Editorial

Von Elisabeth Niederstucke
Editorial

Mit allen Sinnen und digital

Hebammen haben immer mit ihren Händen gearbeitet, fühlend und tastend durch den fünften menschlichen Sinn den Zustand der Frau und des Kindes erkannt. Digitum bedeutet lateinisch »der Finger«....

Titelthema: Digitalisierung

Von Daniela Erdmann | DHZ 07/2023
Digitalisierung in der Hebammenarbeit

Was lange währt …?

Seit dem »Gesundheitsmodernisierungs­gesetz« von 2004 sind fast 20 Jahre vergangen, bis die Diskussion zur Digitalisierung im Hebammenwesen Fahrt aufgenommen hat. Die Pandemie wurde zum...
Von Ingrid Lohmann | DHZ 07/2023
Hedi – digitale Unterstützung rund um die Schwangerschaft

Mehr als eine App

Das Projekt Hedi ist eine Besonderheit in der Landschaft der digitalen Unterstützungsangebote für Schwangere und Hebammen. Eine freiberufliche Hebamme, die die Entwicklung vom ersten Workshop an...
Von Katja Baumgarten | DHZ 07/2023
Interview mit Ursula Jahn-Zöhrens

»Die Frau hat die Datenhoheit«

Die Beirätin für den Freiberuflichenbereich im Deutschen Hebammenverband kümmert sich seit etwa fünf Jahren um die fortschreitende Digitalisierung: Sie berichtet von den Verhandlungen zur...
Von Dr. Sebastian Almer | DHZ 07/2023
Digitale Dokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht

Was heißt ordnungsgemäß?

Der Schritt hin zur Digitalisierung der Dokumentation ist in den Kreißsälen, auf Wochenbettstationen, aber auch in der freiberuflichen Hebammenarbeit längst getan. Papierlos zu dokumentieren,...
Von Annika Frank | DHZ 07/2023

TeleHebamme – keine Notlösung

Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe der Hunsrück Klinik hat für ihr ländliches Einzugsgebiet ein Projekt entwickelt, mit dem Hebammen junge Familien im Wochenbett online beraten. Die...
Von Friederike Jage D’Aprile | DHZ 07/2023

Wenn Mütter online gehen

Die Digitalisierung von Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft ist heute ein – auch für Hebammen – allseits spürbares Phänomen. Wie beeinflusst die Möglichkeit werdender Mütter, sich...
Von Susann Scharschuh | DHZ 07/2023
Friedliche Geburt – in Hypnose

Aus Angst wurde Zuversicht

Die Autorin erlebte zwei Geburten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Angstvoll die erste, im Nachklang ungut. Die zweite, eine Zwillingsgeburt, in eigener Kraft, angstfrei. Dazwischen...
Von Elisabeth Niederstucke | DHZ 07/2023
Interview mit Annette Bernloehr, Nicola H. Bauer und Kristina Vogel

Ausbildung mit »Augmented Reality«?

Eine App erweitert mit »Augmented Reality« die akademische Hebammenausbildung: Die Studierenden üben und wiederholen damit Arbeitssituationen im Skills-Lab, die bei einem Praxiseinsatz nicht so...

Schwangerschaft

Von Felix Pawlowski

Diagnose Krebs

Erkranken junge Mütter oder Schwangere an Krebs, ist dies eine große Überforderung für die Familie. Was geschieht, wenn Krebs während der Schwangerschaft diagnostiziert wird, und wie können...

Geburt

Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter

Was steckt hinter einer Plexusparese?

Wird ein Kind mit einer Plexusparese geboren, bringt das die Geburtshelfenden in eine angespannte Situation: Wie hat das geburtshilfliche Team gehandelt? Wurden alle Handgriffe korrekt ausgeführt?...

1. Lebensjahr

Von Conny Szilvas

Klumpfüße behandeln

Der Klumpfuß ist die häufigste Fehlstellung des Fußes bei Neugeborenen. Er ist stark verdreht, so dass die Fußsohle nach innen oder sogar fast nach oben zeigt. Was ist zu tun, um die Fußhaltung...

Politik & Gesellschaft

Von Dagmar Hertle
Mutterschafts-Richtlinien

Delegationsvorbehalt gestrichen

Als 1965 die Schwangerenvorsorge in Form der Mutterschafts-Richtlinien in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen wurde, gelangte die Vorsorge auch bei gesunden Schwangeren in ärztliche.....
Von Melanie M, Klimmer
Verbote für Schwangerschaftsabbrüche in den USA

An der Wirklichkeit vorbei

Vage Ausnahmeregelungen für strenge Verbote des Schwangerschaftsabbruchs führen in einigen US-Bundesstaaten seit der Aufhebung des Gerichtsurteils »Roe versus Wade« von 1973 zu Unsicherheiten bei...

Beruf & Praxis

Von Tara Franke
Notfälle in der Hebammenarbeit

Richtig, sicher, schnell

Passiert ein Notfall, beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Um optimal handeln zu können, reicht nicht allein gutes Fachwissen – Strukturen und Abläufe müssen so gestaltet sein, dass alle...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
17. Deutscher Hebammenkongress

»Begegnung, Bildung, Bündnisse«

Der zweite Teil des Mottos des 17. Deutschen Hebammenkongresses Mitte Mai lautete: »Wir alle in Berlin«. Und die Euphorie, wieder live beisammen sein zu können, war bei vielen Kolleginnen...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Auf 1.000 Klinikgeburten kommen etwa 3 Verlegungen aus der Außerklinik. Haben Sie Tricks und Tipps dafür?«   Christa Spitzner, Geschäftsführende Hebamme im Geburtshaus...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Gebärstreik?

Wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt 2021 traf die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock den russischen Kollegen Lawrow in Moskau, der sie aufforderte, zum Mittagessen Wodka zu trinken. Sie...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png