Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Ein Meilenstein

Die S3-Leitlinie »Die Vaginale Geburt am Termin« wird seit ihrem Erscheinen Anfang 2021 viel diskutiert und manchmal hart kritisiert. Beim letztjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für...

Titelthema: S3-Leitlinie ›Vaginale Geburt am Termin‹

Von Dr. Katharina Hartmann | DHZ 10/2024
Die S3 Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin

Teilerfolg

Die Vertreterin des Elternvereins Mother Hood hatte in die Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin große Hoffnungen gesetzt. Dreieinhalb Jahre später fällt ihr Fazit durchwachsen aus.»Erste...
Von Katja Baumgarten | DHZ 10/2024
Interview mit Rainhild Schäfers und Michael Abou-Dakn – Teil 1

»Eine Leitlinie, die wahrgenommen wird«

Eine viel diskutierte Leitlinie ist nach fünf Jahren intensiver Zusammenarbeit der Berufsverbände, Fachgesellschaften und Elternvertreter:innen entstanden. Wie die S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am...
Von Marina Wendt | DHZ 10/2024

Eminenz statt Evidenz?

Welche Herausforderungen und Ressourcen tauchen bei der Implementierung evidenzbasierter Praktiken in der Geburtshilfe auf? Dies hat eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit im deutschsprachigen Raum....
Von Andrea Köbke | DHZ 10/2024
Kommentar

Warum wir einen starken Feminismus brauchen

Eher ein abwartendes Verhalten mit Evidenz zu untermauern, scheint für die erfolgreiche Implementierung einer Leitlinie von Nachteil zu sein. Dann werde sogar gerne auf eine Leitlinie mit geringerem.....
Von Frauke Storp | DHZ 10/2024

Warum so zögerlich?

Die Umsetzung der Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« gestaltet sich zäh – und das hat Gründe: Angst vor Veränderungen oder forensische Bedenken lassen sich nicht vom Tisch wischen. Zudem...
Von Hilke Schauland | DHZ 10/2024
Bundesweite Umfrage

Frage der Umsetzung

Der Hebammenverband Niedersachsen hat in deutschen Kreißsälen nachgefragt, wie es um die Umsetzung der S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« steht. Denn die Implementierung ist auch ein...
Von Katrin Magner | DHZ 10/2024

Alltagstauglich für die Klinik?

Aus ihrer kritischen Stellungnahme zur Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Asklepios-Klinikverbundes konstruktive Anpassungen an den Klinikalltag...
Von Frauke Storp | DHZ 10/2024

Studierende im Spagat

Die Lehrkräfte der Hebammenwissenschaft geraten in Konflikt zwischen Leitlinienempfehlungen, gesetzlichem Lehrauftrag und eigener Expertise. Und die Studierenden erleben in ihren Praxiseinsätzen...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 10/2024
Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen

Rechtlich verbindlich?

Am Beispiel der S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« wird die rechtliche Bedeutung von Leitlinien in der Hebammenarbeit dargestellt – auch in Abgrenzung zu Richtlinien. Denn Leitlinien sind...

Schwangerschaft

Von Francesca Cyris
Partnerschaftsgewalt

Barrieren überwinden

Die medizinische Handlungsempfehlung »ORANGE« unterstützt Hebammen dabei, Partnerschaftsgewalt gegen Schwangere zu erkennen. Eine gute Dokumentation, der Eigenschutz sowie die Weiterleitung an...

Geburt

Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 7

Kontinuität nachhaltig fördern

In einem nachhaltigen kontinuierlichen Betreuungsmodell benötigen auch die dort tätigen Hebammen Rahmenbedingungen, die ihre Ressourcen aufgreifen und langfristig stärken. So kann die Qualität...

1. Lebensjahr

Von Dr. Bodo Melnik

Adipositas aus dem Fläschchen

Stillen hat im Vergleich zu Muttermilchersatznahrung präventive Wirkungen gegen Übergewicht und Diabetes. Die Weltgesundheitsorganisation und die Lancet Breastfeeding Series Group setzen sich daher...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr Tanja Freundl-Schütt
Natürliche Familienplanung

Der kleine, aber feine Unterschied

Es gibt zahlreiche Methoden zur natürlichen Familienplanung, die sich in ihrer Sicherheit, Praktikabilität und Akzeptanz erheblich unterscheiden. Welche Gesichtspunkte sind für die Praxis...
Von PD Dr, Bettina Böttcher

Hormonfrei verhüten

Immer mehr Frauen suchen nach einer alternativen Verhütung anstelle der Pille oder anderen hormonellen Methoden. Die Zuverlässigkeit hängt teilweise stark von der korrekten Anwendung ab, was auch...

Kolumne

Von Tara Franke

Selber machen

Die allermeisten, die mit kleinen Kindern zu tun hatten, kennen das Phänomen: Kinder wollen alles selbst ausprobieren. Was passiert, wenn ich Wasser in den Sandkasten schütte oder die unterste...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png