Editorial

Von Prof. Dr. Detlev Ganten
Einwurf

Medizin und Ökonomie: Mehr Geld heißt nicht mehr Leistung

In das deutsche Gesundheitssystem fließt viel Geld. 2015 wurden in Deutschland 11,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Leistungen und Güter des Gesundheitswesens aufgewendet – im OECD-Durchschnitt...
Von Tara Franke
Editorial

Akademisierung: Die nächste Stufe nehmen

Die Akademisierung des Hebammenberufes ist nun auch in Deutschland unaufhaltsam. Die zwölf Bachelor-Modellstudiengänge, die seit 2008 in Deutschland geschaffenen worden sind, und vier verschiedene Mas...

Titelthema: Akademisierung: Vom Handwerk zur Wissenschaft?

Von Prof. dr. Melita Grieshop | DHZ 08/2017

Durchstarten!

Die Akademisierung des Hebammenberufs steckt in Deutschland noch in einer Warteschleife. Die politischen Entscheidungsträger vermeiden klare Aussagen und die Hochschulen leiden unter der Planungsunsic...
Von Julia Butz | DHZ 08/2017
Kompetenzprofil

Eckpfeiler der Akademisierung

Für den berufsbegleitenden Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ in Stuttgart wurde ein Kompetenzprofil entwickelt, auf dem der Lehrplan aufbaut. Das Studienkonzept konzentriert sich damit wen...
Von Josephine Hering | DHZ 08/2017

„Was?! Das kann man studieren?“

Zwei Studentinnen der Hebammenkunde aus Fulda berichten von ihren Erfahrungen an der Hochschule und in den Kooperationskliniken. Als „Exotinnen“ mussten sie sich anfangs behaupten, die Finanzierung bl...
Von Susanne Mack | DHZ 08/2017
Interview mit Yvonne Bovermann

Duales Studium – doppelte Chancen

Bis 2020 muss eine EU-Vorgabe in nationales Recht umgesetzt worden sein, wonach die Zulassungs­voraussetzung für die Hebammenausbildung eine zwölfjährige schulische Bildung sein muss, also die Hochsch...
Von Susanne Schulz-Ille | DHZ 08/2017
Ausbildung oder Studium?

Attraktive Ausbildungswege

Die Hebammenausbildung soll zukünftig ausschließlich an der Hochschule verortet werden. Wie sollte dieses Studium gestaltet werden, damit es wieder mehr Bewerberinnen anzieht als die bisherigen drei A...
Von Monika Gevers | DHZ 08/2017
Studieren im deutschsprachigen Europa

Bachelor, Master oder mehr?

Ein Hebammenstudium lässt sich auf verschiedene Arten absolvieren: Als dualer oder primär qualifizierender Bachelorstudiengang, ausbildungsbegleitend – oder weiterführend und berufsbegleitend nach ber...
Von Tara Franke | DHZ 08/2017
Interview mit Barbara Baumgärtner

„Potenziale ausschöpfen“

Prof. Dr. Barbara Baumgärtner leitet den neu gegründeten Studiengang für Geburtshilfe/Hebammenkunde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Sie baut darauf, dass die akademische Ausbildung mehr Interessent...
Von Tara Franke | DHZ 08/2017

Wohin geht der Weg?

Die Akademisierung weckt Fragen zur zukünftigen Arbeitsweise der Hebammen und zur Zusammenarbeit mit den anderen Professionen in der Geburtshilfe. Tara Franke hat sechs unterschiedlich...
Von Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh | DHZ 08/2017

Mehrwert Studium?

Ein Blick auf die Hebammenausbildung, wie sie war, ist und sein könnte. Andere Länder zeigen, wohin die Qualifizierung von Hebammen sich mit der Akademisierung bewegt. Auch in der Schweiz gibt es dies...

Schwangerschaft

Von Dr. Babett Ramsauer
Extrauteringravidität

Die vergessenen Schwangerschaften

Eine extrauterine Schwangerschaft kann lebensbedrohlich werden, eine schnelle Diagnostik und Therapie sind deshalb wichtig. Bisher werden betroffene Frauen vornehmlich über zukünftige Schwangerschafte...

Geburt

Von Christian Stipeldey

Erster Schrei an Bord

Schwangere von den Inseln und Halligen zum Festland zu bringen, gehört zum Alltag der Seenotretter. Wenn keine Fähre mehr fährt und Hubschrauber nicht fliegen können, ein Kind aber nicht warten will u...

Beruf & Praxis

Von Dr. Julia Podlogar
Evidenzbasierte Phytotherapie

Kräuter sind nicht nur harmlos

Pflanzliche Arzneimittel sind nicht unbedingt ungefährlicher oder sicherer als chemisch-synthetische Medikamente. Wenn Hebammen schwangere Frauen über natürliche Mittel gegen Beschwerden beraten, müss...

Politik & Gesellschaft

Von Monika Selow

An der Schiedsstelle scheiden sich die Geister

Die Verhandlungen zum Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe laufen nicht öffentlich. Doch was nach außen dringt, sorgt für Unruhe: Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat fragwür...

Aus- & Weiterbildung

Von Tara Franke
Ethik der Gentherapie

Gesundheit als Pflicht?

Es gibt aktuelle Fortschritte beim sogenannten „Gen-Editing“, der gezielten Manipulation am Genom des Menschen. Wie verändern sie unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit? Darüber berieten Fachl...

Zur Person

Von Katja Baumgarten
Interview mit Sybille Berresheim zum Tod von Frédérick Leboyer

„Für mich war er ein Meister“

Der Geburtshelfer Dr. Frédérick Leboyer ist am 25. Mai im Alter von 98 Jahren gestorben. Auf ihn geht die Idee der „sanften Geburt“ zurück, mit der er die Sicht auf die Geburt Mitte der 1970er Jahre r...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png