Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Spannende Wissensgeschichte(n)

Vielen Hebammen ist die schwedische Oxytocinforscherin Dr. Kerstin Uvnäs Moberg bekannt, lange Professorin für Physiologie an der Universität in Uppsala, etwa durch ihre Beiträge in der DHZ. Eher...

Titelthema: Hormone

Von Anna Brodersen | DHZ 09/2024

Boten im Blut

Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit werden durch zahlreiche Hormone und deren Wechselwirkungen beeinflusst. Bei Frauen mit Adipositas, Hyperemesis, Unter- oder Überfunktion der...
Von Dr. Ulrike Schmidt | DHZ 09/2024
Geschlechtsspezifische Risiken für PTBS

Traumatischer Stress für Frauen belastender

Frauen haben ein zwei- bis dreimal höheres Risiko, an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken als Männer. Zudem leiden sie häufiger an chronischen und schweren Symptomen. Die...
Von Prof. Dr. C. Sue Carter | DHZ 09/2024

Liebe ist … Biologie

Eine führende Expertin für Verhaltensneuroendokrinologie sieht in Oxytocin eine entscheidende Komponente dessen, was wir Menschen als Liebe erleben. Im Feld der weiblichen Fortpflanzungsbiologie...
Von Prof. Dr. Markus Muttenthaler | DHZ 09/2024
Oxytocin und Vasopressin

Hormonelle Signalgeber

Oxytocin und seine Derivate zählen zu den wichtigsten Medikamenten der Geburtshilfe. Um sie erfolgreich einzusetzen, ist ein tieferes Verständnis des Oxytocin/Vasopressin-Signalsystems und seiner...
Von Titel Johannaa Hünig | DHZ 09/2024

Prostaglandine sind Chamäleons

Unter den biochemischen Substanzen sind Prostaglandine besonders anpassungsfähig in ihrer Wirkung – auch vor, während und nach der Geburt. Welche werden zur Geburtseinleitung eingesetzt?...
Von Ingeborg Stadelmann | DHZ 09/2024

Wie Pflanzen wirken

Pflanzenhormone sind Substanzen, deren Wirkung im Menschen noch nicht gänzlich erforscht ist. Welche Phytohormone können während der Geburt hilfreich sein? Neben den pflanzlichen Wirkstoffen...
Von Corina Scheurer | DHZ 09/2024

Im Rhythmus

Als biochemische Signalstoffe steuern Hormone den Beginn der Geburt – sowohl körperlich und mental bei der Schwangeren wie auch im fetoplazentaren System. Ein komplexes Zusammenspiel sorgt für...
Von Dr. Robert Bonacker | DHZ 09/2024
Frühgeburtlichkeit

Risikofaktor »Junge«?

Bei einer Frühgeburt scheinen Mädchen aufgrund genetischer und hormoneller Faktoren Vorteile zu haben. Das German Neonatal Network (GNN) hat die Geschlechtsunterschiede bei Frühgeborenen...
Von Dr. rer. Nat. Frank Roloff | DHZ 09/2024
Typ-1-Diabetes

Früherkennung fördern

Die Freder1k-Studie ist eine Früherkennungsuntersuchung, die bei Kindern nach Risikofaktoren und Anzeichen für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes sucht. Ursachen der Erkrankung liegen demnach in...

Geburt

Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 6

Evidenzen endlich ernst nehmen!

Mittlerweile gibt es zahlreiche internationale Evidenzen und Empfehlungen zur Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen: Die kontinuierliche hebammengeleitete Betreuung zeigt die...

1. Lebensjahr

Von Anna Brodersen
Metabolische Hormone in der Muttermilch

Gesunder Appetit

Muttermilch enthält Hormone, die Hunger, Appetit und Sättigung regeln. Sie steuern auch im späteren Leben die Menge der Nahrungsaufnahme und den Glucosestoffwechsel.Unabhängig von der...

Recht

Von Prof. Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller
Remonstrationspflicht werdender und junger Hebammen

Gebot oder Pflicht?

Sind junge Hebammen oder gar Hebammenstudierende verpflichtet, auf Behandlungsfehler hinzuweisen und ihre Mitwirkung zu verweigern – sprich zu remonstrieren? Bei Berufsanfängerinnen sieht dies...

Aus- & Weiterbildung

Von Maria Häring
Praxisanleitung

Best Practice in Speyer

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer hat ein innovatives Konzept für die Praxisanleitung entwickelt: Im neuen Hebammen-Belegsystem mit angestellten praxisanleitenden Hebammen des...
Von Dörthe Stahn
Interprofessionelle Weiterbildung

Von-, mit- und übereinander lernen

Um das interprofessionelle Arbeiten in der Hebammenkunde mit verschiedenen Gesundheitsfachberufen in die Praxis integrieren zu können, sind interprofessionelle Weiterbildungen notwendig. Eine...

Kolumne

Von Tara Franke

Blaues Baby

Schon als Hebammenschülerin fand ich es entnervend, bei den Babys auf die »richtige« Farbe der Babydecken achten zu müssen, wenn wir die Kinder – alle vier Stunden(!) – aus dem...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png