Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Mehr als die Summe…

Längst ist es überfällig, dass jede Hebamme in ihrer Ausbildung lernt, sich die Originalquellen wissenschaftlicher Forschung selbstständig zu erschließen – unabhängig von der langsam...

Titelthema: Wissenschaftlich arbeiten

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 07/2013
Schulterdystokie

Was stimmt denn nun?

Was aufmerksame werdende Hebammen herausfanden, als sie sich über das Praxisthema Schulterdystokie schlau machten – eine Reflexion über den Wert von Quellen, die das geburtshilfliche Handeln...
Von Dr. Anke Berger | DHZ 07/2013

Warum Forschung die Hebammenpraxis verbessern kann

Wissenschaftliche Evidenz muss nicht im Widerspruch zu guter und individueller Hebammenbetreuung stehen. Richtig angewendet, bietet sie neue Chancen für die Praxis und den Berufsstand. Seit etwa...
Von Prof. Dr. Winfried Zinn | DHZ 07/2013
Studiendesign - Befragung auf der Geburtsstation | Teil 1

Das Einmaleins der Fragebogenentwicklung

Dieser und der nachfolgende Artikel zeigen am Beispiel der Erfassung der Erlebniswelt von Gebärenden auf der Geburtsstation, wie eine wissenschaftliche Studie aufgebaut ist. Im ersten Artikel geht...
Von Prof. Dr. Winfried Zinn | DHZ 07/2013
Studiendesign - Befragung auf der Geburtsstation | Teil 2

Von der Auswertung bis zur Ergebnisdarstellung

Grundkenntnisse im Bereich der Statistik. Diese werden in diesem Artikel anschaulich dargestellt. Wissenschaftliches Arbeiten soll auch einen Mehrwert für die Praxis schaffen. Dazu sollten die...
Von Eva Cignacco | DHZ 07/2013

Forschung ist auch Hebammenarbeit

Unter welchen Bedingungen betreiben Hebammen heute Forschung? Welchen Herausforderungen müssen sich wissenschaftlich tätige Hebammen stellen? Ein persönlich geprägter Klärungsversuch. Erst seit...
Von Katja Baumgarten | DHZ 07/2013
Interview mit PD Dr. Eva Cignacco

“Man entwickelt ein inneres Feuer.”

Ein Gespräch mit der Hebamme und Pflegewissenschaftlerin über ihren beruflichen Werdegang bis hin zur Habilitation. Sie schildert ihr Interesse, den Dingen auf den Grund gehen zu wollen, den...
Von Barbara Duden | DHZ 07/2013
Lässt sich Gegenwärtigkeit objektivieren?

Eine Quadratur des Kreises

Eine historische Betrachtung und Reflexion von Forschung und Wissenschaft für den Hebammenberuf. Wo liegen die Widersprüche, worin liegt die Zukunft?Hebammen in Deutschland erhalten heute durch die...

Geburt

Von Ina May Gaskin

Eher ein Tanz als ein Gespräch

Stille. Offenheit. Hingabe in die Situation der Geburt. Und dies auf beiden Seiten – bei der Frau und bei der Hebamme. Da ist manchmal jedes Wort zu viel und zerstört die besondere Aura im Raum....

Beruf & Praxis

Von Tara Franke
Beckenbodentraining als Hebammenleistung

Das weibliche “Kraftpaket” stärken

Bereits seit Juli 2009 ist das Beckenbodentraining für Frauen in der Menopause im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) verankert. Die meisten Krankenkassen haben dies inzwischen wahrgenommen und...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. med. Michael Feld

Die Nacht ist die Zeit der Hormone

Hormone und Botenstoffe steuern den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen. Ihre Produktion im Gehirn hängt von Licht und Dunkelheit, Bewegung und Ruhe, Hunger und Sättigung ab. Doch der natürliche...

Recht

Von Matthias Diefenbacher
Der Strafprozess

Wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt

Die aktuell vor dem Landgericht Dortmund andauernde Hauptverhandlung gegen eine Hebamme und Ärztin gibt Anlass, die rechtlichen Hintergründe solcher Strafprozesse und die Unterscheidung zu...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Angelica Ensel
Forschungsworkshop der Hebammengemeinschaftshilfe e.V. (HGH)

Routinen hinterfragen

Im Rahmen des XIII. Hebammenkongresses in Nürnberg fand am Tag vor dem Hauptkongress der Forschungsworkshop der Hebammengemeinschaftshilfe (HGH) statt. Er widmete sich vielen aktuellen Fragen aus...
Von Dr. Angelica Ensel
Eindrücke vom XIII. Nationalen Hebammenkongress

“Das Normale ist etwas ganz Besonderes”

Gebündeltes Fachwissen, die Möglichkeit gezielter Fortbildung, Reflexion der eigenen Praxis und vielfältigen kollegialen Austausch bot der diesjährige Kongress des Deutschen Hebammenverbandes in...
Von Almut Roeskens
Posterwettbewerb

Zurückhaltende Bereitschaft

In der Hebammenausbildung wird der Handgriff des Dammschutzes als eine zentrale Aufgabe der Hebamme vermittelt. Dass der Damm einer Gebärenden vor Verletzungen zu schützen ist, ist unumstritten....
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png