Editorial

Von Tara Franke
Editorial

Zwischen Segen und Risiko

Schon in den 1970er Jahren gab es die »programmierte Geburt« – aber eher aus arbeitsorganisatorischen Gründen. Später wurde diese staunend als Absurdität betrachtet. Heute ist die...

Titelthema: Geburtseinleitung

Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 10/2021

Indikation oder Ungeduld?

Zur Geburtseinleitung kursieren vielfältige Methoden unter Hebammen, Geburtshelfer:innen und Schwangeren. Die Auswahl reicht von Bewegung und Hausmitteln über mechanische Öffnung des Muttermunds,...
Von Prof. Dr. med Sven Kehl | DHZ 10/2021
Nutzen-Risiko-Analyse der Geburtseinleitung

Nach bestem Wissen entscheiden

Verläuft eine Schwangerschaft nicht ohne Risiken, ist die Frage, ob die Geburtseinleitung die richtige Wahl ist, um Mutter und Kind bestmöglich zu schützen. Was sagt die aktuelle Evidenz, die auch...
Von Magdalena Habrik | DHZ 10/2021
Terminüberschreitung in der außerklinischen Betreuung

Wenn’s länger dauert …

Die Überschreitung des errechneten Geburtstermins, wie er im Mutterpass dokumentiert ist, spaltet Geburtshelfer:innen und verunsichert Schwangere. Welchen Handlungsspielraum haben außerklinische...
Von Amelie Reimann | DHZ 10/2021
Die Initiative »Cytotec Stories«

Keine Einzelfälle

Warum müssen sie erzählt werden, die Geschichten über das Erleben und die Folgen von Geburtseinleitungen mit Cytotec? Eine Geschädigte spürt im Laufe der Jahre, dass sie kein Einzelschicksal...
Von Tara Franke | DHZ 10/2021
Cytotec zur Geburtseinleitung

Umfassend aufklären!

Der Wirkstoff Misoprostol in Cytotec® ist ein synthetisch hergestellter Prostaglandin-Abkömmling, der eigentlich als Magenmedikament zugelassen ist, weltweit aber auch zur Geburtseinleitung...
Von Prof. dr. Melita Grieshop | DHZ 10/2021

Wege und Umwege der Forschung

»Geburtseinleitung« war das Thema eines Übungsforschungprojektes an der Evangelischen Hochschule Berlin. An diesem Beispiel zeigen sich die Stärken und Herausforderungen des Forschendes Lernens...

Geburt

Von Helen Petschenka
Geburtsverletzungen

Richtig erkennen und behandeln

Dass es bei einigen Geburten zu Weichteilverletzungen der Frau kommt, ist unvermeidbar. Fraglich ist, wie sie bestmöglich behandelt werden. Müssen alle Verletzungen genäht werden oder nur die...

Beruf & Praxis

Von Christiane Göpf

Risiken absichern – Fehler vermeiden

Von der Haftpflicht über die Diebstahlversicherung für die Hebammenpraxis bis zur Berufsunfähigkeit: Gegen Gefahren, die ihre Existenz bedrohen können, sollten alle Angestellten und...

Medizin & Wissenschaft

Von Matthias Bastigkeit
Erkältungsmittel in der Schwangerschaft

Auch Hausmittel helfen

Schwanger und erkältet – welche Mittel sind erlaubt, ohne das Kind zu gefährden? Um Medikamente oder Hausmittel empfehlen zu können, sind Studien, Hinweise zur Arzneimittelsicherheit und auch...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer
Schwangere und Mütter auf der Flucht

Wenn das Wasser sicherer ist als das Land

Bei der ersten Mission des Rettungsschiffes Sea-Eye 4 ins zentrale Mittelmeer werden auch Schwangere und kleine Kinder von Schlauch- und Holzbooten aus dem Meer geborgen. Wie ist ihr Zustand, wie...

Aus- & Weiterbildung

Von Marijana Schaback

Kunst bildet die Sinne

Ästhetische Bildung kann in der Hebammenausbildung das wissenschaftliche Lernen ergänzen: In der Kunstbetrachtung kommt es auf Empathie und leibliche Erfahrungen an, auf die Auseinandersetzung mit...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Zahnbürste oder Spekulum?

Kommunikation ist tückisch. Das fiel mir neulich wieder auf, als ich selbst als gynäkologische Patientin zur Dysplasie-Sprechstunde musste. Während ich etwas angespannt auf der Autobahn zum...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png