Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Bestes Wissen und liebevolle Fürsorge

Jedes zehnte Kind wird zu früh geboren – weltweit und mit steigender Tendenz. Die zu frühe Geburt ist nicht nur ein hoch emotionales, sondern auch ein globales Thema. Es geht um Fragen der Prävention,...

Titelthema: Frühgeburt

Von Prof. Dr.med. Dominique Singer | DHZ 12/2017

Die »Big Five« der Neonatologie

In fünf zentralen Themen bringt der Kinderarzt und Neonatologe Dominique Singer auf den Punkt, wo die Problemfelder der Frühgeburtlichkeit heute (noch) liegen. Worin bestehen die Ansatzpunkte, um lang...
Von Dr. Axel von der Wense | DHZ 12/2017

Starkes Plädoyer für die Känguruh-Pflege

Wie kann das Outcome von Frühgeborenen weltweit verbessert werden? Die WHO hat dazu zehn Empfehlungen herausgegeben. Deren Umsetzbarkeit ist allerdings mit Blick auf die Ressourcen der Länder untersch...
Von Prof. Dr. Jacqueline Bauer | DHZ 12/2017

Unreife Organe

Die Intensivbehandlung von Frühgeborenen ist zunächst präventiv ausgerichtet, denn meist sind sie gesund, aber ihr Organsystem ist noch unreif. Das neonatologische Team steht vor Herausforderungen, um...
Von Dr. Frank Reister | DHZ 12/2017

Die frühe Geburt vorbereiten

Wie können die Rahmenbedingungen vorab schon so gestaltet werden, dass die frühe Geburt so sicher wie nötig und so normal wie möglich verlaufen kann? Eine Reflexion über potenzielle Probleme und ihre ...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 12/2017
Elternbegleitung an der Lebensgrenze

»Ich bin dankbar, dass ich die Eltern begleiten darf.«

Sabine Pelt arbeitet als Fachkinderkrankenschwester auf der neonatologischen Intensivstation des Perinatalzentrums im Altonaer Kinderkrankenhaus mit frühen Frühgeborenen. Die Eltern dabei so einzubind...
Von Ruth Stakemann | DHZ 12/2017
Musiktherapie in der Neonatologie

Heilende Klänge

Wenn Kinder zu früh zur Welt kommen, sind ihre Ohren noch nicht an den Geräuschpegel der Außenwelt angepasst. Sie nehmen plötzlich alle Geräusche lauter wahr als im Mutterleib. Dazu kommt der Stress d...
Von Katrin Bautsch | DHZ 12/2017
Frühgeborene stillen

Keine Frage von Lifestyle, sondern überlebenswichtig

Das gute Outcome bei frühgeborenen Kindern, die ausschließlich mit Muttermilch ernährt werden, spricht für sich. Trotzdem bekommen sie in vielen Kliniken noch Formula-Nahrung. Ein Umdenken ist erforde...
Von Eva Cignacco | DHZ 12/2017
Entlassung aus der Klinik

Gemeinsam den Übergang gestalten

Familien mit Frühgeborenen erleben nach der spezialisierten und intensiven Betreuung in der Neonatologie eine Versorgungslücke. Für den Übergang nach Hause in den Alltag haben die Universitätsklinik f...

Wochenbett

Von Dr. Sabine Nantke

Blicke spüren, Berührung genießen

Psychisch instabile Mütter haben oftmals Schwierigkeiten, mit ihrem Baby in Kontakt zu kommen. Nach Risikoschwangerschaften und -geburten kann es auch für ein früh- oder neugeborenes Kind...

1. Lebensjahr

Von Ingrid Lohmann

Braucht Babyhaut Creme?

Junge Eltern fragen gerne ihre Hebammen, wenn es um die Hautpflege ihres Neugeborenen geht. Die Forschung bietet für die gesunde Babyhaut immer noch keine klaren Antworten, während sie bei der Haut vo...

Beruf & Praxis

Von Peggy Seehafer
Fallgeschichte einer antepartalen Urinretention

Blasenfundus auf Nabelhöhe

Die Autorin berichtet über den von ihr erlebten Fall eines Harnverhaltes größeren Ausmaßes zum Geburtsbeginn. Aufgrund der seltenen Situation stellen sich Fragen zu einer optimalen Betreuung einer auß...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 34

Internes oder externes Audit – wer braucht was?

Hebammen sind verpflichtet, ihr QM-System mindestens einmal jährlich durch ein Audit zu überprüfen. Wenn sie Hausgeburten betreuen, müssen sie zusätzlich alle drei Jahre ein externes Audit in Auftrag ...

Medizin & Wissenschaft

Von Birgit Heimbach
Plötzlicher Kindstod

Spurensuche im Gehirn

Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe aus Boston untersuchte das Gehirn von Kindern, die am Plötzlichen Kindstod gestorben waren. Ein Drittel von ihnen hatte erhöhte Serotonin-Konzentrationen im Blut un...

Politik & Gesellschaft

Von Ute Stary
Kinderbetreuung in der DDR, Teil 1

Krippe und Kita als Wochenheim

In der DDR gab es Wochenkrippen und Kinderwochenheime, in denen beispielsweise Alleinerziehende und SchichtarbeiterInnen ihre Kinder von Montag bis Freitag auch über Nacht betreuen lassen konnten. Wie...

Zur Person

Von Katja Baumgarten
Nachruf zum Tod von Dr. Gerd Eldering

Freigeist mit Reibungsfläche

Der Geburtshelfer und Frauenarzt Dr. Gerd Eldering prägte im Vinzenz Pallotti Hospital in Bensberg und darüber hinaus seit Anfang der 1980er Jahre neue Wege in der Geburtshilfe. Der Wunsch der Frau un...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Schwangere und Mütter bei Alice Neel

»Ich bin in dieser anderen Person aufgegangen«

Nüchtern, einfühlsam und nie glorifizierend malte die US-amerikanische Künstlerin Alice Neel in den 1960er und 70er Jahren sieben Schwangere. Sie zeigte ihre Modelle so wiAlice Neel – Painter of Moder...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png