Eins-zu-eins-Betreuung so gute Outcomes und so viele gesundheitsfördernde Effekte nicht allein für die betreuten Familien, sondern auch für die Hebammen? Eine Hebamme...

Geburt

Von Peggy Seehafer

TikTok-Trend: »Vaginal Splinting«

Das Schienen der rückseitigen Vaginalwand mit den Fingern für eine erfolgreiche Defäkation ist der »TikTok-Trend« zur Beseitigung von Verstopfung. Dabei handelt es sich um eine Technik, die...

Beruf & Praxis

Von Dr. Katharina Hartmann
Online-Kurse

Von Eltern für Eltern

Die Elterninitiative Mother Hood e.V. hat Online-Kurse entwickelt, in denen sich Schwangere und junge Familien gegenseitig auf die Geburt und das Wochenbett vorbereiten. Diese digitale Ergänzung zu...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Beate Ramsayer
Euro-Peristat

Zahlen mit Potential

In Europa werden jährlich ungefähr fünf Millionen Kinder geboren: Wie kommen diese Kinder zur Welt? Wie verlaufen Schwangerschaften, Geburten und die Zeit danach in verschiedenen Ländern? Ein...

Recht

Von Katja Baumgarten
Schwurgerichtsprozess am Landgericht Bochum – Teil 2

»Ich hatte keinen Abstand«

Einer Hebamme wird die fahrlässige Tötung einer Mutter zur Last gelegt, die am Tag nach der zunächst geglückten Hausgeburt im Krankenhaus an einem Multiorganversagen gestorben war. Vor Gericht...

Aus- & Weiterbildung

Von Claudia Hellmers
Berufspraxis im Hebammenstudium

Reflexionsprozesse verinnerlichen

Die Durchführung von Reflexionsprozessen im Rahmen des berufspraktischen Teils der akademischen Qualifikation zur Hebamme wird von Studierenden der Hebammenwissenschaft sowie auch von den Lehrenden...

Weltweit

Von Melanie M, Klimmer
Schwangere und Mütter nach dem Bürgerkrieg in Tigray, Äthiopien

Die stärkste Waffe ist die Scham

Der Bürgerkrieg im Norden Äthiopiens wütete zwei Jahre zwischen der Zentralregierung und der Region Tigray. Auch noch Monate nach dem Waffenstillstands­abkommen vor einem Jahr werden dort Frauen...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Ein Kind ist ein Kind

Ein Kind wird geboren – und für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen. Aber die Zeiger oder die Leuchtziffern der Uhr schreiten unbeirrt voran. Es muss sofort laut gesagt und korrekt notiert...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png