Editorial

Von Alessandra M. Scheede
Editorial

Eine Prise Zeit

Zeit ist eine Grundlage für Entspanntheit, Ausgeglichenheit und Gesundheit. Nur wenn wir genügend Zeit für das haben, was wir tun, können wir uns darauf einlassen, uns konzentrieren und es...

Titelthema: Zeit und Stress

Von Carola Kleinschmidt | DHZ 08/2023
Burn-out

Wenn das Fass überläuft

Der Hebammenberuf ist fordernd. Viele Geburtshelfer:innen lieben gerade die Fülle an Tätigkeiten und die existenzielle Dimension, die ihren Beruf auszeichnen. Doch wann wird der Stress zu viel?...
Von Alessandra M. Scheede | DHZ 08/2023
Interview mit Martina König-Bachmann

Gut vernetzt und flexibel

Können Hebammen unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen eine Work-Life-Balance erreichen?
Von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert | DHZ 08/2023
Psychoneuroimmunologie

Gestresste Mutter, gestresstes Baby?

Die Psychoneuroimmunologie zeigt: Erlebt eine Schwangere Stress, Angst, Depression oder Trauma, hat dies Auswirkungen auf die neurobiologische Entwicklung des Kindes. Was genau passiert im...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 08/2023

Stress in der Schwangerschaft: Aktuelle Datenlage

Dass sich Stress in der Schwangerschaft negativ auf das Kind auswirken kann ist unschwer vorstellbar. Doch was wissen wir genau über den Zusammenhang von mütterlichem Stress und der...
Von Ulrike Bleyl | DHZ 08/2023

Tanz der Generationen

Im Laufe der Jahrzehnte wandelt sich die Welt, in der die Menschen leben. Möglichkeiten und Technik wachsen, Berufs- und Rollenbilder ändern sich und auch die Wünsche, Ängste und Ansprüche in...
Von Hans-Georg Nelles | DHZ 08/2023

Ein Tag hat nur 24 Stunden

Die Anforderungen an Eltern sind höher denn je. Perfekt sollen sie sein, Erwerbsarbeit, Care-Arbeit und Erziehung gleichberechtigt aufteilen. Politisch, gesellschaftlich und strukturell müsste sich...
Von Daniela Erdmann | DHZ 08/2023
Stimmensammlung

Belastungen im Wochenbett

Eine Woche im Bett, eine ums Bett, eine im Haus, eine ums Haus – das Wochenbett sollte eine Zeit der Erholung und des Bondings sein. Die Realität sieht oft anders aus. Was passiert im Wochenbett,...

1. Lebensjahr

Von Christiane Borchard
Hyperbilirubinämie

Verlaufskontrolle verbessern

Wer schaut noch auf das Kind? Das ist eine zentrale Frage im Entlassungsmanagement nach der Geburt. Denn mehr als drei Viertel aller Neugeborenen sind von einer Hyperbilirubinämie betroffen, die...

Beruf & Praxis

Von Denize Krauspenhaar
Meldeportal »Fälle für alle«

Jeder Fall zählt

Ein Austausch über unerwünschte Ereignisse in der Geburtshilfe ist wichtig, um daraus zu lernen, die Arbeit zu verbessern und sie sicherer zu machen. »Fälle für Alle« macht diesen Austausch...

Politik & Gesellschaft

Von Claudia Heinkel
Ein Jahr NIPT als Kassenleistung

Der Gesetzgeber ist am Zug

Es gibt nach wie vor einen erheblichen gesetzlichen Regelungsbedarf zum Nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) auf Trisomien. Und es gibt die eine oder andere zaghafte Initiative, dieses Thema wieder...

Recht

Von Katja Baumgarten
Interview mit Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller und Armin Octavian Hirschmüller | Teil 3

»Die Klagebereitschaft hat zugenommen«

Katja Baumgarten: Wohin können Eltern sich wenden, wenn sie mit der Behandlung unzufrieden sind – auch wenn kein Schadensfall eingetreten ist? Armin Octavian Hirschmüller: Wir erleben, dass...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Angelica Ensel
Interdisziplinäre Tagung in Magdeburg

Brüche und Beständigkeit

»Gebären – Geburtshilfe – Mutterschaft in Geschichte und Gegenwart« war der Titel einer interdisziplinären Tagung der Otto von Guericke Universität in Magdeburg. Am 20. und 21. April ging es...
Von Birgit Heimbach
52. Jahrestagung der DGPFG e.V.

»Schmerz und Vorurteil«

Im Frühjahr 2023 fand die 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Hamburg statt: Leiden – Klären – Handeln – Leben. Sie bot einen...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

I do care

Ehefrauen, Mütter und Töchter leisten im Schnitt jede Woche 21 Stunden unbezahlte Pflegearbeit. Werden Kinder geboren, übernehmen Frauen den Hauptanteil der Versorgung. Wird ein Familienmitglied...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png