Editorial

Von Jana Crämer
Einwurf

Eine Hymne an die kleinen und großen Makel

Die vielen Risse und tiefen Furchen in meiner Haut kommen nicht von einer Schwangerschaft, wie man vermuten könnte, sondern durch meine Essstörung. Seit meiner Jugend leide ich am sogenannten...
Von Birgit Heimbach
Editorial

Zeichen der Zeit?

In unserer beschleunigten Gesellschaft ist Eile geboten. Uhren diktieren unser Leben. Wir rasen stets auf die nächste Deadline zu. Pausen stören eigentlich nur, warten will niemand mehr. Die Uhr...

Titelthema: Protrahierte Geburten meistern

Von Monica Vogt | DHZ 07/2017

Die Erfindung der Geburtsdauer

Geburtshilfliche Lehrbücher des 19. bis 21. Jahrhunderts zeigen, wie sich die angebliche physiologische Gebärzeit immer weiter verkürzt hat. Sie ziehen neue Grenzen zu pathologischen...
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 07/2017
Physiologie und Pathophysiologie der Wehen

Ein Sinfoniekonzert

Die Gebärmutter ist ein Wunder der Natur: Wie die Musiker­Innen eines Orchesters üben ihre Muskeln im Geheimen, um bei der Geburt für wenige Stunden eine Höchstleistung vollbringen zu können...
Von Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel | DHZ 07/2017
Verzögerter Geburtsverlauf

Verdacht oder Diagnose?

Zum Management der protrahierten Geburt empfehlen die Weltgesundheitsorganisation sowie die britischen und amerikanischen Fachgesellschaften leicht abweichende Vorgehensweisen. Eine deutsche...
Von Monica Vogt | DHZ 07/2017

Wie lange ist zu lange?

Ob eine Geburt schnell oder langsam vorangeht, ist relativ. Allmählich wandelt sich die Einschätzung der Geburtsdauer von einer allgemeinen Einteilung in zeitlich begrenzte Phasen hin zu einem Verstän...
Von Monica Vogt | DHZ 07/2017

Übergänge gehören dazu

Arbeiten Hebammen und GeburtshelferInnen geduldiger, wenn man die Geburt in mehr Phasen unterteilt? Rein physiologisch kann es auch mal zu einer Verlangsamung kommen. Dann heißt es einfach: abwarten. ...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 07/2017
Schulterdystokie

Manöver-Kritik

Die Schulterdystokie ist selten, unvorhersehbar, schwer zu diagnostizieren und eine riskante Herausforderung für Hebammen und Geburts­helferInnen. Jedes Team sollte die aktuellen Empfehlungen...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 07/2017
Interview mit Prof. Dr. Sven Hildebrandt

„Ein Kind ist kein Stück Seife.“

Wie kommt es zu einer Schulterdystokie? Wie kann sie frühzeitig erkannt oder gar verhindert werden? Ein Gespräch mit dem Geburtshelfer Prof. Dr. Sven Hildebrandt.
Von Natascha Sebök | DHZ 07/2017

Schneller mit Kristeller?

Bereits Ur- und Naturvölker unterstützen den Geburtsverlauf mittels externem abdominalen Druck. Damals gab es allerdings noch keine offizielle Bezeichnung dafür. Im 19. Jahrhundert wird die...
Von Birgit Heimbach | DHZ 07/2017

Fundusdruck ist selten nötig

Um in der letzten Geburtsphase einen protrahierten Verlauf oder Stillstand abzuwenden, sind zunächst verschiedene Lagerungen, aufrechte Gebärpositionen und ein ergänzender Oyxtocintropf zu...

1. Lebensjahr

Von Dr. Angelica Ensel
Interview mit Hanna Judith Pretzell | Teil 1

Unsichtbare seelische Arbeit

Säuglinge und Kleinkinder mit Schlaf-, Schrei-, Ess- und Entwicklungsstörungen sind nicht in der Lage, ihre inneren Bedürfnisse zu äußern oder sich selbst zu beruhigen und zu regulieren. Sie brauchen ...

Beruf & Praxis

Von Prof. Dr. med. Alexander Nast
Narbenpflege

Keine Heilung ohne Narbe

Nach einem Kaiserschnitt oder einer anderen Verletzung bleibt eine Narbe zurück, deren Heilung gestört sein kann. Die chirurgische Technik sollte deshalb so gelingen, dass keine Zugspannung auf die Na...

Medizin & Wissenschaft

Von Ruth Riggenbach
Lebendnierenspende

Auf Herz und Niere getestet

Heutzutage können Frauen nach einer Nierentransplantation mit gutem Outcome schwanger werden. Die Wahrscheinlichkeit, als Hebamme eine Transplantierte zu betreuen, wächst daher. Die Hebamme Ruth Rigge...
Von Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

Schwanger trotz Dialyse oder Transplantation?

Wenn Frauen mit einer Niereninsuffizienz und Dialysepatientinnen schwanger werden, tragen sie ein erhebliches gesundheitliches Risiko für sich selbst und für das Kind.

Politik & Gesellschaft

Von Petra Otto
Nationales Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“

„Eine kleine Sensation“

Ein Interview mit der Landesbeauftragten für Frauen des Landes Bremen, Ulrike Hauffe, über das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“. Sie sieht darin einen Sieg der Salutogenese.
Von Petra Otto
Nationales Gesundheitsziel

„Nur als Team sind wir gut”

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., betont die Forderung nach Kooperation, Integration und Gemeinsamkeit im Nationalen Ge...

Aus- & Weiterbildung

Von PhD Wibke Jonas
Forschungsbesuch am Karolinska Institut

Auf Kooperationskurs

Die deutsche Gastforscherin Martina Schlüter-Cruse berichtet aus Stockholm: Wie arbeiten Hebammen in Schweden? Was zeichnet das Versorgungssystem aus? Gibt es besondere Konzepte für die Betreuung von ...

Zur Person

Von Tara Franke

Pionierin der Neonatologie

Eine Biografie, die für mehrere Leben gereicht hätte: ein Porträt zum Tod der Begründerin der Neonatologie in der DDR, Prof. Dr. Dr. med. Ingeborg Rapoport.
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png