Titelthema: Stillen

Von Tara Franke | DHZ 10/2016

Die Freiheit, (nicht) zu stillen

Jede Frau kann stillen, doch nicht jede möchte es. Auf vielen Frauen lastet ein großer Druck, sich damit als „gute“ Mutter zu beweisen. Doch auch die Entscheidung, ob sie stillen wollen oder...
Von Gillian Weaver | DHZ 10/2016
Kommerzialisierung von Muttermilch

Frauenmilch als Handelsware?

Frauenmilch ist nicht nur für das eigene Baby die optimale Nahrung, sondern auch für die Neugeborenen von Müttern, die selbst (noch) nicht ausreichend Milch produzieren. Ursprünglich wurde die...
Von Barbara Broers | DHZ 10/2016
Muttermilchbanken

Investitionen fürs Leben

Muttermilch ist sowohl Nahrungsmittel als auch Medikament, beispielsweise für die Versorgung von sehr kleinen Frühgeborenen. In Polen gibt es heute sechs Muttermilchbanken, weitere werden folgen....
Von Dr. med. Judith Lorenz | DHZ 10/2016
Nikotinabhängige Mütter

„Brauch ich nicht stillen, weil ich rauche?”

Dass Stillen vielfältige Vorteile für Mutter und Kind mit sich bringt, ist wissenschaftlich hinreichend belegt. Aber wie sieht es aus, wenn die stillende Mutter raucht? Bis zu welcher täglichen...
Von Anonym | DHZ 10/2016
Stillen am Arbeitsplatz

Ein Raum, Zeit und Ruhe

Als Grund für frühzeitiges Abstillen nennen Mütter nach Stillschwierigkeiten häufig eine Unvereinbarkeit des Stillens mit der Erwerbstätigkeit. Viele stillende Frauen und ihre Arbeitgeber...
Von Anne Mette Bach | DHZ 10/2016
Stillen ohne aufsuchende Hebammenhilfe

Nur mit Hausbesuch zum Erfolg?

Der Mangel an Hebammen in Deutschland wird auch in der Wochenbettbetreuung immer spürbarer. Mit welchen Modellen kann trotzdem angemessen für die Frauen gesorgt werden? Ist das erfolgreiche...
Von Anja Constance Gaca | DHZ 10/2016
Mütter und Mediennutzung

Die Welt zu Gast beim Bonding

Mit den modernen Medien können sich frischgebackene Mütter einerseits mit der ganzen Welt austauschen. Anderseits äußern Hebammen viele Bedenken, dass das ungestörte Bonding als Voraussetzung...

Schwangerschaft

Von Dr Ralph Kästner
Fallgeschichte

Schwanger mit Glasknochenkrankheit

Ein Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die Betreuung einer Schwangeren mit der sogenannten Glasknochenkrankheit. Schwangere mit...

Beruf & Praxis

Von Katja Baumgarten
Freie Wahl des Geburtsortes - Vortrag vom 3.DHZCongress

Selbstbestimmung als Luxus?

Die freie Wahl des Geburtsorts ist nicht der Normalfall, sondern eine Utopie. Warum eigentlich? In ihrem Eröffnungsvortrag auf dem 3. DHZCongress Anfang September beschreibt eine Hebamme und...
Von Renate Ruckstuhl-Meier
Geburtshaus Terra Alta in der Schweiz

„Baufrauen” mit Entscheidungsfreude

Gebimmel von Kuhglocken und prächtige Sicht auf den Sempachersee in der Zentralschweiz gehören zum Geburtshaus Terra Alta. Im Frühjahr haben die Hebammen sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert...

Recht

Von Prof. Dr. Giovanni Maio
Hebammenarbeit aus medizinischer Perspektive

Die Kunst der Unmittelbarkeit

Es gibt keine Phase des Lebens, in der es so entscheidend ist, sich nicht alleingelassen zu fühlen wie in der Schwangerschaft und beim Gebären. Die Begleitung kann nur dann gelingen, wenn es der...
Von Matthias Diefenbacher
Abrechnungsbetrug

Kein Kavaliersdelikt

Einmal ist keinmal? Das gilt nicht für den Abrechnungsbetrug. Täuscht eine Hebamme die abrechnende Krankenkasse bewusst und rechnet mehr Leistungen ab, als sie tatsächlich durchgeführt hat,...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
3. DHZCongress

Müttern zuhören!

Perspektivwechsel: Diesmal stand auf dem 3. DHZCongress die Stimme der Frau im Mittelpunkt des Interesses. Praxisnahe Vorträge und Mutmachbeispiele verzahnten sich zu einem großen Leitbild für...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png