Editorial

Von Alessandra M. Scheede
Editorial

Gefühle, die am Selbstwert nagen

Jede Person kennt es, sich schuldig zu fühlen. Doch fühlen wir uns nur schuldig oder sind wir es tatsächlich? Auch Scham hat alle Menschen in ihrem Leben schon einmal heimgesucht. Wofür genau...

Titelthema: Scham und Schuld

Von Nancy Iris Stone | DHZ 07/2021

Scham hat ein Geschlecht

Wir alle kennen das Gefühl, beschämt zu sein. Auch kennen wir das Gefühl von Schuld. Laut Wissenschaft sind Frauen in ihrem Leben mehr mit Scham konfrontiert als Männer. Woran liegt das? Was...
Von Elien Rouw | DHZ 07/2021
Stillen in der Öffentlichkeit

Sichtbar unsichtbar

Das Stillen in der Öffentlichkeit ist Diskussionsthema und Tabu zugleich. Warum wird der Körper einer Frau im 21. Jahrhundert nach wie vor so bewertet, dass ihr die natürliche Ernährung eines...
Von Saskia Alexander | DHZ 07/2021

Die Schuld des Mutterwerdens

Ab der ersten Sekunde, in der Frauen wissen, dass sie schwanger sind, machen sie sich Sorgen. Sorgen, es könnte etwas schief gehen, es könnte etwas nicht perfekt sein. Eines ist klar: Man selbst...
Von Prof. Dr. Daniel Hell | DHZ 07/2021

Scham schützt

Das Schamgefühl hat einen schlechten Ruf. Es wird meist mit Schande gleichgesetzt. Wer sich schämt, möchte sich verstecken. Doch wie entwickelt sich dieses Gefühl? Ist es angeboren oder erlernt...
Von Margarete Sommer | DHZ 07/2021
Gewalt in der Hebammenausbildung

Wissende Zeuginnen

Laut einer Befragung im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Salzburg erleben sich werdende Hebammen in ihrer Ausbildung als ohnmächtige, beistehende und verbündete Zeuginnen von Gewalt,...
Von Regine Krampen | DHZ 07/2021
Pränataldiagnostik

Von der Hoffnung zur Angst

Die Beschreibung »guter Hoffnung sein« fällt Schwangeren heute schwer. Technik und Medizin greifen in die Mutter-Kind-Symbiose ein. Sagt die Pränataldiagnostik, mit dem Ungeborenen könnte...
Von Egon Garstick | DHZ 07/2021

Die Scham der Väter

Vater zu werden ist mit psychischen und körperlichen Herausforderungen verknüpft, denen nicht alle Männer gut standhalten können. Ihre in Unordnung geratene Gefühlswelt kann Schamgefühle...
Von Dr. Oliver Tolmein | DHZ 07/2021

Zwischen Hilfeleistung und Straftat

Schuld ist ein Kernbegriff des deutschen Strafrechts: Schuldhaft handelt, wer für ein strafbares Geschehen persönliche Verantwortung trägt. In der Medizin und in der Geburtshilfe sollte das...

Geburt

Von Michaela Thiem
Lachgas unter der Geburt

Vitamin B12 substituieren?

Lachgas wird aufgrund seiner sedierenden und angstlösenden Eigenschaften vielfach unter der Geburt eingesetzt. Wie wirkt es – und mit welchen Nebenwirkungen? Mütterlicherseits kann nach seiner...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Bifidobakterien und Laktobazillen

Erste Siedler aus der Muttermilch

Mit der ersten Milch nimmt das Neugeborene Bifidobakterien und Laktobazillen auf, die über den Magen in den Darm wandern. Dort bilden sie die Anfangsflora und produzieren wertvolle Milchsäure. Im...

Beruf & Praxis

Von Gerda Umenhofer-Härtsch

Bis zur Rente zufrieden im Kreißsaal

Was benötigen Hebammen über 50, um bis zur Rente im Kreißsaal weiterarbeiten zu können? So lautete die Frage einer Masterthesis, die sich mit offenen Interviewfragen an zehn Schweizer Hebammen...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer
Geburtsfisteln

»Es ist, als würde ich aus einem Gefängnis entlassen«

Geburtsfisteln in Folge eines traumatischen Geburtsverlaufs sind in Europa sehr selten geworden. Für Millionen, meist minderjährige Mütter in anderen Teilen der Welt, bedeuten sie soziale...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
16. Deutscher Hebammenkongress

Live aus dem Hauptstadtstudio

Aus einem Studio in Berlin sendete vom 10. bis 12. Mai das Kongressteam des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) das umfangreiche Programm des 16. Deutschen Hebammenkongresses – erstmalig als...
Von Alessandra M. Scheede
Interview mit Ceres Burkart

»Zu viel Inhalt in zu wenig Zeit«

Ceres Burkart hat 2018 den Bachelorstudiengang für Hebammenwissenschaften an der Evangelischen Hochschule Berlin begonnen. Im Interview erzählt sie von der Verknüpfung von Theorie und Praxis,...

Zur Person

Von Dr. Fabian Brändle
Die Sempacher Hebamme Marie Sigrist-Ambühl

Über Land zur Geburt

Marie Sigrist-Ambühl war Anfang des letzten Jahrhunderts Hebamme in Sempach, einem Landstädtchen im Schweizer Kanton Luzern. Ihrer Tochter hat sie ihre Erinnerungen erzählt, die ihre...

Kolumne

Von Julia R. Steinmann
Kolumne

Mehr als eine »Vielleicht-Linie«!

Mir hüpft das Herz in der Brust. Immer häufiger und stärker, je weiter sich herumspricht, dass es für »die vaginale Geburt am Termin« eine neue Handlungsempfehlung gibt. Längst schien das...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png