Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Wind of Change

Hebammen wird derzeit eine große Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und viel Bereitschaft zur Neuorientierung abverlangt. Auslöser sind etwa Globalisierung, Digitalisierung, Diversity,...

Titelthema: Das Team stärken

Von Martin Egerth | DHZ 09/2021

Der Mensch macht den Unterschied

Was macht psychologisch starke Teams, Sicherheit und Organisationskultur aus? Das Konzept »Beyond Aviation« kommt aus der Luftfahrt, kann aber auch im Gesundheitswesen angewendet werden: Es steht...
Von Miriam Jens | DHZ 09/2021

Ist die Team-Seele im Lot?

Führungskräfte in der Geburtshilfe stehen immer öfter vor der Aufgabe, ihr Team an neue und umfassende Herausforderungen anzupassen. Jede Veränderung verläuft in verschiedenen Phasen, in denen...
Von Nicole Weider | DHZ 09/2021
Der transformationale Führungsstil

Authentische Vorbilder

In den Kliniken findet nach und nach ein Wechsel statt: von der Generation »Wirtschaftswunder« über die »Babyboomer« bis zu den Generationen X und Y. Damit veraltet ein strenger Führungsstil,...
Von Jennifer Büchner | DHZ 09/2021
Common-Ground-Methode

Gemeinsame Erfolge machen Mut

Anstrengung, Überarbeitung und Stress können verhindern, dass sich Hebammen mit Lust und Engagement in ihrem Team engagieren. Wie können sie gemeinsame Ziele und Visionen aus einer neuen...
Von Prof. Nicola Bauer | DHZ 09/2021

Hebammen, vernetzt euch!

Ein Gutachten aus Hessen zeigt einmal mehr, dass es zu wenige Hebammen gibt, um eine ausreichende geburtshilfliche Versorgung zu gewährleisten. Der Mangel macht Hebammen unzufrieden und erschöpft,...
Von Caroline Agricola | DHZ 09/2021

In Spitzenzeiten Luft verschaffen

Ein Best-Practice-Beispiel aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf lebt vor, wie die Auslastung des Kreißsaals durch einen Betreuungsschlüssel mit einem Punktesystem berechnet werden kann:...
Von Claudia Rheinbay | DHZ 09/2021

Wie werden Dream-Teams gemacht?

Theorie und evidenzbasiertes Wissen im Kreißsaal umzusetzen, zu trainieren und dem Team Sicherheit zu geben, sind die Ziele des simulationsbasierten Team-Trainings. Es trägt dazu bei, Resilienz...
Von Freya Häußler | DHZ 09/2021
Projekt »TeamBaby«

Verstehen wir uns?

Das Projekt »TeamBaby« soll die sichere Kommunikation in der Geburtshilfe erforschen und nachhaltig verbessern. Das Besondere: Es richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an werdende Eltern....

Geburt

Von Dr. Frank Reister
Die Physiologie fetaler Herztöne unter der Geburt

Mehr als »FIGO suspekt«

Das CTG wird vielerorts mithilfe von Mustern und Rastern nach FIGO und anderen für Leitlinien maßgeblichen Organisationen bewertet. Diese lassen wenig Platz für Unstimmigkeiten. Sie definieren...

1. Lebensjahr

Von Miriam Joseph

Von der Idee zur Verwirklichung

Eine Hebamme wird Erfinderin: Für Mütter und Neugeborene mit Stillschwierigkeiten entwickelt sie eine »Stillflasche«. Bis sie den Prototyp aus dem 3-D-Drucker in den Händen hält und eine...

Beruf & Praxis

Von Josy Kühberger

Ökobilanz in Hebammenhand: Beispiel Nabelschere

Einmalprodukte verdrängen in der medizinischen Praxis mehr und mehr die herkömmlichen langlebigen Mehrwegprodukte. Wie steht es um den CO2-Abdruck eines unserer täglich benutzten Werkzeuge – der...

Medizin & Wissenschaft

Von Matthias Bastigkeit

Machen Weichmacher unfruchtbar?

Phthalate machen Kunststoffe biegsam. Die Chemikalien stecken in vielen Produkten, zum Beispiel Plastikflaschen, Lebensmittelverpackungen, Bodenbelägen oder Spielzeug. Auch in Farben, Deodorants,...

Recht

Von Matthias Diefenbacher
Juristische Aspekte der Beckenendlage

Jeder Fall ist individuell

Die landesrechtlichen Regelungen zur Begleitung der Beckenendlagengeburt lesen sich unterschiedlich. Was ist Tenor, welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus für Hebammen? Ein Blick auf die...
Von Katja Baumgarten
Interview mit Matthias Diefenbacher zur Rechtslage bei BEL

Notfall oder Dringlichkeit

Der Jurist beantwortet vertiefende Fragen zu seinem Beitrag auf Seite 84ff., die sich Hebammen bei der Betreuung von Beckenendlagengeburten stellen.Katja Baumgarten: Welche rechtlichen Aspekte muss...

Zur Person

Von Bettina Salis
Hebamme Swantje Lüthge

Alle Wege führen nach Malawi

Swantje Lüthge ist Hebamme geworden, weil sie in Malawi arbeiten wollte. Noch während der Ausbildung gründete sie einen Verein, um Spenden für das erste Geburtshaus in Malawi zu sammeln – ihr...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Kurz mal innehalten

Muße muss nicht immer Nichtstun bedeuten. Sie lässt sich auch im Arbeitsalltag verwirklichen, so Prof Dr. Anja Göritz, Psychologin und Abteilungsleiterin an der Albert-Ludwigs-Universität...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png