Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Aus der Tabuzone holen

Kürzlich erzählte mir eine Freundin – eine belastbare Familienmutter und Ärztin – wie sie einmal mit ihrer privaten Krankenversicherung telefoniert hatte. »Wir versichern doch kein brennendes Haus!«,...

Titelthema: Seelische Erkrankungen

Von Dr. Anke Berger | DHZ 11/2017

Unerkannt, unterschätzt, unterversorgt

Wie häufig treffen Hebammen auf Schwangere mit perinatalen psychischen Erkrankungen? Für die frühzeitige Diagnose und Einleitung einer Behandlung spielen Hebammen eine wichtige Rolle. Eine Schweizer S...
Von Dr. med. Valenka Dorsch | DHZ 11/2017

Wenn die Seele erkrankt

Ängste und depressive Verstimmungen kommen bei Schwangeren und jungen Müttern häufig vor, meistens bleiben sie harmlos. Für Hebammen ist es wichtig zu erkennen, ab wann solche psychischen Störungen be...
Von Katja Steinert | DHZ 11/2017

Alles kippt

Acht Tage nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt eine junge Mutter an einer Psychose. Die Wochenbetthebamme schildert ihre Überforderung, die Situation richtig einzuschätzen und angemessene Entscheidun...
Von Dr. Anke Berger | DHZ 11/2017

Gut ausgebildete Hebammen können helfen

Mit einer Spezialisierung im Bereich der perinatalen psychischen Gesundheit können Hebammen neue Aufgaben und Kompetenzen übernehmen. Sie werden im neuen Studiengang »Master of Science Hebamme« in der...
Von Dr. Sabine Nantke | DHZ 11/2017
Oxytocin-Stoffwechsel

Körperkontakt unter erschwerten Bedingungen

Der Oxytocin-Stoffwechsel spielt in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eine wichtige Rolle für die Psyche werdender Mütter und ihren Kontakt zum Kind. Bei seelisch instabilen Frauen, nach schwieri...
Von Dr. med. Wiebke Baller | DHZ 11/2017
Stationäre Mutter-Kind-Behandlung

Letzter Ausweg: Psychiatrie

Um Müttern mit schwerwiegenden postpartalen Erkrankungen zu helfen, sind ihre Hebammen besonders gefragt: Sie können erkennen, wann eine psychiatrische Behandlung nötig ist, und müssen die Frauen dann...
Von Dr. Wolfgang E. Paulus | DHZ 11/2017
Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit

Der Beipackzettel kann verunsichern

Psychisch erkrankte Frauen mit Kinderwunsch sollten den Rat von ExpertInnen einholen, schon bevor sie schwanger werden. Die meisten Psychopharmaka wirken nicht fruchtschädigend. Aber Hau-Ruck-Methoden...
Von Dr. med. Valenka Dorsch | DHZ 11/2017
Suizidalität im Wochenbett

Ansprechen rettet Leben!

Suizid ist in Industrieländern die häufigste Todesursache bei Müttern in der Wochenbettzeit. Depressionen und Suizidgedanken sind daher sehr ernst zu nehmen. Nichts kann einer Frau in dieser Situation...

Beruf & Praxis

Von Martin Benad
Raumgestaltung in der Geburtsklinik, Teil 2

Phasenweise farbig

Jeder Farbklang ist Ausdruck einer Stimmung. In der Raumgestaltung werden Farbstimmungen als Atmosphäre erlebt. Darum lassen sich die unterschiedlichen Phasen einer Geburt durch Farbkonzepte atmosphär...
Von Ida Tophøj
Verstorbene Kinder

Sanfte Erinnerung

Wenn ein Kind tot geboren wird oder nur sehr kurze Zeit lebt, erscheint es den Eltern nahezu unvorstellbar, ihre Trauer verarbeiten zu können. Die Hebamme Karen Bøhrnsen fertigt Zeichnungen der versto...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 33

Was ist ein Audit?

Der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe verpflichtet alle Hebammen zu einem Audit innerhalb ihres QM-Systems. Er lässt ihnen dabei Spielräume, beinhaltet aber auch noch einige Unklarheiten. ...

Politik & Gesellschaft

Von Tara Franke
Das Frauenbild der AfD

Frauen-»Rechte«?

Die Partei »Alternative für Deutschland« (AfD) feiert Medien- und Wahlerfolge. Bekannt geworden ist sie aber weniger wegen ihres Wahlprogrammes als vielmehr durch ihre prominenten Köpfe und deren rech...

Aus- & Weiterbildung

Von Lara Burkart
Externat in Südafrika

Wunschzettel an die Zukunft

Im Auslandspraktikum in Kapstadt hat eine junge Hebamme aus der Schweiz eine andere Geburtshilfe kennengelernt. Das hat ihren Blick geschärft auf die Vor- und Nachteile der Hebammenarbeit zu Hause. Ih...
Von Birgit Heimbach
Geburtshilflicher Dialog

Erfahrungen und Erfolge

Ein vielfältiges Programm gab es beim »Geburtshilflichen Dialog« unter dem Motto »Faszination Hebamme« am 8. und 9. September in Hannover.
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png