Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Potenziale nutzen – Ressourcen stärken

Schwanger! Ob lange geplant oder völlig unerwartet eingetreten – erst einmal ist es aufregend, wenn der Test positiv ist. Wie es dann weitergeht und ob eine Frau ihre Schwangerschaft als eine gute...

Titelthema: Schwangerenvorsorge

Von Dr. Katharina Lüdemann | DHZ 11/2023
IGeL in der Schwangerschaft

(K)ein Grund zur Sorge?

Seit es die Schwangerenvorsorge in Deutschland gibt, wird kritisiert, dass sie von Mediziner:innen erdacht wurde und sich nicht unbedingt an Evidenzen und Leitlinien orientiert. Der Anspruch, für...
Von Prof. Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller | DHZ 11/2023
Kooperative Schwangerenvorsorge

So nah und doch so fern?

Jede Frau kann entscheiden, ob sie die Schwangerenvorsorge von einer Hebamme und einer Gynäkolog:in zusammen oder nur bei einer der beiden Berufsgruppen in Anspruch nehmen möchte. Dennoch wird eine...
Von Isabel Schindele | DHZ 11/2023

Drohkulissen

Was bewirken die Vorsorgeuntersuchungen bei einer Schwangeren? Eine Mutter berichtet, wie der Fokus auf Fehler und Defizite bei ihr Unsicherheiten geschürt, ein Gefühl der Ohnmacht ausgelöst und...
Von Daniela Erdmann | DHZ 11/2023
Shared Decision Making

Gemeinsam entscheiden – wie kann das gehen?

Mit dem Shared Decision Making wird in der Schwangerenvorsorge ein Paradigmenwechsel eingeläutet: weg vom paternalistischen Modell – hin zu mehr Selbstbestimmung. Die Umsetzung birgt allerdings...
Von Doris Tormann | DHZ 11/2023
Kooperative Schwangerenbetreuung

Trialog auf Augenhöhe

Das »Bielefelder Modell« ist ein Vorreiter für die kooperative Schwangerenbetreuung von Hebammen und Ärzt:innen. Seine Mitgründerinnen möchten anderen Hebammen und Ärzt:innen Mut machen,...
Von Hemma Roswitha Pfeifenberger | DHZ 11/2023
S3-Leitlinie »Fetale Überwachung in der Schwangerschaft«

CTG und Auskultation – was ändert sich?

Im Februar kam die neue Leitlinie zur fetalen Überwachung in der Schwangerschaft heraus. Sie bezieht sich auf Low-risk-Schwangere und regt zu Diskussionen an. »Hast du schon gehört? Es gibt...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 11/2023
Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft

Unterschätzte Ängste

Von »himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt«, so beschreiben Frauen ihre Gefühlslage während der Schwangerschaft. Für Hebammen ist es nicht leicht, physiologische Stimmungs­schwankungen von...
Von Güneş Brown | DHZ 11/2023

Schwangerenvorsorge in der Gruppe

International gewinnt die Schwangerenvorsorge in der Gruppe zunehmend an Bedeutung, doch in Deutschland ist die Umsetzung bisher schwierig. Dabei gibt es evidenzbasierte Konzepte mit messbaren...
Von Sandra Lohrey | DHZ 11/2023

Jung, bunt und barrierefrei

Für Schwangere in besonderen Lebenslagen, die keine Kurse besuchen können, gibt es in München psychosoziale Beratung und Begleitung sowie eine individuelle Vorbereitung auf die Geburt. Die...

Geburt

Von PD Dr. med. habil Dominique Finas
Vaginales Mikrobiom – Teil 2

Natürliche Impfung beim »Vaginal Seeding«?

Über den Schutz der Schwangerschaft hinaus könnte das vaginale Mikrobiom bei vaginal geborenen Kindern die physiologische Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems günstig beeinflussen. Die...

1. Lebensjahr

Von Dr. Bodo Melnik
Exosomen der Muttermilch

Weitreichende Programmierung

Am Beispiel zahlreicher neu entdeckter Wirkungen der Milch-Exosomen (MEX) wird deutlich, dass Muttermilch nicht nur der Ernährung des Säuglings, sondern parallel dessen immunologischer,...

Beruf & Praxis

Von Natasche Sagorski

Eine Stütze für Sternenkindeltern

Verstorbene und sterbende Kinder sind im Hebammenalltag nicht selten, aber nicht alle Hebammen sind für dieses Ereignis ausreichend ausgebildet. Die Autorinnen liefern Handlungsempfehlungen für den...

Medizin & Wissenschaft

Von Susanne Grylka
Praxisnahe Forschung

Studie zum Geburtsstart

Für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase entwickeln Forscherinnen am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit der Zürcher Hochschule für angewandte...

Recht

Von Katja Baumgarten
Schwurgerichtsprozess am Landgericht Bochum – Teil 1

Tod einer Mutter nach der Geburt

Am 1. September wurde am Landgericht Bochum der Strafprozess gegen eine freiberufliche Hebamme wegen fahrlässiger Tötung überraschend eingestellt: Mit der Auflage einer Zahlung von 12.000 Euro an...

Aus- & Weiterbildung

Von Isabelle M. Wunsch
Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress

Gemeinsam sind wir besser

Der Lübecker interprofessionelle Perinatalkongress (LiP) ging Mitte September ein weiteres Mal online über die Bühne. Das Motto »Gemeinsam sind wir besser« wurde vielfältig bestärkt –...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Haben Sie schon einmal eine Freundin oder Kollegin unter der Geburt betreut? Was waren dabei besondere Heraus­forderungen als Hebamme?«   Saskia Selleng, Hebamme am...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Mehr tun für die kommende Generation

Wenn ein Kind geboren wird, ist es die Aufgabe von Hebammen, dass Mutter und Kind wohlbehütet und ohne Schaden diese erste große Herausforderung meistern. Alle hoffen, dass das Neugeborene...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png