Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Bevor das Wissen verloren geht

In meiner Ausbildung, Ende der 1970er, Anfang der 80er Jahre, habe ich mein Wissen über Beckenendlagengeburten (BEL) vor allem durch Unterweisungen am geburtshilflichen Phantom und aus...

Titelthema: Geburt aus Beckenendlage

Von Dr. Bärbel Basters-Hoffmann | DHZ 12/2015
Beckenendlagengeburten

Perfekte Choreografie

Am Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg hat das geburtshilfliche Team das Wissen und die Fertigkeiten um die vaginale Beckenendlagengeburt seit 2000 wiederbelebt. Zum gemeinsamen Konsens...
Von Dr. med. Manuela Tavares de Sousa | DHZ 12/2015

Die Lage (er)kennen

Welche Arten der Beckenendlage (BEL) sind möglich? Wie häufig treten sie auf und wie ist jeweils ihre Prognose für eine vaginale Geburt? Alle geburtshilflich tätigen Hebammen und Ärztinnen...
Von Simone Schneider | DHZ 12/2015
Studie aus Brandenburg zur BEL-Geburt

Die Expertise ist entscheidend

Warum ist die vaginale Geburt aus Beckenendlage zunehmend seltener geworden? Eine Forschungsarbeit hat die Zahlen in brandenburgischen Kliniken ausgewertet. Die Ursachen lassen sich sowohl in der...
Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2015
Interview mit Frank Louwen zur Beckenendlage | Teil 1

„Der Kopf bleibt nicht stecken”

Frank Louwen propagiert die vaginale Geburt im Vierfüßlerstand bei Beckenendlage (BEL). Der Leiter der Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Universitätsklinik Frankfurt erläutert, warum die...
Von Dr. Gerhard Ortmeyer | DHZ 12/2015
Die äußere Wendung

Langjährige Erfahrung, hohe Erfolgsrate

Wie funktioniert die äußere Wendung von Feten in Beckenendlage? Was müssen die werdenden Mütter vorab darüber wissen und auf welche Schmerzen sollten sie sich einstellen? Die Erfahrungen des...
Von Barbara Kosfeld | DHZ 12/2015
Geburtsleitung bei Beckenendlage

Altes Wissen wiederbeleben

Wo lassen sich in historischen Lehrbüchern die Regeln zur Leitung der Beckenendlagengeburt entdecken? Wie lauten diese bei der regelrecht verlaufenden Geburt – wie bei der, die regelwidrig...
Von Frauke Storp | DHZ 12/2015
Studienlage zu BEL-Geburten

Angst ist kein guter Partner

Ein komplexes Geschehen wie eine Geburt für eine Studie zu standardisieren, kommt einer Quadratur des Kreises gleich. Insbesondere wenn Studien in unterschiedlichen Settings mit verschiedenen...

Beruf & Praxis

Von Katja Baumgarten
Interview mit Katja Tempel zur Hebammenarbeit mit Geflüchteten | Teil 1

Barrieren abbauen

Ein Besuch im Wendland bei der (Familien-)Hebamme Katja Tempel im Oktober. Seit einigen Jahren bietet sie Betreuung für geflüchtete Frauen an. Mit den Hunderten von Flüchtlingen, die kurzfristig...
Von Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Gestaltung der Dresdner Frauenklinik

Gebären unter Mandalas

Großformatige Wand- und Deckenbilder des Künstlers Frank-Ole Haake sollen in den Gebärräumen des Universitätsklinikums Dresden eine Atmosphäre der Ruhe, Sicherheit und des Wohlbefindens...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils
Ethik in der Medizin

Ein neuer Eid für ÄrztInnen?

Eine schweizerische Kommission, bestehend aus VertreterInnen der Medizin, Ökonomie, Philosophie und Theologie schlägt einen neuen Eid für ÄrztInnen vor. Dieser Eid wurde erstmalig im Juni 2015 in...

Politik & Gesellschaft

Von Tara Franke

Ein ungleicher Dialog

Derzeit endet ein Bürgerdialog zum Thema „Gut Leben in Deutschland – Was uns wichtig ist", initiiert von der Bundesregierung und verschiedenen Vereinen, Stiftungen, Kirchen, Sozialverbänden,...
Von Carola Bury
Familie und Beruf

Zwickmühle

So viel scheint sich in den vergangenen Jahren für Frauen und Mütter verbessert zu haben, die Beruf und Familie vereinbaren wollen: Elterngeld, Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz und die...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
„Geburtshilflicher Dialog“ in Hannover

Impulse geben

Am 18. September fand zum ersten Mal in Hannover mit etwa 700 TeilnehmerInnen der „Geburtshilfliche Dialog“ statt. „Aktuelle und praktische Aspekte für Schwangerschaft, Geburt und...
Von Tara Franke
„Tage der Geburt“ in Berlin-Charlottenburg

Geballte Kraft

Die Förderung der normalen Geburt braucht unterschiedliche Aktionsorte und AkteurInnen, denn Gebären und Geborenwerden finden auch an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Menschen statt. Und...

Zur Person

Von Jenny Kitzinger
Nachruf auf Sheila Kitzinger

Wie man einen „guten Tod“ plant

Im April starb Sheila Kitzinger, die als Aktivistin der natürlichen Geburt die Idee des Geburtsplanes eingeführt hat. Ihre Töchter beschreiben, wie ihre Mutter einen Plan auch für ihren Tod...

Weltweit

Von Luise Schüler
Hebammenarbeit in Tansania

Stille Nacht?

Weihnachten im tansanischen Busch: Eine Hebamme berichtet aus ihrem Arbeitsleben in Shunga, einem Ort im Nordwesten von Tansania. Sie erzählt von Höhen und Tiefen, von Glücksmomenten und vom...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png