Editorial

Von Katja Baumgarten

Gratwanderung

Hebammen wissen, wie lange ein Schwangerschaftsabbruch eine Frau zuweilen beschäftigt, manchmal auch belastet. Oft sind es intime Gespräche, wenn Frauen – gelegentlich auch Männer – ihre...

Titelthema: Schwangerschaftsabbruch

Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 08/2004

Den Abbruch begleiten – ein Widerspruch?

Ein zentraler – und tabuisierter – Bereich weiblicher Lebenserfahrung ist der Abbruch der Schwangerschaft. Durch die Jahrhunderte war die Rolle der Hebamme dabei sehr wechselhaft. Dieser...
Von Gudrun Schäfer | DHZ 08/2004

Beratung zwischen Pflicht und Empathie

Die Zusammenhänge, in denen über die Frage eines Abbruchs nachgedacht wird, gestalten sich überaus komplex. Beratungen, die allein die soziale Lage der Frau im Blick haben, laufen häufig an der...
Von Katja Baumgarten | DHZ 08/2004

Ein schwieriger Tag im Leben einer Frau

Katja Baumgarten sprach mit der Gynäkologin Irina Zaroban und dem Anästhesisten Dr. Ralph-Maria Wassmann. In seiner Praxis „Anästhesie Galerie Luise“ in Hannover werden neben anderen...
Von Anonym | DHZ 08/2004

“Warum?”

Die Autorin fühlte sich zu zwei Abbrüchen in jungen Jahren gedrängt. Mit den traumatischen Erinnerungen konnte sie lange Zeit schwer leben. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Prof. Dr. med. Peter Petersen | DHZ 08/2004

Dimensionen der Verarbeitung

Nicht allein die Frauen, sondern alle am Schwangerschaftsabbruch Beteiligten, sind in irgendeiner Weise „betroffen“. Der Verarbeitungsprozess durchläuft Schichten, deren Kenntnis die Betreuenden...
Von Hilke Lorenz | DHZ 08/2004

Sind drei zwei zu viel?

Bei unerfülltem Kinderwunsch hilft oftmals die Reproduktionsmedizin. Die Folge ist ein Anstieg von Mehrlingsschwangerschaften und für manche Eltern eine Entscheidung über Leben und Tod. Dieser...
Von Hilke Lorenz | DHZ 08/2004

“Am Rande des Erträglichen”

Renate Wetter war schwanger mit Drillingen. Doch sie hat sich entschieden, nur ein Kind zur Welt zu bringen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.
Von Martina Eirich | DHZ 08/2004

Alltag Spätabbruch

Ein Blick hinter die Kulissen der Frauenklinik der Berliner Charité. Dort finden circa 150 Fetozide im Jahr statt, manchmal sind es zehn in einer Woche. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...

Schwangerschaft

Von Ute Höfer

Ernährung in der Schwangerschaft

Wie sich eine Frau ernährt, hat große Bedeutung für ihre Fertilität, für die Organogenese, das Wachstum des Kindes und die Anpassungsfähigkeit auf die erhöhte Leistung des Körpers. Dieser...
Von Frauke Lippens

Schwangerschaftsbeschwerden – Teil 2

Frauke Lippens gibt Tipps aus der Praxis, wie der Schwangeren bei einer Vielzahl möglicher Beschwerden möglichst „sanft“ geholfen werden kann. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...

1. Lebensjahr

Von Margarita Klein

Massage – ein Dialog

Hautkontakt ist für die Entwicklung des Kindes essenziell. Hebammen können Eltern die Kraft der Berührung durch Massagetechniken nahe bringen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Dr. Friedrich P. Graf

Prophylaxe beim Säugling – Teil 2

Fluor härtet Knochen und Zähne – dies allerdings nur in einem sehr schmalen Dosisbereich. Darüber hinaus kann es das Gegenteil bewirken. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...

Beruf & Praxis

Von Dorothea Kühn

Gebührenerhöhung beschlossene Sache

Dorothea Kühn hat die wichtigsten Veränderungen durch die neue Hebammenhilfe-Gebührenverordnung (HebGV) zusammengestellt. Die Verordnung wird allerdings erst mit ihrer offiziellen Verkündigung...
Von Dr. med. Ingrid Braun-Anhalt
Hygiene im Krankenhaus Teil 2

Händehygiene

Sorgfältige Krankenhaushygiene hilft nosokomiale Infektionen zu vermeiden. Die Händehygiene hat für die Infektionsprävention in der Geburtshilfe besondere Bedeutung. Dieser Artikel ist nur in...
Von Elisabeth Schmidt-Bäumler

Supervision – ein Werkzeug?

Für englische Hebammen gehört Supervision zum Berufsalltag, hierzulande wird sie von Hebammen kaum in Anspruch genommen. Doch auch in Deutschland können Hebammen von diesem Angebot...
Von Natascha von Ganski
Spagyrik

Vom Kraut zur Essenz

In der Spagyrik werden Heilkräuter, Metalle und Mineralien durch Destillationsverfahren auf ihre reinen Essenzen zurückgeführt. Auch in der Geburtshilfe kann eine solche Urtinktur ihre Kraft...

Aus- & Weiterbildung

Von Anna Halina von Stietencron

Zum Abschluss nach Dresden

Sisko Stenzel und Halina von Stietencron sind zum Abschluss mit ihrem Examenskurs der Frauenklinik Stuttgart nach Dresden zum Hebammenschülerinnentreffen gereist. Dieser Artikel ist nur in der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png