Editorial

Von Regine Gresens
Einwurf

200 Millionen Jahre Erfolgsgeschichte “Muttermilch”

Ich wünschte, es wäre in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland nicht nötig, zum 20. Mal an die Weltstillwoche zu erinnern. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stillen...
Von Birgit Heimbach
Editorial

Eheglück: angstfreier Segeltörn

Die Scheidungsrate ist hoch, die Paartherapie boomt, es gibt Paartherapiekongresse und jede Menge ratgebene Bücher. Gründe für das Ende der Liebe gibt es viele. Laut dem Soziologen Sven...

Titelthema: Hebammenhilfe: Damit Eltern Paare bleiben

Von Dr. med. Wolf Lütje | DHZ 10/2012
Sexualität und Elternwerden

“Bei aller Liebe …”

Veränderte Rollen und eine anders erlebte oder auch gelebte Sexualität – dies sind oftmals einschneidende Erfahrungen, die mit dem Elternwerden einhergehen: Mit der Geburt ihres ersten Kindes...
Von Mirjam Kessler | DHZ 10/2012
Gegen Partnerschaftskonflikte

Vorbeugen besser als heilen …

Elternschaft kann belastend sein. Aber die freudigen und positiven Momente mit dem Kind und dem Partner sollten überwiegen. Je besser die beiden Partner gemeinsam mit der neuen Aufgabe umgehen, sich.....
Von Birgit Heimbach | DHZ 10/2012

Das Ende der Liebe?

Der Soziologe und Philosoph Sven Hillenkamp wird auch „Liebesskeptiker“ genannt. Mit seinem Buch unter dem provokanten Titel „Das Ende der Liebe – Gefühle im Zeitalter unendlicher...
Von Birgit Heimbach | DHZ 10/2012
Interview mit Sven Hillenkamp

“Liebe ist kein Handwerk – und auch kein Sport!”

Sven Hillenkamp rät jungen Eltern zum Durchhalten in ihrer Paarbeziehung, wenigstens für drei Jahre. Dann könnten sie sich immer noch trennen. Aber es müsste ihnen klar sein, dass sie dann eine...
Von Birgit Heimbach | DHZ 10/2012

“Paararbeit mit meinem Mann”

Die Hebammen Margarita Klein, Silvie Baumann Froesch und Bettina Jellouschek-Otto, Autorinnen in diesem Titelthema, haben sich darauf spezialisiert, Paare in der Familienwerdung zu begleiten und sie.....
Von Margarita Klein | DHZ 10/2012
Liebe in Zeiten des Elternseins

Von Rosarot über graubraun bis grün …

Die Hebamme kann als Geburtshelferin der Familie mit fein abgestimmten Interventionen dazu beitragen, auch die graubraunen Phasen der Liebe als Teil des Ganzen zu akzeptieren, die rosa Momente...
Von Bettina Jellouschek-Otto | DHZ 10/2012

“Allparteilichkeit” bei Konflikten

Die Stressforschung rechnet die Geburt zu den kritischen Lebensereignissen. Das Bewältigungspotenzial eines Paares wird stark herausgefordert: Romantische Beziehungsideale müssen zurücktreten...
Von Silvie Baumann Froesch | DHZ 10/2012

Stolpersteine erkennen, die Beziehung stärken

Wie steht ein werdendes Elternpaar zueinander? Für die Hebamme ist hier ein feines Gespür gefragt. Dann hat sie gute Chancen, das Paar in dieser besonderen Zeit zu begleiten – auch auf der...
Von Mark Froesch-Baumann | DHZ 10/2012
Gefühle und Grenzen wahrnehmen

Im Hier und Jetzt

Übungen aus der Körperpsychotherapie können helfen, besser bei sich zu sein, eigene Gefühle zu erkennen und dadurch offener und sensibler auf den Partner zu reagieren. Dieser Artikel ist nur...
Von Ingrid Löbner | DHZ 10/2012
Körpererleben nach der Geburt

Mehr Lust und Lebensfreude

Durch Schwangerschaft, Geburt und Alltag mit einem Säugling verändert sich die gesamte Lebenssituation für Paare. Sie stehen unter Druck, müssen sich neu orientieren und brauchen dabei mitunter...

Schwangerschaft

Von Anna Rockel-Loenhoff
Hebammenarbeit in der Frühschwangerschaft

Auf Augenhöhe

Die ersten Zeichen der Schwangerschaft zu erkennen, sind ein intimes Geschehen im Leben einer Frau. Oft ist die Hebamme eine der ersten Ansprechpartnerinnen, der die werdende Mutter sich mitteilt....
Von Susanne Dießner
Kinästhetik in der Schwangerschaft

Bewusst bewegen mit Bauch

Die Verhaltenskybernetiker Dr. Lenny Maietta und Dr. Frank Hatch haben das Bewegungskonzept MH Kinaesthetics® begründet. Sie gehen von den Bewegungen aus, die wir in unserem täglichen Leben...

Geburt

Von Katja Baumgarten
Gespräch mit Renate Mitterhuber, Teil 2

“Da gab es ein großes Vertrauen.”

Im ersten Teil des Gesprächs berichtete die österreichische Hebamme Renate Mitterhuber von der Arbeit ihrer Mutter, die von 1972 bis 1988 ein Entbindungsheim im Haus der Familie eingerichtet hatte....

1. Lebensjahr

Von Márta Guóth-Gumberger

Mit wenig Milch lange stillen

Geht es beim Stillen wirklich um „Alles oder Nichts“? Oder gibt es doch einen Weg zwischen „Vollstillen mit reichlich Muttermilch“ und „gar nicht stillen“? Wie kann die Freude am Stillen...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
1. DHZCongress

Gebären funktioniert – Haben wir das vergessen?

Die Premiere war ein voller Erfolg: Am 7. und 8. September nahmen 800 Hebammen am ersten DHZCongress in Hannover teil. Unter dem Motto „Hebammenkunst – Die Rettung der normalen Geburt“ gab er...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
Posterwettbewerb

Hoffnungen für die Hebammenkunst

Wollten wir das Kongressmotto „Hebammenkunst – Die Rettung der normalen Geburt“ ernst nehmen, dann müssten auch die Werdenden Hebammen (WeHen) einbezogen werden – so unser Gedanke bei der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png