Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Zu Tode geschüttelt

Anfang 2014 wurde ich am Landgericht Dortmund auf das Schwurgerichtsverfahren gegen eine Mutter aufmerksam. Es begann parallel zum Prozess gegen eine Ärztin und Hebamme unter Leitung desselben...

Titelthema: Das Kind zur Ruhe bringen

Von Elien Rouw | DHZ 12/2021

Was Schreien ausdrücken kann

Früher vermutete man eine Kolik, wenn ein schreiender Säugling nicht zu beruhigen war. Aber körperliche Ursachen sind eher selten, der harte Bauch ist meist ein Symptom der inneren Unruhe....
Von Hella Wiese | DHZ 12/2021
Interview mit Susanne Grünhagen

Begegnungen auf der Herzensebene

Als erfahrene Hebamme und Therapeutin beobachtet Susanne Grünhagen, dass unruhige Neugeborene häufig die Ruhelosigkeit ihrer Mütter spiegeln. Auch für Hebammen ist es bei den knappen...
Von Dr. med. Daniela Dotzauer | DHZ 12/2021
Quengeln, Weinen, exzessives Schreien

Keine Eskalation im Wochenbett!

Schrei- und Schlafprobleme sind zeitlos brisante Themen in der Elternberatung, denn sie betreffen jedes fünfte Kind. Die frühkindliche Regulation, insbesondere die Schnittstelle zwischen...
Von Dr. med. Daniela Dotzauer | DHZ 12/2021
Beratungskonzept für Wochenbettbesuche

Wer schläft, schreit nicht

Das »Münchner Modell« für die häusliche Beratung junger Familien im Wochenbett zielt auf die Eltern-Kind-Interaktion: Wie lernen junge Eltern, das Verhalten ihres Kindes zu verstehen und zu...
Von Prof. Dr.med. Dominique Singer | DHZ 12/2021

Verdacht auf organische Ursachen?

Wenn Säuglinge besonders viel, auffallend schrill oder dumpf schreien, können auch organische Ursachen zugrunde liegen. Sie sind selten, sollten aber nicht übersehen werden. Ein...
Von Márta Guóth-Gumberger | DHZ 12/2021

Hat es Hunger?

Wenn ein Baby über Wochen etwas zu wenig Nahrung zu sich nimmt, ist dieser leichte Fastenzustand oft nicht einfach zu erkennen, manchmal jedoch ein Grund für Unruhe. Die Ursachen für sehr viel...
Von Brigitte Renate Meissner | DHZ 12/2021

Stress und Trauma überwinden

Eine unruhige Schwangerschaft oder ein Geburtstrauma können die Ursache sein, wenn ein Kind im Wochenbett viel weint. Auf der körperlichen Ebene können Craniosacral-Therapie oder Osteopathie...
Von Brigitte Renate Meissner | DHZ 12/2021
Das Babyheilbad

Wenig Worte – viel Herz

Ein zärtliches Bad für Mutter und Baby kann den natürlichen Bindungsprozess gleichsam nachholen, wenn Interventionen und frühe Trennung das erste Bonding verhindert oder gestört haben. Es...

Geburt

Von Britta Zickfeldt
Interview mit Sonja Messer

Doula: Stütze oder Konkurrenz?

Schwerpunkt der Arbeit einer Doula ist der emotionale Beistand für die Gebärende. Können Hebammen und Doulas harmonisch zusammenarbeiten, sich sogar ergänzen und entlasten? Oder bedroht die...

1. Lebensjahr

Von Dr. Helene Loos
Aroma von Muttermilch

Geschmack der Geborgenheit

Locken Duftstoffe in der Milch ein Baby zur Mamille und erkennt es an einer individuellen Geruchs- und Geschmackssignatur die Milch seiner Mutter? Ändert sich das Aroma von Muttermilch im Laufe der...

Beruf & Praxis

Von Christiane Göpf
Finanzielle Sicherheit, Teil 3

Vermögen nachhaltig aufbauen

Sparen ist out, zumindest auf der Bank. Wirklich? Zum 31.12.2020 betrug in Deutschland die Summe aller Spareinlagen privater Haushalte 2.000 Mrd. Euro. Und das obwohl es quasi keine Zinsen gibt. Es...
Von Bettina Salis
Wassergeburten in Salzkotten

Mut zur Gelassenheit

Der Kreißsaal des St. Josefs-Krankenhauses in Salzkotten verzeichnet eine überraschend hohe Rate an Wassergeburten. Hebammen und Ärzt:innen sind sich dort einig: Wassergeburten bringen viele...

Politik & Gesellschaft

Von Prof. Dr. Valerie Fleming
Schwangerschaftsabbrüche begleiten

Haben Hebammen eine Wahl?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen als Schlüssel­personen, die für die Betreuung von Frauen bei einem Schwangerschafts­abbruch zuständig...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
5. Fachtagung Geburtshilfe der Berner Fachhochschule

Recht und Moral

»Ethische Herausforderungen in der Geburtshilfe« bringen betroffene Frauen und Familien genauso wie Hebammen und andere beteiligte Gesundheitsfachkräfte oft in ein Dilemma. Die 5. Fachtagung...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Ausstellung und Internationale Konferenz in Hittisau

Geburtskultur mit Alpenblick

Das Frauenmuseum Hittisau im Bregenzerwald feierte sein 20-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung zur Geburtskultur. Den Höhepunkt bildete eine mehrtägige Veranstaltung, in die auch die...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

»Immer locker bleiben?!«

Hebammen beklagen oft, dass Frauen heute »nicht mehr loslassen« könnten. Sie seien zu verkopft, kämen gar mit einem Geburtsplan, das grenze ja an Kontrollzwang! Sie sind sich sicher, dass Frauen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png