Editorial

Von Tara Franke

Gesammelt – und gesichert?

Digitale Daten werden von ExpertInnen als »das Gold der Zukunft« bezeichnet. Massen an mehr oder weniger freiwillig preisgegebenen persönlichen Daten bescheren manchem Großunternehmen...

Titelthema: Big Data

Von Thilo Weichert | DHZ 08/2019

Daten sind das »Öl des 21. Jahrhunderts«

Digitale Informationstechnik rund um Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung ist schon heute allgegenwärtig. Um die Nutzung und weitere Entwicklung von »Big Data« im Sinne von...
Von Karsten Deppermann | DHZ 08/2019
Begriffe in der digitalen Gesundheitswelt

Was ist was?

»E-Health«, »Nudging« und »Wearable« – diese und andere Begriffe tauchen in der digitalen Medizinwelt immer häufiger auf. Doch was bedeuten sie?  Algorithmus Ein Algorithmus ist eine...
Von Dr. Peter Langkafel | DHZ 08/2019

Datenmengen managen

Es gibt kaum etwas Existenzielleres, etwas »Analogeres« als eine Geburt. Und genau hier soll nun die digitale Medizin eingeführt werden? Welchen Nutzen kann sie bringen, ohne die elementar...
Von Dr. med. Christiane Fischer | DHZ 08/2019
Datenspeicherung

Die Rechte kennen

Die Schadensabwehr muss in der Medizin auch für den Umgang mit großen Datenmengen gelten. Ein ethischer Umgang mit jeder Freigabe oder Weitergabe von persönlichen Daten zu Forschungszwecken oder...
Von Tara Franke | DHZ 08/2019
Datenverarbeitung im Gesundheitswesen

»Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt«

Wie können digitale Arbeitsmittel im Gesundheitswesen genutzt werden? Im Interview mit einer heutigen Verwaltungs­angestellten im Gesundheitswesen, die Erfahrungen aus Großbritannien und...
Von Martin Tschirsich | DHZ 08/2019
Gesundheits-Apps

Große Lücken im System

Die Sicherheit elektronischer Gesundheits- und Patientenakten sowie von Gesundheits-Apps gehört auf den Prüfstand. Die potenziellen Risiken sind groß, ihre Folgen können bei sensiblen...
Von Petra Frank-Herrmann | DHZ 08/2019

Schwanger werden mit der App?

Der riesige Markt für Gesundheits-Apps hat in den letzten Jahren den weiblichen Zyklus entdeckt. Können sie die fruchtbaren Tage vorhersagen? Ein Überblick aus wissenschaftlicher Sicht.  Laufend...
Von Dirk Größer | DHZ 08/2019

Crashtest Datensicherheit

Berufliches und Privates zu trennen, gilt auch für die Datensicherheit. Was ist bei der Sicherung von personenbezogenen Daten zu beachten? Die Regeln sind einfach zu beherzigen, wenn sie stringent...

Schwangerschaft

Von Tara Franke
Fernreisen in der Schwangerschaft

Safety first

Ein letztes Mal nur zu zweit in die Sonne fliegen oder die Familie in der Ferne besuchen, bevor das Baby zur Welt kommt – diesen Gedanken haben viele werdende Eltern. Die Urlaubsplanung stellt...

Geburt

Von Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul

Manövertraining für Zwillingsgeburten

Vaginale Zwillingsgeburten sollten Kreißsaalteams regelmäßig in Simulationstrainings üben: Wenn Hebammen, GynäkologInnen, KinderärztInnen, AnästhesistInnen, Pflegekräfte aus der Neonatologie...

1. Lebensjahr

Von Dr. Jürgen Schäfer
Plagiocephalie

Nicht nur äußerlich verformt

Die Plagiocephalie gehört zur Gruppe der Schädel­asymmetrien. Es handelt sich dabei um eine Abweichung der Schädelform von der Norm. Über die möglichen Auswirkungen wird sehr kontrovers...
Von Jens Heidrich
Carotinoide und Vitamin A

Natürliche Sonnenbrille

Carotinoide, darunter die Provitamine A und Retinol, die freie und vom Körper nutzbare Form von Vitamin A, sind vor allem wichtig für die Augen: Sie sorgen für Sehkraft, Lichtschutz und...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Bernd Rosenbusch
Keimzellen und Radioaktivität

»Verlorene« Mädchen?

Statistisch sollte das Verhältnis von Jungen zu Mädchen unter Neugeborenen 50 zu 50 betragen. In der Realität wird ein leicht verändertes Geschlechterverhältnis beobachtet. Dieses könnte von...

Politik & Gesellschaft

Von Franka Cadée

Gesunde Geburt – ein Menschenrecht

Warum Hebammen für die Rechte der Frauen kämpfen müssen.  Von Tansania bis zu den USA ist das Recht der Frau zu wählen, wo, wann und wie sie gebären möchte, bedroht. Deshalb ärgere ich mich...
Von Birgit Heimbach
Hebammenreformgesetz

Rede und Antwort

An zwei Tagen im Juni wurden im Bundestag Ideen eingebracht für den Entwurf des Hebammenreformgesetzes und zur Änderung des Fünften Sozialgesetzbuchs. Dabei wurden auch ExpertInnen befragt. Ein...

Aus- & Weiterbildung

Von Bettina Salis
Deutscher Hebammenkongress

Wissen und Visionen

Einer der schönsten Berufe der Welt und doch einiges im Argen? Der Kongress des Deutschen Hebammenverbandes in Bremen war eine große Einladung zur eigenen Standortbestimmung, zu Diskussionen und...

Kultur

Von Katrin Stender
Dokumentarfilm

Die Plazenta als Kompass

Die schwedische Künstlerin Cecilia Jonsson hat einen Film über das Eisen in der Plazenta gedreht, in dem auch eine Gynäkologin, eine Geburtsbegleiterin und eine Mutter zu Wort kommen. Am Anfang...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png