Editorial

Von Tara Franke

Das Kind nicht in den Brunnen fallen lassen

Kindliche Notfälle: Jede Hebamme fürchtet sie, fast jede erlebt sie im Laufe ihres Berufslebens. Doch die wenigsten bekommen eine echte Routine in deren Versorgung, weil sie dafür insgesamt...

Titelthema: Notfälle beim Neugeborenen

Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 10/2018

Kindliche Notfälle – hausgemacht?

Interventionsarme Geburtshilfe als bedeutsame Ressource für das Kind – ein Plädoyer für mehr Zurückhaltung. Das biologische System Mutter-Plazenta-Kind ist während der Geburt mit einer...
Von Tara Franke | DHZ 10/2018

»Can« bedeutet »Leben«

Can ist sieben Jahre alt und trainiert begeistert auf seinem BMX-Rad. Motorisch und geistig ist er voll auf der Höhe. Ein Wunder nach seinem schwierigen Start ins Leben. Eine Fallgeschichte An...
Von Kirstin Büthe | DHZ 10/2018

Luftnot

Atemnotsyndrome und andere Anpassungsstörungen der Lunge zählen zu den gefährlichsten Notfällen bei Neugeborenen. Die Risiken steigen bei Frühgeburten, durch eine Infektion der Mutter oder...
Von Dr. Stephan Heinrich Nolte | DHZ 10/2018
Folgen von Gewalt für das Kind

Unerkannt und unbehandelt?

Gewalt ist keine Randerscheinung. Sie kommt »in den besten Familien« vor – mit allen existenziellen und traumatischen Folgen. Erleben Schwangere Gewalt, ist das ungeborene Kind unmittelbar mit...
Von Dr. Thomas Hoppen | DHZ 10/2018
Der Nabelvenenkatheter beim Neugeborenen

Schnellstmöglicher Zugang

Bei einem Notfall mit einem Neugeborenen im Kreißsaal bedarf es eines raschen venösen Zugangs zur Volumen-, Katecholamin- oder Blutprodukttherapie. Ein Nabelvenenkatheter ist die Methode der...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 10/2018
Überlastungsanzeige

Gefahr in Verzug

Kreißsäle werden geschlossen, »Personalmangel« ist mehr als ein Schlagwort und der Stress in der Geburtshilfe nimmt deutlich zu. Damit daraus keine Notfälle oder Schäden entstehen und die...
Von Philipp Lex | DHZ 10/2018
Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst

»Gefürchteter Einsatzgrund«

Wie sieht die Ausbildung im Rettungsdienst für pädiatrische und geburtshilfliche Notfälle aus? Sind Rettungswagen und Besatzung darauf eingestellt? Im Berufsleben von NotfallsanitäterInnen oder...
Von Monika Selow | DHZ 10/2018
Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe

Pflicht zur Geburtshilfe im Notfall?

Muss jede Hebamme dem Ruf zu einer ungeplanten außerklinischen Geburt folgen, aufgrund der QM-Verpflichtungen im Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe? Und muss sie dafür ausgerüstet...
Von Bettina Schiller | DHZ 10/2018

»Wie muss mein Kind gelitten haben?«

Eine Mutter hat bei zwei Schwangerschaften und Geburten lebensbedrohliche Notfälle erlebt – einmal mit glücklichem Ausgang, das andere Mal nicht. Sie mahnt GeburtshelferInnen und Hebammen, die...
Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 10/2018
Leitlinien und Empfehlungen

Woran können wir uns orientieren?

Leitlinien können Hebammen bei kindlichen Notfällen praktische Handlungsempfehlungen liefern, die auf geprüften wissenschaftlichen Studien fußen. Aber man darf ihnen nicht blind folgen. Und...

Wochenbett

Von Sebastian Belz
Osteopathie nach der Geburt

Rückenschmerzen lindern

Der weibliche Körper passt sich den Veränderungen in der Schwangerschaft und für die Geburt optimal an. Doch während der Rückbildung entstehen mitunter Beschwerden, die mit einer Schonhaltung...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
SIDS-Prävention

Die Rückenlage erleichtern

Aus gutem Grund wird Eltern empfohlen, dass Babys in unbeobachteten Schlafphasen möglichst auf dem Rücken schlafen sollten. Weitere Anleitungen wären aber hilfreich: Wie können Eltern den...

Beruf & Praxis

Von Birgit Heimbach
Designer-Sessel, Teil 2

Pop-Art zum Sitzen

Frauen und Fruchtbarkeit haben Designer zu geschwungenen Sesseln in Form einer Mutter mit Kind, eines Embryos oder von Lippen inspiriert. Ob diese Sitzmöbel auch für Gebär- und Praxisräume die...

Recht

Von Dr. Sebastian Almer
Mütterlicher Sterbefall

Schuld und Schmerzensgeld

Stirbt eine Mutter bei der Geburt ihres Kindes, kann das auch juristische Folgen für alle Beteiligten haben. Was sollten Hebammen und ärztliche GeburtshelferInnen wissen, um nichts Gravierendes...

Aus- & Weiterbildung

Von Elisabeth Niederstucke
4. DHZ Congress

Die Zukunft gestalten

Der 4. DHZCongress vom 7. bis 8. September war durchdrungen von seinem eigenen Motto: »Hebammenkunst – die Zukunft gestalten«. Zwei Tage lang ließen sich circa 800 TeilnehmerInnen inspirieren...

Kultur

Von Mo Lensing

Milchjuwelen

Schmuck aus Muttermilch: eine von vielen Geschäftsideen in einer Welt, die in jeder Nische einen Verkaufsschlager wittert? Durch Zufall begegnete eine Hebamme und Fotografin diesem speziellen...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Bäume der Erkenntnis

Die Plazenta wird oft mit einem Baum verglichen: Die Nabelschnur erinnert an einen Stamm, die Wurzeln holen die Nährstoffe für das Kind aus der fruchtbaren Dezidua. Eine gelungene Analogie...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png