Editorial

Von Britta Zickfeldt

Rundruf

Es tut sich was in Deutschland! Nach vielen Jahren der Frustration – aufgrund immer noch unzureichenden Gebühren, dem exorbitanten Anstieg der Haftpflichtprämie, unterbesetzten Kreißsälen –...

Titelthema: Hebammenkunst – Die Zukunft gestalten

Von Yvonne Bovermann | DHZ 09/2018

»Wir brauchen den großen Wurf«

Deutschland hinkt hinterher: Das Gesundheitswesen ist hierarchisch auf die Medizin ausgerichtet, die Berufsgruppen arbeiten getrennt und die Akademisierung der Hebammen kommt spät. Empfehlungen...
Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 09/2018

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu

Die Geburtshilfe steht vor tiefgreifenden Veränderungen und spannenden Entwicklungsschritten. Um eine zukunftsfähige, sichere und für alle Seiten befriedigende Versorgung für Mütter und Kinder...
Von Barbara Duden | DHZ 09/2018

Hinsehen, zuhören, wissen

Lässt sich die Geburtshilfe neu denken? Salutophysiologisch ausgebildete Hebammen hinterfragen das scheinbar Selbstverständliche, besinnen sich auf alte Weisheiten und bahnen einer neuen...
Von Katja Baumgarten | DHZ 09/2018

Das Feuer weitertragen

Ein Kommentar zu zwei Veranstaltungen in Norddeutschland, die frischen Wind in der Geburtshilfe signalisierten.  Zwei Veranstaltungen im Juni haben in mir nachgeklungen: Sie setzten ermutigende.....
Von Claudia Hellmers | DHZ 09/2018

Frisch examiniert – unbefristet eingestellt?

Kliniken könnten dem Hebammenmangel begegnen, indem sie den eigenen Nachwuchs übernehmen. Eine quantitative Studie ist der Frage nachgegangen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um werdende...
Von Hella Wiese | DHZ 09/2018
Ausschlusskriterien für die Hausgeburt

Deckmantel der Qualitätssicherung

Seit drei Jahren gelten die Ausschlusskriterien für die Hausgeburt. Ihre wissenschaftliche Evidenz ist noch nicht bestätigt. Dennoch schreiben sie Frauen einen Arztbesuch vor, wenn sie die...
Von Nele Krüger | DHZ 09/2018

Gebären ohne Zeitdruck

Dass Frauen heute zunehmend unter Zeitdruck gebären müssen, ist die Folge einer seit dem 20. Jahrhundert in geburtshilflichen Lehrbüchern verankerten fragwürdigen Normierung der Geburtszeit....

Beruf & Praxis

Von Dr. Anselm Kusser

Unter Männern

Reine Väterkurse zur Geburtsvorbereitung sind selten, aber sinnvoll – zumal die Rolle von Begleitpersonen in Zeiten des Personalmangels in den Geburtskliniken wichtiger wird. Ein Münchener...
Von Birgit Heimbach
Designer-Sessel, Teil 1

Mehr als ein Möbel

Die Namen der Sessel sprechen für sich: Ist ein Sitzmöbel, das »Gebärmutter« – »Womb Chair« – heißt, automatisch etwas für einen Gebärräum? Im Prinzip schon, wenn es nicht so...
Von Marianne Wesche

Gefährliche Keime in Gewässern

Trügt die Idylle? Sind multiresistente Keime im Wasser nachweisbar, ist der Infektionsweg zum Menschen nicht weit: Eine Ansteckung über das Wasser geschieht hauptsächlich durch den Kontakt zu...

Medizin & Wissenschaft

Von Peggy Seehafer

Nebenwirkungen melden

Vor jeder Behandlung werden die Nebenwirkungen von Therapien oder Medikamenten gegen den zu erwartenden Erfolg abgewogen. Trotzdem können auch unerwartete iatrogene Schäden auftreten. Das...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer
Hebammen ohne Grenzen

Im Verborgenen

Eine Reportage aus der »Medizinischen Ambulanz ohne Grenzen« für Menschen ohne Krankenversicherung in Mainz: Hebammen arbeiten dort ehrenamtlich in der geburtshilflichen Versorgung schwangerer...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Angelica Ensel
Tagung der Hochschule für Philosophie in München

Gelingende Geburt

Anfang Juli lud die Hochschule für Philosophie zu einem weiten Blick auf Gebären und Geborenwerden nach München ein. Philosophische, medizin- und beziehungsethische, juristische sowie...

Weltweit

Von Christina Krappe

»Mit den eigenen Händen und Gottvertrauen«

Eine Hebamme erzählt von ihrer Arbeit in einem Missionskrankenhaus im Norden von Benin in Westafrika. Geboren werden gehört dort genau wie das Sterben einfach zum Leben dazu. Der Staat will die...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
Kolumne

Tür auf, Glück herein!

»Wir sind diesen Monat schon wieder zweiunddrölfzig Geburten im Plus«, seufzt die leitende Hebamme mit einer Mischung aus Stolz und Verzweiflung. Dabei ist die Abteilung letztes Jahr schon aus...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png